• Lernschrittplanung
  • Wiederholung
  • Aufgabenklärung
  • Gruppenfindung und Aufgabenklärung
  • Präsentationserstellung
  • Bilder besprechen
  • Bewertung Lernfortschritt LFS 2+3




    Download 6,31 Mb.
    bet71/71
    Sana11.05.2021
    Hajmi6,31 Mb.
    #14478
    1   ...   63   64   65   66   67   68   69   70   71
    Bewertung

    Lernfortschritt

    LFS 2+3

    Materialien/Titel

    Elektrostatik – Anwendungen




    Physik

    Ph04.02.01

    Kompetenz:

    • Ich kann die Entdeckung des Kopierers für die Gesellschaft beschreiben.

    • Ich kann die Nutzung der Elektrostatik in Kopierern und Elektrofiltern kommentieren.

    • Ich kann die Gefährdung durch Blitze und entsprechende Schutzmechanismen nennen und bewerten.

    LernPROJEKT

    LernTHEMA

    LernSCHRITT




    Hauptbezug:

    • Ich kann Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen nennen.

    • Ich kann gegebene Lösungen unter Berücksichtigung physikalischer Aspekte beurteilen und kommentieren.

    Weitere Bezüge:

    Lernschrittplanung


    Phase

    Zeit

    Aufgabe






    Beginn der Stunde






    Wiederholung der Lerninhalte von der letzten Einheit






    Aufgabenverteilung, Aufgabenklärung, Unterstützung bei der Gruppenfindung






    Gruppenfindung, Aufgabenklärung






    Erstellung einer Präsentation zu einer aktuellen Anwendung






    Präsentation






    Bilder besprechen im Plenum, Wiederholen der gelernten Inhalte






    Domino






    Lernkärtchen erstellen und sortieren

    Wiederholung


    Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Inhalte der letzten Stunden. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Elektrostatik mit Anziehungs- und Abstoßungsphänomenen basierend auf elektrischen Feldern, kennen geladene Körper in den beiden Ladungsarten, wissen wie Körper elektrisch neutralisiert werden und können sich unter Influenz etwas vorstellen.

    Aufgabenklärung


    Die Schülerinnen und Schüler sollen eine kleine Präsentation zu einer von ihnen gewählten Anwendung der Elektrostatik erstellen und halten. Zur Auswahl könnten folgende Themen stehen:

    Die Liste kann gerne auch erweitert werden.

    • Wie entsteht ein Blitz?

    • Wie funktioniert ein Kopierer? (Xerografie)

    • Wie funktioniert ein Blitzableiter am Haus?

    • Wie funktioniert ein Elektrofilter?

    • Wie wird elektrostatisch lackiert?

    • Wie wird ein Metall verchromt? (Galvanisieren)

    Gruppenfindung und Aufgabenklärung


    Kompetenzbereich

    Bewertung

    Lernfortschritt

    LFS 2+3

    Materialien/Titel

    Elektrostatik – Anwendungen – Präsentationen




    Physik

    Ph04.02.02

    Kompetenz:

    • Ich kann die Entdeckung des Kopierers für die Gesellschaft beschreiben.

    • Ich kann die Nutzung der Elektrostatik in Kopierern und Elektrofiltern kommentieren.

    • Ich kann die Gefährdung durch Blitze und entsprechende Schutzmechanismen nennen und bewerten.

    LernPROJEKT

    LernTHEMA

    LernSCHRITT




    Hauptbezug:

    • Ich kann Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen nennen.

    • Ich kann gegebene Lösungen unter Berücksichtigung physikalischer Aspekte beurteilen und kommentieren.

    Weitere Bezüge:

    Aufgaben:


    Phase

    Zeit

    Aufgabe






    Entscheiden Sie sich für ein Thema von der Lerntheke.






    Lesen Sie alle weiteren Aufgaben durch.






    Finden Sie sich in 3-4er Gruppen zu ihrem Thema zusammen.






    Besprechen Sie in der Gruppe die Aufgaben und klären Sie offene Fragen.






    Informieren Sie sich zu Ihrem Thema.






    Tragen Sie Ihre Informationen zusammen und entscheiden Sie welche Informationen für die Präsentation wichtig sind.






    Klären Sie offene Fragen in der Gruppe.






    Erstellen Sie eine kleine Präsentation zu Ihrem Thema.






    Präsentieren Sie Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Ihre Anwendung und erklären Sie Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Zusammenhänge.

    Präsentationserstellung


    Informationen gibt es im Internet. Bei der Recherche ist darauf zu achten, dass wirklich gesucht wird und die Inhalte in eigenen Worten wiedergegeben werden können.

    Bilder besprechen im Plenum



    Quelle:

    Bild „Static slide.jpg“,

    Ken Bosma,

    (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Static_slide.jpg) aus Wikipedia.

    Dieser Text steht unter der Doppellizenz Creative Commons CC BY-2.0, abrufbar unter:

    https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en,

    abgerufen am 05.08.2015, 16:00,

    bearbeitet am 20.11.2015, Unkenntlichmachung der Person.


    Bild

    Mögliche Fragen zum Bild



    Was ist zu erkennen?

    Was ist passiert?

    Warum stehen die Haare zu Berge?



    Quelle:

    Bild „Lightning3.jpg“,



    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lightning3.jpg,

    CC 00


    Wie entsteht ein Blitz?


    Quelle:

    Bild “Watson - Electrical Experiment.jpg”,



    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Watson_-_Electrical_Experiment.jpg, CC 00


    Was ist zu erkennen?

    Was macht die Maschine rechts?

    Was macht der hängende Mann?

    Wozu ist das Mädchen links fähig?

    Weshalb kann das Mädchen das Wasser anziehen?

    Worauf steht das Mädchen?



    Weshalb hängt der Mann in der Luft?



    Was ist in der großen Kugel?

    Was passiert mit der kleinen Kugel?




    Quelle:

    Bild „Umbrella fitted with lightning conductor.jpg “,

    https://wikimediafoundation.org/wiki/File:Umbrella_fitted_with_lightning_conductor.jpg

    CC 00


    Quelle:

    Bild „Van de graaff generator sm.jpg“,

    Jared C. Benedict,

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Van_de_graaff_generator_sm.jpg,



    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

    CC 00


    Was ist zu erkennen?

    Was ist das für ein Schirm?

    Wozu soll der Schirm dienen?

    Was ist an dem Schirm dran?

    Wie soll der Schirm den Blitz ableiten?

    Ist das eine realistische / umsetzbare Möglichkeit?




    Quelle:

    Bild “Erder fuer Fundament.jpg“,

    Richard Huber

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erder_fuer_Fundament.jpg, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

    CC BY-SA-3.0,

    abgerufen am 05.08.2015, 16:00,



    bearbeitet am 15.08.2015


    Was ist zu erkennen?

    Dieses Ding steht in jedem Hausanschlussraum.

    Wohin gehen die Metallstreifen?

    Welchen Zweck haben die Metallstreifen?




    Quelle:

    Bild „Antistatic bag.jpg“,

    Zidane2k1

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antistatic_bag.jpg,

    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

    CC-BY-SA-3.0,

    abgerufen am 05.08.2015, 16:00,

    bearbeitet am 15.08.2015




    Was ist das besondere an der Tüte?

    Warum wird die Komponente in einer speziellen Tüte geliefert?

    Worauf sollte man beim Einbau achten?



    Quelle:

    Bild „Antistatremmar.jpg“,

    LA2

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antistatremmar.jpg,



    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en,

    CC-BY-SA-4.0,

    abgerufen am 05.08.2015, 16:00,

    bearbeitet am 15.08.2015




    Was ist zu erkennen?

    Wozu sind die Riemen gut?

    Aus welchem Material sind die Riemen?

    Funktioniert das wirklich?



    Warum kann der Fahrer immer noch einen Schlag bekommen, wenn er aussteigt?




    Kompetenzbereich

    Bewertung

    Lernfortschritt

    LFS 2+3

    Materialien/Titel

    Elektrostatik – Anwendungen – Domino




    Physik

    Ph04.02.03

    Kompetenz:

    • Ich kann die Entdeckung des Kopierers für die Gesellschaft beschreiben.

    • Ich kann die Nutzung der Elektrostatik in Kopierern und Elektrofiltern kommentieren.

    • Ich kann die Gefährdung durch Blitze und entsprechende Schutzmechanismen nennen und bewerten.

    LernPROJEKT

    LernTHEMA

    LernSCHRITT




    Hauptbezug:

    • Ich kann Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen nennen.

    • Ich kann gegebene Lösungen unter Berücksichtigung physikalischer Aspekte beurteilen und kommentieren.

    Weitere Bezüge:

    Aufgaben:


    Schneiden Sie die einzelnen Dominos aus und legen Sie mit Ihrem Sitznachbarn das Domino zusammen. Beginnen Sie mit dem Domino „Start“.

    Start





    Bild des LS
    Abstoßung



    Quelle:

    Bild „Eine Plasmakugel“,

    Luc Viatour,

    https://de.wikipedia.org/wiki/Plasmalampe#/media/File:Plasma-lamp_2.jpg,

    http://creativecom-mons.org/licenses/by-sa/3.0/,

    CC BY-SA-3.0,

    letzte Veränderung: 09:33, 26. Dezember 2014‎,

    abgerufen: 19.08.2015



    Glimmlampe



    Anziehung





    Bilder des Autors
    Elektron




    Elektroskop




    Bild des LS

    Quelle:

    Bild „Hochspannungsmast Mastfuss Erdung

    IMGP4568.jpg“,

    Smial


    https://commons.wikimedwi.org/wiki/File:HochspannHoch_mast_Mastfuss_Erdung_IMIM4568.jpg,

    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en,



    CC-BY-SA-2.0

    Influenz



    Proton





    Bild des LS
    Geladener Körper



    Erdung

    Ziel




    Kompetenzbereich

    Bewertung

    Lernfortschritt

    LFS 2+3

    Materialien/Titel

    Elektrostatik – Anwendungen – Lernkärtchen




    Physik

    Ph04.02.04

    Kompetenz:

    • Ich kann die Entdeckung des Kopierers für die Gesellschaft beschreiben.

    • Ich kann die Nutzung der Elektrostatik in Kopierern und Elektrofiltern kommentieren.

    • Ich kann die Gefährdung durch Blitze und entsprechende Schutzmechanismen nennen und bewerten.

    LernPROJEKT

    LernTHEMA

    LernSCHRITT




    Hauptbezug:

    • Ich kann Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen nennen.

    • Ich kann gegebene Lösungen unter Berücksichtigung physikalischer Aspekte beurteilen und kommentieren.

    Weitere Bezüge:

    Aufgaben:


    Erstellen Sie Lernkärtchen aus den folgenden Begriffen.


    Elektrisch geladener Körper

    Anziehung

    Abstoßung

    Elektronen

    Protonen

    Atomkern

    Atomhülle

    Gleichnamig geladene Körper

    Ungleichnamig geladene Körper

    Elektrische Felder

    Elektroskop

    Glimmlampe

    Ladung

    Ladungsarten

    Ladungsgröße

    Erdung

    Influenz

    Ladungsaustausch

    Ladungsverschiebung

    Neutralisieren






    Kompetenzbereich

    Bewertung

    Lernfortschritt

    LFS 2+3

    Materialien/Titel

    Elektrostatik – Anwendungen – Lösung




    Physik

    Ph04.02.05

    Kompetenz:

    • Ich kann die Entdeckung des Kopierers für die Gesellschaft beschreiben.

    • Ich kann die Nutzung der Elektrostatik in Kopierern und Elektrofiltern kommentieren.

    • Ich kann die Gefährdung durch Blitze und entsprechende Schutzmechanismen nennen und bewerten.

    Lösung




    Hauptbezug:

    • Ich kann Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen nennen

    • Ich kann gegebene Lösungen unter Berücksichtigung physikalischer Aspekte beurteilen und kommentieren.

    Weitere Bezüge:

    Bilder besprechen


    Rutsche:

    Der Junge ist die Rutsche heruntergerutscht. Dabei hat seine Kleidung am Kunststoff der Rutsche gerieben. Sowohl die Rutsche als auch die Kleidung des Jungen mit dem Jungen drin haben sich aufgeladen. Die Ladung hat sich über den Jungen gleichmäßig verteilt. Ein Teil der Ladung ist in die Haare des Jungen gegangen. Da es sich um gleichnamige Ladungen handelt kommt es zu Abstoßungseffekten. Die Haare sind so leicht, dass sie sich von den anderen Haaren abstoßen. So kommt es, dass dem Jungen die Haare zu Berge stehen.


    Blitz:

    Ein Blitz entsteht, wenn in einer Gewitterwolke die verschiedenen Luftmassen aneinander oder an Wassermolekülen vorbeistreifen und sich dabei aufladen. Irgendwann ist die Ladung zu groß und wird in einem Blitz entladen.


    Experiment:

    Auf dem Bild befindet sich rechts eine Elektrisiermaschine, ein hängender Mann, ein Mädchen auf einem Holzfass und Wasserbassin. Die Maschine erzeugt durch Reibung elektrische Ladung. Diese Ladung fließt durch die beiden Menschen und erzeugt auf dem Wasserbassin einen Tröpfchennebel. Die beiden Menschen sollen den Boden nicht berühren, damit sie nicht geerdet sind und die Ladung nicht in den Boden abfließen kann.


    Generator:

    Auf der großen Kugel wird eine große Ladungsmenge erzeugt. Die kleine Kugel dient zum Entladen der großen. Es kann mittels Überschlagsblitz erfolgen, wenn die Ladung zu groß wird, oder wenn die kleine Kugel näher herangebracht wird. Die kleine Kugel kann durch Influenzeffekte in Bewegung gebracht werden.


    Regenschirm:

    Ein Mann trägt einen Regenschirm mit langer Spitze und einem Kabel, das den Boden berührt. Der Schirm soll den Mann vor einem Blitzeinschlag schützen. Die Idee, die dahinter steckt ist, dass der Blitz in die Spitze einschlägt und die Ladung dann über das Kabel in den Erdboden abgeleitet wird, ohne dass der Mann Schaden nimmt. Leider lässt sich diese Erfindung nicht realistisch einsetzten, da der Blitz gerne vom Kabel auf den Menschen überspringt. Auch wird der Mann durch seine Schrittstellung Ladung vom Erdboden aufnehmen und diese durch ihn hindurchfließen.


    Fundamentanker:

    Ein Kabel führt zu einer abgedeckten Potentialausgleichsschiene. Von dieser aus gehen zwei Fundamentanker weiter in den Erdboden hinein. Die Fundamentanker sollen überschüssige Ladung in den Erdboden ableiten und die im Haus angeschlossenen Elektrogeräte vor Schaden schützen.


    Tüte:

    In der Tüte sind elektrisch leitfähige Materialien integriert. Diese sollen den Inhalt vor Ladungen schützen. Die elektrischen Bauteile auf der Platine gehen bei zu großen Ladungen schnell kaputt. Wenn der Mensch elektrisch aufgeladen ist, kann die Ladung vom Menschen auf die Platine überspringen und diese zerstören. Deshalb sollte sich der Anwender beim Einbau vorher erden, um sich so zu entladen.


    Antistatik-Riemen:

    Hinten am Auto sind zwei elektrisch leitfähige Riemen an der Karosserie befestigt. Die Riemen sollen die Reibungselektrizität, die durch die Gummireifen mit der Straße entsteht wieder in den Boden ableiten. Allerdings ist die so entstandene Ladung eher gering als dass sie dem Menschen etwas ausmacht. Des Weiteren kann diese Maßnahme die Reibungselektrizität, die zwischen dem Menschen und dem gepolsterten Sitz entsteht nicht ableiten. Rutscht der Fahrer beim Fahren viel im Sitz hin und her, bekommt er immer noch einen gewischt, wenn er das Metall des Autos anfasst.


    Domino



    Bilder des Autors
    Start




    Proton




    Elektron




    Anziehung





    Bild des LS
    Abstoßung




    Bild des LS

    Quelle:

    Bild „Eine Plasmakugel“,

    Luc Viatour,

    https://de.wikipedia.org/wiki/Plasmalampe#/media/File:Plasma-lamp_2.jpg,

    http://creativecom-mons.org/licenses/by-sa/3.0/,

    CC BY-SA-3.0,

    letzte Veränderung: 09:33, 26. Dezember 2014‎,

    abgerufen: 19.08.2015


    Elektroskop



    Glimmlampe




    Bild des LS
    Geladener Körper




    Quelle:

    Bild „Hochspannungsmast Mastfuss Erdung

    IMGP4568.jpg“,

    Smial


    https://commons.wikimedwi.org/wiki/File:HochspannHoch_mast_Mastfuss_Erdung_IMIM4568.jpg,

    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en,



    CC-BY-SA-2.0

    Influenz



    Erdung

    Ziel

    Download 6,31 Mb.
    1   ...   63   64   65   66   67   68   69   70   71




    Download 6,31 Mb.

    Bosh sahifa
    Aloqalar

        Bosh sahifa



    Bewertung Lernfortschritt LFS 2+3

    Download 6,31 Mb.