|
Aufgaben Versuchsvorbereitung Level A
|
bet | 48/59 | Sana | 30.12.2019 | Hajmi | 6,31 Mb. | | #6561 |
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Leitung“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Leitung“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Leitung“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Leitung“.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Aufgaben Versuchsnachbereitung Level A
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Was zeigte das Elektroskop beim ersten Abstreifen und beim zweiten Abstreifen an? Gibt es einen Unterschied? Hat sich der Luftballon bei der Berührung mit der Hand entladen? Wie viel Ladung ist in die Hand bei der Berührung gewandert?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Was zeigte das Elektroskop beim ersten Abstreifen und beim zweiten Abstreifen an? Gibt es einen Unterschied? Hat sich die Metallkugel bei der Berührung mit der Hand entladen? Wie viel Ladung ist in die Hand bei der Berührung gewandert?
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung und sehen Sie in Ihren Aufzeichnungen nach.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Skizzieren Sie den Ballon und die Metallkugel auf der einen Seite. Das Elektroskop und die Hand auf der anderen Seite. Pfeile können die einzelnen Abstreifvorgänge verdeutlichen.
Was haben Sie gemacht? Einen Luftballon aufblasen und ihn und eine Metallkugel elektrisch laden gehört nicht dazu. Sie können gleich davon ausgehen, dass Sie mit einem geladenen Luftballon und einer geladenen Metallkugel angefangen haben. Welche drei Schritte haben Sie mit den einzelnen Prüfkörpern vollzogen?
Was haben Sie beobachtet. Sie können das ganze tabellarisch auflisten:
Vorgang
|
Luftballon
|
Metallkugel
|
Erster Abstreifvorgang
|
|
|
Berührung mit der Hand
|
|
|
Zweiter Abstreifvorgang
|
|
|
Verallgemeinern Sie Ihre Beobachtungen. Was passiert mit elektrisch leitfähigen Körpern und bei elektrisch nicht leitfähigen Materialien mit der Ladung? Wie verteilt sich die Ladung auf diesen Körpern?
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Erdung“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Erdung“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Erdung“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Erdung“. Sie können sich auch gerne ein besseres Beispiel ausdenken.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Aufgaben Versuchsnachbereitung Level B
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen? Wo steht der Zeiger nach der Berührung?
Wohin ist die Ladung aus dem Elektroskop verschwunden? Was ist mit dem Elektroskop passiert?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung und sehen Sie in Ihren Aufzeichnungen nach.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Skizzieren Sie die beiden Stäbe und das Elektroskop. Ein Pfeil kann den Abstreifvorgang verdeutlichen.
Was haben Sie gemacht? Einen Stab elektrisch laden gehört nicht dazu. Sie können gleich davon ausgehen, dass Sie mit einem geladenen Stab angefangen haben. Welche drei Experimente haben Sie mit den einzelnen Prüfkörpern vollzogen?
Was haben Sie beobachtet. Sie können das ganze tabellarisch auflisten:
Vorgang
|
Anzeige am Elektroskop
|
Glasstab abgestreift
|
|
Mit Finger berührt
|
|
Kunststoffstab abgestreift
|
|
Mit Finger berührt
|
|
Nach dem Zusammenbringen einen Stab abgestreift
|
|
Mit Finger berührt
|
|
Ersten Stab abgestreift
|
|
Zweiten Stab abgestreift
|
|
Verallgemeinern Sie Ihre Beobachtungen. Es sind zwei Punkte: Wohin gehen die Ladungen? Was geschieht bei einem Ladungsaustausch? Und: Können Ladungen durch gegenteilige Ladungen neutralisiert werden?
Aufgaben Versuchsvorbereitung Level C
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Influenz“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Influenz“.
Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Influenz“.
Fragen Sie die Gruppe, die sich mit der elektrischen Leitung befasst danach.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Aufgaben Versuchsnachbereitung Level C
Diese Frage ist bereits in einer der letzten Stunden beantwortet worden. Sehen Sie in Ihren Unterlagen nach.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Wie hoch steht der Zeiger bevor irgendetwas passiert?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Hat sich an der gesamten Ladung etwas geändert? Sind Ladungen hinzugekommen oder verschwunden?
Was bewirkt der Luftballon? Wohin wandern die Elektronen im Elektroskop? Wie ist der Metallteller geladen, wie der untere Teil des Stabs mit Zeiger?
Was zeigte das Elektroskop an? Wie hoch ist der Zeiger gestiegen?
Hat sich an der gesamten Ladung etwas geändert? Sind Ladungen hinzugekommen oder verschwunden? Wie ist das Elektroskop nun geladen?
Sind Ladungen hinzugekommen oder verschwunden? Was ist passiert als der Finger den Metallteller berührt hat?
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung und sehen Sie in Ihren Aufzeichnungen nach.
Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung.
Skizzieren Sie das Elektroskop zu den verschiedenen Zeitpunkten mit den einzelnen Ladungen.
Was haben Sie gemacht? Einen Luftballon elektrisch laden gehört nicht dazu. Sie können gleich davon ausgehen, dass Sie mit einem geladenen Luftballon angefangen haben. Welche drei Schritte haben Sie durchgeführt?
Was haben Sie zu welchem Zeitpunkt beobachtet? Sie können nur den Zeigerausschlag beobachten. Die Vermutungen, wohin die Elektronen gewandert sind, gehören nicht dazu.
Mit Hilfe der Influenz lassen sich Ladungen bewegen, ohne dass … . Die Ladungsbewegung lässt sich auch nutzen, um … .
Was ist nötig um Influenzeffekte auszulösen? Wie wirkt sie sich auf neutral geladene Körper aus? Was passiert mit den Ladungen in den neutral geladenen Körpern?
Ein Teil der Lösung liefert das Phänomen Influenz. Was bewirkt sie bei den Papierschnipseln?
Das Phänomen heißt Erdung. Was passiert bei der Erdung?
Blitze bestehen aus sehr großen elektrischen Ladungen. Diese Ladungen sind für Menschen und Häuser sehr gefährlich. Deshalb gibt es Blitzableiter. Wie funktionieren sie und wieso steckt das untere Ende in der Erde?
Wenn eine neutrale Metallkugel elektrisch geladen wird, indem zum Beispiel Elektronen hinzugefügt werden, wie verteilen sich dann diese Elektronen auf der Kugel? Bleiben sie an einer Stelle oder verteilen sie sich gleichmäßig? Warum ist das so?
Wenn ein neutraler Luftballon elektrisch geladen wird, indem zum Beispiel Elektronen hinzugefügt werden, wie verteilen sich dann diese Elektronen auf dem Ballon? Bleiben sie an einer Stelle oder verteilen sie sich gleichmäßig? Warum ist das so?
Was bewirkt die Influenz? Wenn ein geladener Körper in die Nähe eines anderen Körpers gebracht wird, können Influenzeffekte eintreten. Was passiert in dem anderen Körper?
Damit Influenzeffekte gut funktionieren, müssen sich im ungeladenen Körper die Ladungen frei bewegen können. Bei welchen Materialien klappt das besonders gut?
Das Phänomen heißt Erdung. Was passiert bei der Erdung?
Blitze bestehen aus sehr großen elektrischen Ladungen. Diese Ladungen sind für Menschen und Häuser sehr gefährlich. Deshalb gibt es Blitzableiter. Wie funktionieren sie und wieso steckt das untere Ende in der Erde?
Vergleichen Sie, was mit einem geladenen Körper passiert, wenn er an einen sehr kleinen Körper beziehungsweise einen sehr großen Körper gehalten wird? Wie wirkt sich das auf die Ladung aus?
Wenn eine neutrale Metallkugel elektrisch geladen wird, indem zum Beispiel Elektronen hinzugefügt werden, wie verteilen sich dann diese Elektronen auf der Kugel? Bleiben sie an einer Stelle oder verteilen sie sich gleichmäßig? Warum ist das so?
Wenn ein neutraler Luftballon elektrisch geladen wird, indem zum Beispiel Elektronen hinzugefügt werden, wie verteilen sich dann diese Elektronen auf dem Ballon? Bleiben sie an einer Stelle oder verteilen sie sich gleichmäßig? Warum ist das so?
Was bewirkt die Influenz? Wenn ein geladener Körper in die Nähe eines anderen Körpers gebracht wird, können Influenzeffekte eintreten. Was passiert in dem anderen Körper?
Damit Influenzeffekte gut funktionieren, müssen sich im ungeladenen Körper die Ladungen frei bewegen können. Bei welchen Materialien klappt das besonders gut?
Mit welchem „Körper“ bringen Sie das Wort Erdung in Verbindung? Er nimmt ohne Probleme jede Menge Ladungen auf.
Bei der Erdung werden große Ladungen in die Erde abgeleitet. Weshalb sollen große Ladungen abgeleitet werden? Welchen Nutzen bringt das?
Welche Materialien sind elektrische Leiter?
Welche Materialien sind elektrische Nichtleiter?
Zusätzliche Ladungen kann man als negative Ladungen betrachten. Welche Kräfte wirken zwischen mehreren negativen Ladungen?
Kompetenzbereich
Bewertung
|
Lernfortschritt
LFS 1
|
Materialien/Titel
Elektrostatik – Ladungsbewegung – Lösungen zu den Aufgaben
|
|
Physik
Ph04.01.11
|
Kompetenz:
Ich kann die Ladungsverteilung auf leitenden und nichtleitenden Körpern beschreiben.
Ich kann beschreiben, wie ein geladener Körper von seiner Ladung befreit werden kann.
Ich kann den Begriff Influenz erklären.
Ich kann Rückschlüsse auf die Elektronenbewegung ziehen.
|
|
Hauptbezug:
Ich kann Auswirkungen physikalischer Sachverhalte nennen.
|
Weitere Bezüge:
Ich kann einfache physikalische Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten.
| Aufgaben Versuchsvorbereitung Level A
Die Beweglichkeit der Elektronen ist vom Material des geladenen Körpers abhängig.
In Körpern, in denen sich die Elektronen frei bewegen können, versuchen die zusätzlichen Elektronen, sich möglichst weit von den anderen Elektronen zu entfernen. Am Ende sind alle zusätzlichen Elektronen gleichweit voneinander entfernt und sitzen gleichmäßig auf der Oberfläche des Körpers verteilt.
In Körpern, in denen sich die Elektronen nicht frei bewegen können, bleiben sie an dem Platz, an dem sie bei der Reibung hingeschoben wurden.
1 Elektroskop, 1 Metallkugel, 1 Luftballon und 1 Stück Fell
Im ersten Teil wird ein Luftballon aufgeladen und mit ihm nacheinander drei Aufgaben ausgeführt. Er wird zuerst an einem Elektroskop mit der vorderen Seite abgestreift, dann mit einer freien Hand an der oberen Rundung berührt und zuletzt mit der hinteren Seite wieder am Elektroskop abgestreift. Dabei wird der Zeigerausschlag des Elektroskops beobachtet.
1 Elektroskop, 1 Luftballon und 1 Stück Fell
Im zweiten Teil wird eine Metallkugel aufgeladen und mit ihr nacheinander drei Aufgaben ausgeführt. Sie wird zuerst an einem Elektroskop mit der vorderen Seite abgestreift, dann mit einer freien Hand an der oberen Rundung berührt und zuletzt mit der hinteren Seite wieder am Elektroskop abgestreift. Dabei wird der Zeigerausschlag des Elektroskops beobachtet.
Räumen Sie den Versuch auf.
Aufgaben Versuchsnachbereitung Level A
Der Luftballon ist aus Gummi beziehungsweise Kunststoff. Die Metallkugel ist aus Metall.
Der Zeiger schlägt aus.
Der Zeiger schlägt aus.
Da das Elektroskop beides Mal anzeigt, dass der Luftballon geladen ist, kann maximal nur ein Teil der Ladung vom Luftballon in die Hand gewandert sein.
Der Zeiger schlägt aus.
Der Zeiger schlägt nicht aus.
Da das Elektroskop nur beim ersten Mal anzeigt, dass die Metallkugel geladen ist, wird die Ladung von der Metallkugel in die Hand gewandert sein.
Protokoll:
Material: 1 Elektroskop, 1 Metallkugel, 1 Luftballon und 1 Stück Fell
Versuchsaufbau:
Elektroskop
|
1.
|
Geladener Ballon
|
|
| |