Rezensionen
1. Hartwin Brandt (Hg.), Gedeutete Realität. Krisen, Wirklichkeiten, Interpretationen (3. - 6. Jh. n.Chr.), Stuttgart 1999, in: Plekos 2 (2000) – http://www.plekos.uni-muenchen. de/ 2000/rbrandt.html.
2. Dirk Henning, Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5 – 493 n.Chr., Stuttgart 1999, in: Plekos 2 (2000) – http://www.plekos. uni-muenchen.de/2000/rhenning.html.
3. Kirsten Groß-Albenhausen, Imperator Christianissimus. Der christliche Kaiser bei Am-brosius und Johannes Chrysostomus, Frankfurt/M. 1999, in: ZAC 5 (2001) 140-143.
4. Manfred Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, Stuttgart – Leipzig 1999, in: Plekos 3 (2001) – http://www.plekos.uni-muenchen.de/2001/rclauss2. html.
5. Richard Klein, Roma versa per aevum. Ausgewählte Schriften zur heidnischen und christlichen Spätantike, hg. v. R. v. Haehling und K. Scherberich, Hildesheim – Zürich –New York 1999, in: ZAC 5 (2001) 345f.
6. Martin Wallraff, Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike, Münster 2001, in: Plekos 5 (2003) 35-40 – http://www.plekos.uni-muenchen. de/2003/ rwallraff.pdf.
7. Lene Rubinstein, Litigation and Cooperation. Supporting Speakers in the Courts of Classical Athens, Stuttgart 2000, in: Sehepunkte 3 (2003).
8. Helga Scholten, Die Sophistik. Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis? Berlin 2003, in: H-Soz-u-Kult (18.11.2003) – http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/ rezensionen.
9. Hans-Joachim Gehrke/Helmuth Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 2000, in: Gnomon 76 (2004) 275f.
10. Gustav Adolf Lehmann, Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, München 2004, in: Sehepunkte 4 (2004).
11. Frances Pownall, Lessons from the Past. The Moral Use of History in Fourth Century Prose, Ann Arbor/MI 2004, in: Sehepunkte 4 (2004).
12. Christos Karvounis, Demosthenes. Studien zu den Demegorien orr. XIV, XVI, XV, IV, I, II, III, München 2002, in: HZ 280 (2005) 713f.
13. Khaled Anatolios, Athanasius, London 2004, in: Sehepunkte 6 (2006).
14. Joseph Roisman, The Rhetoric of Manhood. Masculinity in the Attic Orators, Berkeley u.a. 2005, in: Sehepunkte 6 (2006).
15. Ineke Sluiter/Ralph M. Rosen (Hgg.), Free Speech in Classical Antiquity, Leiden – Boston 2004, in: Sehepunkte 6 (2006).
16. Klaus Martin Girardet, Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Großen, Darmstadt 2006, in: Sehepunkte 6 (2006).
17. Edward M. Harris, Democracy and the Rule of Law in Classical Athens. Essays on Law, Society, and Politics, Cambridge 2006, in: Sehepunkte 6 (2006).
18. Dorothee Haßkamp, Oligarchische Willkür – demokratische Ordnung. Zur athenischen Verfassung im 4. Jahrhundert v.Chr., Darmstadt 2005, in: HZ 284 (2007) 156f.
19. Sabine Hübner, Der Klerus in der Gesellschaft des spätantiken Kleinasiens, Stuttgart 2005, in: HZ 284 (2007) 163f.
20. Christel Brüggenbrock, Die Ehre in den Zeiten der Demokratie. Das Verhältnis von Polis und Ehre in klassischer Zeit, Göttingen 2006, in: HZ 285 (2007) 688f.
21. Charles Matson Odahl, Constantine and the Christian Empire, London 2004, in: Gnomon 80 (2008) 183f.
22. Robert M. Frakes/Elizabeth De Palma Digeser (Hgg.), Religious Identity in Late Anti-quity, Campbellville/ON 2006, in: HZ 286 (2008) 461f.
23. David Rankin, From Clement to Origen. The Social and Historical Context of the Church Fathers, Aldershot 2006, in: HZ 287 (2008) 149.
24. Marilena Amerise, Il battesimo di Costantino. Storia di una scomoda eredità, Stuttgart 2005, in: Gnomon 80 (2008) 660f.
25. Ulrich Schmitzer (Hg.), Suus cuique mos. Studien zur paganen Kultur des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert n.Chr., Göttingen 2006, in: HZ 287 (2008) 731f.
26. Isabella Sandwell, Religious Identity in Late Antiquity. Greeks, Jews and Christians in Antioch, Cambridge 2007, in: MusHelv 66 (2009) 264.
27. Ilinca Tanaseanu-Döbler, Konversion zur Philosophie in der Spätantike. Kaiser Julian und Synesios von Kyrene, Stuttgart 2008, in: MusHelv 66 (2009) 266.
28. Anton Grabner-Haider/Johann Maier, Kulturgeschichte des frühen Christentums. Von 100 bis 500 n.Chr., Göttingen 2008, in: HZ 291 (2010) 161.
29. Jan Stenger, Hellenische Identität in der Spätantike. Pagane Autoren und ihr Unbehagen an der eigenen Zeit, Berlin – New York 2009, in: MusHelv 67 (2010) 245.
30. Josiah Ober, Democracy and Knowledge. Innovation and Learning in Classical Athens, Princeton 2008, in: HZ 292 (2011) 151f.
31. Pedro Barceló (Hg.), Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2010, in: HZ 292 (2011) 752f.
32. Christian Gnilka/Stefan Heid/Rainer Riesner, Blutzeuge. Tod und Grab des Petrus in Rom, Regensburg 2010, in: Gymnasium 118 (2011) 414f.
33. Oliver Schmitt, Constantin der Große (275-337). Leben und Herrschaft, Stuttgart 2007, in: ZAC 15 (2011) 205f.
34. Hartwin Brandt, Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. Eine Biographie, München 2006, in: Gnomon 84 (2012) 88f.
35. Michael A. Flower, The Seer in Ancient Greece, Berkeley u.a. 2008, in: Gnomon 84 (2012) 171f.
36. Jakob Engberg u.a. (Hgg.), Contextualising Early Christian Martyrdom, Frankfurt/M. u.a. 2011, in: ThRv 108 (2012) 30f.
37. Marcello Bisotti, Gottes Dienerin – antichristliche Weltmacht. Wahrnehmungen von Rom und Einstellungen gegenüber Rom im ältesten Christentum, Rahden/Westf. 2009, in: Gnomon 84 (2012) 376f.
38. Klaus Martin Girardet, Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen, Berlin – New York 2010, in: ZAC 16 (2012) 589f.
39. Eva Baumkamp, Kommunikation in der Kirche des 3. Jahrhunderts. Bischöfe und Gemeinden zwischen Konflikt und Konsens im Imperium Romanum, Stuttgart 2014, in: Plekos 17 (2015) 59f. – http://www.plekos.uni-münchen.de/2015/r-baumkamp.pdf.
40. Evangelos Alexiou, Greek Rhetoric in the 4th Century BC. The Elixir of Democracy and Individuality, Berlin – New York 2020, in: HZ 312 (2021) 477f.
41. Nicolas Siron, Témoigner et convaincre. Le dispositif de vérité dans les discours judiciaires de l’Athènes classique, Paris 2019, in: Gnomon 93 (2021) (5.493 Zeichen, im Satz).
|