• Wann: Mittwoch, 1. April 2009
  • 23. März 2009 Energiepark Unteres Aaretal; Einladung zur Orientierungsversammlung




    Download 55 Kb.
    bet1/3
    Sana10.04.2017
    Hajmi55 Kb.
    #4061
      1   2   3

    Bulletin

    des Gemeinderates

    Würenlingen

    Ausgabe Nr. 8

    23. März 2009

    Energiepark Unteres Aaretal; Einladung zur Orientierungsversammlung
    Die Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK) möchte Ihnen gerne die Vision eines Energieparks Unteres Aaretal präsentieren: Ersatzkernkraftwerk Beznau, Holz-Heizkraftwerk Würenlingen und Entwicklungsmöglichkeiten Fernwärme.

    Dazu laden wir Sie zu einem Informationsabend ein:


    Donnerstag, 2. April 2009, 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
    in der Aula Schulhaus Dorf in Würenlingen

    Referenten:
    Arthur Schneider, Gemeindeammann

    Begrüssung


    Dr. Manfred Thumann, CEO NOK

    Energiepark Unteres Aaretal


    Dr. Stephan W. Döhler, Leiter Kernenergie NOK

    Ersatzkernkraftwerk Beznau - Stand der Projektierung


    Dr. Valentin Gerig, Leiter Neue Energien NOK

    Holz-Heizkraftwerk Würenlingen


    Nach den Referaten gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

    Der Abend endet mit einem Apéro, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.

    Sind - Pokistonning jan.sharqiy qismidagi viloyat. Maydoni 140,9 ming km². Aholisi 29,9 mln. kishi (1998). Maʼmuriy markazi - Karochi sh. Yer yuzasining aksari qismi tekislik. Iklimi tropik iqlim, yanvarning urtacha temperaturasi 16-17°, iyulniki 29-35°.
    Wir freuen uns, Sie an dieser Informationsveranstaltung zu begrüssen.



    Palmausgabe
    Die Palmen werden am Mittwoch, 1. April 2009, 13.15 Uhr, abgegeben.

    Abgabeort: Pumpenhaus Unterwald.

     

    Zählerablesungen Frühjahr 2009
    Die Ablesungen für Elektrizität, Fernwärme und Wasser finden in der Zeit vom 1. – 8. April 2009 statt. Die Zähler und Messgeräte müssen frei zugänglich sein. Sind Ihre Zähler während dieser Zeit nicht zugänglich, bitten wir Sie, die Daten in die untenstehende Tabelle einzutragen und an die Finanzverwaltung Würenlingen zu senden.


    Zählerart

    Zählernummer

    Zählerstände

    Tarif I

    Tarif II


    Elektrozähler





    kWh

    kWh

    Elektrozähler





    kWh

    kWh

    Fernwärmezähler

    (bitte m3 kWh ablesen)





    m3

    kWh

    Wasserzähler





    m3



    Datum:.............................................................................................................................................


    Name und Adresse:.........................................................................................................................

    Einwohnergemeinde Würenlingen; Abschluss Rechnung 2008
    Nach der Publikation der Steuerzahlen durfte erwartet werden, dass die Rechnung besser abschliesst als budgetiert. Die ausgewiesene Eigenfinanzierungsquote beträgt 2,39 Mio. Franken und ist deutlich höher als das budgetierte Ziel von rund 1 Mio. Die meisten Abteilungen der ordentlichen Rechnung schliessen mit geringen Abweichungen zum Voranschlag. Grössere Einsparungen betreffen Positionen die durch die Behörden nicht beeinflusst werden können:

    Fr. 146'700.- Beitrag an die stationäre Grundver­sorgung (Spitäler)

    Fr. 53'200.- Beitrag für Sonderschulung, Heime und Werkstätten

    Fr. 164'500.- Nettoaufwand für die Sozialhilfe

    Fr. 130'000.- Kapitaldienst
    Mehreinnahmen verbucht wurden:

    Fr. 378'000.- Einkommens- und Vermögenssteuern

    Fr. 209'000.- Quellensteuern

    Fr. 164'000.- AG-Steuern

    So konnten 2,4 Mio. Franken als Abschreibungen verbucht werden, im Voranschlag war mit rund 1 Mio. Franken gerechnet worden. Der ausgewiesene Cashflow von 2,4 Mio. erreicht das Vorjahresergebnis (4,4 Mio. Franken) nicht mehr. Der Abschluss ist zwar besser als budgetiert, die starken Zahlen der Vorjahre werden aber nicht mehr erreicht.
    Die Investitions-Rechnung der Einwohnergemeinde zeigt Nettoinvestitionen von 1,9 Mio. Franken, geplant war ein Investitionsvolumen von 3,4 Mio. Franken. Die Investitions­rechnungen aller Betriebe schliessen mit Nettoinvestitionen von 1,4 Mio. Franken. Alle Investitionen konnten aus eigenen Mitteln finanziert werden.
    Bestandesrechnung Das Verwaltungsvermögen beträgt per Ende 2008 rund 14 Mio. Franken. Nach Berücksichtigung des Eigenkapitals von 10 Mio. Franken und Investitionsbeiträgen von 1,8 Mio. Franken verbleiben 2 Mio. Franken zur Abschrei­bung.

    Gegenüber Dritten bestehen lediglich kurzfristige, laufende Verpflichtungen. Die üb­rigen Mittel stellen die eigenen Werke und die Ortsbürgergemeinde zur Verfügung.


    Die Betriebe Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallbewirtschaftung, Elektrizitätsversorgung, Fernwärmeversorgung schliessen ihre Rechnungen alle mit einem positiven Ergebnis. Nach Deckung der vorgeschriebenen Abschreibungen konnten zusätzliche Abschreibungen oder Kapi­taleinlagen verbucht werden.
    Die Abfallbewirtschaftung schuldet der Einwohnergemeinde 83'000.- Franken. Die Fern­wärmeversorgung konnte ihre Verpflichtung gegenüber der Einwohnergemeinde weiter reduzieren und weist noch eine Schuld von 2,9 Mio. Franken aus. Alle anderen Betriebe sind schuldenfrei und verfügen über Guthaben bei der Ein­wohner­gemeinde.

    Märlistunde in der Dorfbibliothek
    Die Kinder von Würenlingen und Umgebung sind herzlich eingeladen zur Märlistunde.

    Wann: Mittwoch, 1. April 2009


    15.00 Uhr – 3- bis 5-Jährige

    15.30 Uhr – Kinder ab 6 Jahren


    Wo: Dorfbibliothek Würenlingen


    Dachboden im Postgebäude

    Sperrung der Kantonsstrasse Würenlingen - Tegerfelden (K 286)
    Am 24. und 25. März 2009 ist die Kantonsstrasse Würenlingen - Tegerfelden (K 286) infolge Holzerarbeiten auf dem Gemeindegebiet Tegerfelden für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist signalisiert.
    Download 55 Kb.
      1   2   3




    Download 55 Kb.

    Bosh sahifa
    Aloqalar

        Bosh sahifa



    23. März 2009 Energiepark Unteres Aaretal; Einladung zur Orientierungsversammlung

    Download 55 Kb.