• Ladungszahl LZ
  • 3b. Bohr’sches Atommodell (Schalenmodell)
  • Bohr’sche Atommodell
  • Valenzschale
  • 3. Atommodelle, Periodensystem 3a. Rutherfordmodell




    Download 164.5 Kb.
    bet3/7
    Sana07.05.2021
    Hajmi164.5 Kb.
    #14364
    1   2   3   4   5   6   7

    Ionen

    Wenn die Anzahl der Protonen nicht mit derjenigen der Elektronen übereinstimmt, heben sich die Ladungen nicht gegenseitig auf, es bleibt eine Restladung, das Teilchen als Ganzes ist folglich geladen. Deshalb spricht man nicht mehr von einem Atom, sondern von einem Ion.

    Die Ladungszahl LZ (Anzahl Elementarladungen in der Restladung sowie das Vorzeichen) steht oben nach dem Elementsymbol.

    Bei Elektronenüberschuss resultiert eine negative Gesamtladung, das Ion ist ein Anion. Bei einem Elektronendefizit resultiert eine positive Gesamtladung, das Ion wird Kation genannt.


    Bsp. 35Cl-: 17 Protonen, 18 Neutronen, 18 Elektronen (Ladungszahl: -1)

    3b. Bohr’sches Atommodell (Schalenmodell)


    Elektronen können in einem Atom nur ganz bestimmte Energieniveaus besetzen. Das Elektron kann keine geringere Energie haben als auf dem ersten (= untersten) Niveau (n = 1), welches auch den Buchstaben K trägt. Das nächsthöhere Niveau erhält die Nummer n = 2 und den Buchstaben L usw.


    Energie




    n = 4

    n = 3



    n = 2

    n = 1


    Je weiter ein Elektron vom Kern entfernt ist desto höher ist seine (potentielle) Energie. Bohr folgerte, dass Elektronen mit einer genau bestimmten Energie einen genau bestimmten Abstand vom Kern haben. Er stellte sich deshalb vor, dass sich die Elektronen auf/in Kugelbahnen/Kugelschalen um den Atomkern bewegen und entwickelte das Bohr’sche Atommodell.

    4. Schale = N-Schale (n = 4)



    3. Schale = M-Schale (n = 3)

    Atomkern

    1. Schale = K-Schale (n = 1)


    2. Schale = L-Schale (n = 2)

    Je weiter eine Kugelschale vom Atomkern entfernt ist, desto grösser ist sie.

    Folglich finden mehr Elektronen auf ihr Platz.


    Bohr fand folgenden Zusammenhang:
    max. Anzahl Elektronen auf einer Schale = 2n2 (n = Nummer der Schale)
    Auf der ersten Schale finden maximal 2*12 = 2 Elektronen Platz.

    Auf der zweiten Schale finden maximal 2*22 = 8 Elektronen Platz.


    Die äusserste Schale wird Valenzschale genannt. Die Valenzschale ist speziell wichtig für die Chemie: Wenn das Atom ein anderes Atom berührt, berühren sich zuerst die Valenzschalen; wenn sich Atome berühren, können sie miteinander reagieren. Die Valenzschale ist somit für das chemische Verhalten des Atoms verantwortlich.

    Der Atomkern und die inneren Schalen zusammen werden Atomrumpf genannt.





    Download 164.5 Kb.
    1   2   3   4   5   6   7




    Download 164.5 Kb.

    Bosh sahifa
    Aloqalar

        Bosh sahifa



    3. Atommodelle, Periodensystem 3a. Rutherfordmodell

    Download 164.5 Kb.