• Repetitionsaufgaben Wärmeausgleich
  • Repetitionsfragen Wärmeausgleich
  • Schmelzwärme und Verdamp­fungswärme
  • Repetitionsfragen Schmelz- und Verdampfungswärme
  • Repetitionsaufgaben Wärmewirkungsgrad
  • Repetitionsfragen Wärmewirkungsgrad
  • Längen- und Volumenausdehnung
  • Repetitionsfragen Längen- und Volumenänderung
  • Spannungsänderung bei Wassererwärmung
  • Repetitionsfragen Spannungsänderung
  • Erzeugung und Nutzung Thermischer Energie
  • Repetitionsfragen thermische Nutzung
  • Repetitionsaufgaben Heitwert
  • Repetitionsfragen Heizwert
  • Repetitionsfragen Wärmeenergie




    Download 3.11 Mb.
    bet3/3
    Sana10.06.2021
    Hajmi3.11 Mb.
    #14890
    1   2   3

    Repetitionsfragen Wärmeenergie





    TG

    5.2


    1

    Frage

    Wie lautet die Definition der Wärmekapazität (spez. Wärme) c?



    Vorschrift

    Literatur



    Antwort

    Die Wärmekapazität gibt für den jeweiligen Werkstoff die Energie an die der Stoff benötigt um ein Kilogramm um ein Kelvin (1 °C) zu erwärmen.
    ,














    TG

    5.2


    2
    (8-12)
    (ET02-A)



    Frage

    Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Einheiten der aufgewendeten elektrischen Arbeit und den Einheiten der daraus sich ergebenden Wärmemenge?




    Vorschrift

    Literatur



    Antwort















    TG

    5.2


    3


    Frage

    Wie verändert sich die Leistung beim aufheizen von Wasser, wenn die Aufheizzeit halbiert wird?





    Vorschrift

    Literatur



    Antwort

    Die Leistung muss doppelt so gross sein, damit die Aufheizzeit halbiert wird.

















      1. Wärmeausgleich

        1. Repetitionsaufgaben Wärmeausgleich





    TG

    5.3


    1

    Für die Zubereitung eines Bades von 200 Liter mit Wasser von 37° steht Boilerwasser mit 80° und Leitungswasser mit 10°C zur Verfügung. Wieviel Boilerwasser ist dazu nötig?





    2

    Zu 10 1 Wasser von 15 0C werden 3 l Wasser von 80 0C gegossen. Welche Temperatur hat das Gemisch?







        1. Repetitionsfragen Wärmeausgleich





    TG

    5.3


    1

    Frage

    Wo in der Praxis kommt die Überlegung mit dem Wärmeausgleich zur Anwendung?




    Vorschrift

    Literatur



    Antwort

    Beim Mischen von Wasser.
















      1. Schmelzwärme und Verdamp­fungswärme

        1. Repetitionsaufgaben Schmelz- und Verdampfungswärme





    TG

    5.4


    1

    Schmelzen von Aluminium

    1000 kg Aluminium sind zu schmelzen. Welche Wärmemenge ist zu zuführen, wenn die Anfangstemperatur 20°C beträgt?








    TG

    5.4


    2

    Wasser schmelzen und erwärmen

    Zehn Liter Eis  = 0,9kg/dm3 und einer Temperatur von –15°C soll geschmolzen werden und anschleissend auf 18°C erwärmt werden.


    Welche Energie in kWh wird dazu benötigt.
    Lösung:

    =















    TG

    5.4


    3

    Wasser schmelzen und erwärmen

    Zehn Liter Eis  = 0,9kg/dm3 und einer Temperatur von –15°C soll geschmolzen werden und anschleissend auf 18°C erwärmt werden.


    Welche Energie in kWh wird dazu benötigt.
    Lösung:

    =

















        1. Repetitionsfragen Schmelz- und Verdampfungswärme





    TG

    5.4


    1

    Frage

    Welche Aggregatszustände und entsprechenden Temperaturen von Wasser haben wir kennen gelernt?




    Vorschrift

    Literatur



    Antwort

    Fest bis 0°C

    Flüssig >0°C bis 100 °C

    Gasförmig > 100 °C


















      1. Wärmewirkungsgrad

        1. Repetitionsaufgaben Wärmewirkungsgrad





    TG

    5.5


    1









        1. Repetitionsfragen Wärmewirkungsgrad





    TG

    5.5


    1

    Frage

    Wie wird der Wärme-Wirkungsgrad in Worten und mit einer Formel berechnet?



    Vorschrift

    Literatur



    Antwort

    Der Wirkungsgrad ist die abgegebene Energie durch die zugeführte Energie.


















      1. Längen- und Volumenausdehnung

        1. Repetitionsaufgaben Längen- und Volumenänderung





    TG

    5.6


    1

    Ein Kühlblech misst 320x750mm und besteht aus Aluminium. Wieviele mm2 bzw. Prozente vergrössert sich die Fläche, wenn die Temperatur um 140°C steigt?




    TG

    5.6


    2

    Längenänderung eines Thermostaten

    Beim Boilerthermostet wird das Prinzip der ungleichen Längenänderung verschie-dener Metalle bei der Er-wärmung ausgenutzt.


    Der Temperaturfühler besteht aus den nachfolgenden Teilen:

    Kalt

    Warm














    TG

    5.6


    3

    Volumenänderung eines Warmwassererwärmers

    Ein Kleinboiler nimmt, bis zum überlaufen gefüllt, 5,2 Liter Wasser von 16°C auf. Wieviele Liter Wasser gehen durch das Überlaufrohr ab, wenn auf 82°C erwärmt wird?





    Welche Teile hat eine Sicherheitsbatterie (Richtige Reihenfolge von der Kaltwasserseite betrachtet)




    Wasserseitig Organe

    1. Kaltwasserhahn H

    2. Druckreduzierventil D

    3. Rückschlagklappe R

    4. Sicherheitsventil S









        1. Repetitionsfragen Längen- und Volumenänderung





    TG

    5.6


    101

    Frage


    Vorschrift

    Literatur



    Antwort















      1. Spannungsänderung bei Wassererwärmung

        1. Repetitionsaufgaben Spannungsänderung





    TG

    5.7


    1

    Spannungsänderung Boileraufheizung

    Ein 100 Liter Boiler mit 2 kW Anschlussleistung ist an 230 V angeschlossen. Die Aufheizung erfolgt um 55°C.




    1. Welche Leistungszunahme in Watt und % ist zu erwarten, wenn der Wassererwärmer mit einer 10% höheren Spannung betrieben wird?

    2. Um wieviel Zeitunterschied wird der Boiler aufgeheizt?







        1. Repetitionsfragen Spannungsänderung





    TG

    5.7


    1

    Frage


    Vorschrift

    Literatur



    Antwort















      1. Erzeugung und Nutzung Thermischer Energie

        1. Repetitionsaufgaben thermische Nutzung





    TG

    5.8


    1

    Heizstrahler

    Ein 8ooW Heizstrahler für 22oV hat eine Wicklung aus 0,5mm Chromnickeldraht (=1,1 mm2/m). Berechnen Sie:



    1. die Stromaufnahme!

    2. den Widerstand des Heizkörpers!

    3. die Länge des Widerstandsdrahtes!







    TG

    5.8


    2

    Backofen

    Die Ankerscheibe des Wärmezählers benötigt für 10 Umdrehungen 4o Sekunden. Welche Leistung nimmt der Backofen auf, wenn die Zählerkonstante C= 5oo U/kWh beträgt.








    TG

    5.8


    3

    Boilerberechnung

    Beim Anschluss eines 150 Liter Boilers von 1,8 kW Leistungsaufnahme bei 380V, macht der Zähleranker 5 Umdr. in 37 Sekunden. Zählerkonstante C = 250 U/kWh. Berechnen Sie:



    1. die Leistungsaufnahme des Boilers!

    2. Aus der Leistungsaufnahme die vorhandene Netzspannung!








    TG

    5.8


    4

    Genauigkeit von Energiemessern

    Normale Zähler laufen bei einer Nennlast von 0,5% an. Bei welcher Belastung beginnt ein Zähleranker sich zu drehen, an dem ein Verbraucher für 220V und einem Nennstrom von 3A angeschlossen ist?








    TG

    5.8


    5

    Lufterhitzer

    Ein Lufterhitzer hat einen Heizkörper von 36,1 . Seine Leistung beträgt im Maximum 4kW. Berechnen Sie die Betriebsspannung!








    TG

    5.8


    6

    Energieverbrauch mit Lötkolben

    Die Stromkosten für einen Lötkolben P=120 W belaufen sich auf Fr. 1.90 pro Monat. Wieviele Stunden war der Lötkolben eingeschaltet, wenn die kWh 13Rp. kostet?







    TG

    5.8


    7

    Leistungsänderung

    Der 200 W Lötkolben für 110V wird irrtümlicherweise an 220V angeschlossen. Berechnen Sie die Leistungsaufnahme.





    TG

    5.8


    8

    Motorleistung mit Zähler bestimmen

    Bei einem voll belasteten Elektromotor macht der Zähleranker in 30 Sekunden 15 Umdrehungen. Die Zählerkonstante wird auf dem Leistungsschild zu 150 U/kWh abgelesen. Welche Leistung nimmt der Motor auf?







    TG

    5.8


    9

    Energiebestimmung mit Zähler

    Der Zähleranker eines Zählers mit der Zählerkonstante c=125 U/kWh macht 240 Ankerumdrehungen. Bestimmen Sie die registrierte Energie!









    [kWh]
    Messwerk des

    Induktionszählers









    Spannungsspule



    Bremsmagnet



    Stromspule



    Al-Scheibe



    Polleiterklemmen



    Neitralleiterklemmen






    Lösung








        1. Repetitionsfragen thermische Nutzung





    TG

    5.8


    1

    Frage


    Vorschrift

    Literatur



    Antwort
















      1. Heizwert

        1. Repetitionsaufgaben Heitwert





    TG

    5.9


    1

    Verbrennen von Aceton

    Im Labor verbrennt man 0,1m3 Aceton und erhält hierbei 5780kJ Wärme.


    Berechnen Sie den Heizwert von Acethen:

    1. in kJ/kg!

    2. in kJ/m3 (=1,15kg/m3)!






    C3H6O

    Aceton wird als gängiges Lösungs- und Extraktionsmittel für Harze, Fette und Öle, Kolophonium, Celluloseacetat sowie als Nagellackentferner und Plastikkleber[8] eingesetzt.

    TG

    5.9


    2

    Verbrennen von Öl

    Ein Ölbrenner verbrennt pro Stunde 2,8kg Heizöl (HU=44400kJ/kg).



    1. Welche Wärmemenge wird dabei frei in kJ?

    2. Welche Energie wird frei in kWh?

    3. Wieviel kostet die Wärmeproduktion (1 kg Oel = 0,50 Fr.)?

    4. Wieviel kostet die Wärmeproduktion mit elektrischer Energie (1kWh=0.20Fr.)?








        1. Repetitionsfragen Heizwert





    TG

    5.9


    1

    Frage


    Vorschrift

    Literatur



    Antwort

















    www.ibn.ch

    9. Juni 2021





    Download 3.11 Mb.
    1   2   3




    Download 3.11 Mb.