|
Repetitionsfragen Wärmeenergie
|
bet | 3/3 | Sana | 10.06.2021 | Hajmi | 3,11 Mb. | | #14890 |
Repetitionsfragen Wärmeenergie
TG
5.2
1
|
Frage
Wie lautet die Definition der Wärmekapazität (spez. Wärme) c?
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
Die Wärmekapazität gibt für den jeweiligen Werkstoff die Energie an die der Stoff benötigt um ein Kilogramm um ein Kelvin (1 °C) zu erwärmen.
,
|
|
|
|
|
TG
5.2
2
(8-12)
(ET02-A)
|
Frage
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Einheiten der aufgewendeten elektrischen Arbeit und den Einheiten der daraus sich ergebenden Wärmemenge?
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
|
|
|
|
|
TG
5.2
3
|
Frage
Wie verändert sich die Leistung beim aufheizen von Wasser, wenn die Aufheizzeit halbiert wird?
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
Die Leistung muss doppelt so gross sein, damit die Aufheizzeit halbiert wird.
|
|
|
|
|
Wärmeausgleich Repetitionsaufgaben Wärmeausgleich
TG
5.3
1
|
Für die Zubereitung eines Bades von 200 Liter mit Wasser von 37° steht Boilerwasser mit 80° und Leitungswasser mit 10°C zur Verfügung. Wieviel Boilerwasser ist dazu nötig?
|
|
2
|
Zu 10 1 Wasser von 15 0C werden 3 l Wasser von 80 0C gegossen. Welche Temperatur hat das Gemisch?
|
|
Repetitionsfragen Wärmeausgleich
TG
5.3
1
|
Frage
Wo in der Praxis kommt die Überlegung mit dem Wärmeausgleich zur Anwendung?
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
Beim Mischen von Wasser.
|
|
|
|
|
Schmelzwärme und Verdampfungswärme Repetitionsaufgaben Schmelz- und Verdampfungswärme
TG
5.4
1
|
Schmelzen von Aluminium
1000 kg Aluminium sind zu schmelzen. Welche Wärmemenge ist zu zuführen, wenn die Anfangstemperatur 20°C beträgt?
|
|
TG
5.4
2
|
Wasser schmelzen und erwärmen
Zehn Liter Eis = 0,9kg/dm3 und einer Temperatur von –15°C soll geschmolzen werden und anschleissend auf 18°C erwärmt werden.
Welche Energie in kWh wird dazu benötigt.
Lösung:
=
|
|
TG
5.4
3
|
Wasser schmelzen und erwärmen
Zehn Liter Eis = 0,9kg/dm3 und einer Temperatur von –15°C soll geschmolzen werden und anschleissend auf 18°C erwärmt werden.
Welche Energie in kWh wird dazu benötigt.
Lösung:
=
|
|
Repetitionsfragen Schmelz- und Verdampfungswärme
TG
5.4
1
|
Frage
Welche Aggregatszustände und entsprechenden Temperaturen von Wasser haben wir kennen gelernt?
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
Fest bis 0°C
Flüssig >0°C bis 100 °C
Gasförmig > 100 °C
|
|
|
|
|
Wärmewirkungsgrad Repetitionsaufgaben Wärmewirkungsgrad
Repetitionsfragen Wärmewirkungsgrad
TG
5.5
1
|
Frage
Wie wird der Wärme-Wirkungsgrad in Worten und mit einer Formel berechnet?
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
Der Wirkungsgrad ist die abgegebene Energie durch die zugeführte Energie.
|
|
|
|
|
Repetitionsaufgaben Längen- und Volumenänderung
TG
5.6
1
|
Ein Kühlblech misst 320x750mm und besteht aus Aluminium. Wieviele mm2 bzw. Prozente vergrössert sich die Fläche, wenn die Temperatur um 140°C steigt?
|
|
TG
5.6
2
|
Längenänderung eines Thermostaten
Beim Boilerthermostet wird das Prinzip der ungleichen Längenänderung verschie-dener Metalle bei der Er-wärmung ausgenutzt.
Der Temperaturfühler besteht aus den nachfolgenden Teilen:
|
|
TG
5.6
3
|
Volumenänderung eines Warmwassererwärmers
Ein Kleinboiler nimmt, bis zum überlaufen gefüllt, 5,2 Liter Wasser von 16°C auf. Wieviele Liter Wasser gehen durch das Überlaufrohr ab, wenn auf 82°C erwärmt wird?
|
Welche Teile hat eine Sicherheitsbatterie (Richtige Reihenfolge von der Kaltwasserseite betrachtet)
Wasserseitig Organe
Kaltwasserhahn H
Druckreduzierventil D
Rückschlagklappe R
Sicherheitsventil S
|
|
Repetitionsfragen Längen- und Volumenänderung
TG
5.6
101
|
Frage
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
|
|
|
|
|
Spannungsänderung bei Wassererwärmung Repetitionsaufgaben Spannungsänderung
TG
5.7
1
|
Spannungsänderung Boileraufheizung
Ein 100 Liter Boiler mit 2 kW Anschlussleistung ist an 230 V angeschlossen. Die Aufheizung erfolgt um 55°C.
Welche Leistungszunahme in Watt und % ist zu erwarten, wenn der Wassererwärmer mit einer 10% höheren Spannung betrieben wird?
Um wieviel Zeitunterschied wird der Boiler aufgeheizt?
|
|
Repetitionsfragen Spannungsänderung
TG
5.7
1
|
Frage
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
|
|
|
|
|
Erzeugung und Nutzung Thermischer Energie Repetitionsaufgaben thermische Nutzung
TG
5.8
1
|
Heizstrahler
Ein 8ooW Heizstrahler für 22oV hat eine Wicklung aus 0,5mm Chromnickeldraht (=1,1 mm2/m). Berechnen Sie:
die Stromaufnahme!
den Widerstand des Heizkörpers!
die Länge des Widerstandsdrahtes!
|
|
TG
5.8
2
|
Backofen
Die Ankerscheibe des Wärmezählers benötigt für 10 Umdrehungen 4o Sekunden. Welche Leistung nimmt der Backofen auf, wenn die Zählerkonstante C= 5oo U/kWh beträgt.
|
|
TG
5.8
3
|
Boilerberechnung
Beim Anschluss eines 150 Liter Boilers von 1,8 kW Leistungsaufnahme bei 380V, macht der Zähleranker 5 Umdr. in 37 Sekunden. Zählerkonstante C = 250 U/kWh. Berechnen Sie:
die Leistungsaufnahme des Boilers!
Aus der Leistungsaufnahme die vorhandene Netzspannung!
|
|
TG
5.8
4
|
Genauigkeit von Energiemessern
Normale Zähler laufen bei einer Nennlast von 0,5% an. Bei welcher Belastung beginnt ein Zähleranker sich zu drehen, an dem ein Verbraucher für 220V und einem Nennstrom von 3A angeschlossen ist?
|
|
TG
5.8
5
|
Lufterhitzer
Ein Lufterhitzer hat einen Heizkörper von 36,1 . Seine Leistung beträgt im Maximum 4kW. Berechnen Sie die Betriebsspannung!
|
|
TG
5.8
6
|
Energieverbrauch mit Lötkolben
Die Stromkosten für einen Lötkolben P=120 W belaufen sich auf Fr. 1.90 pro Monat. Wieviele Stunden war der Lötkolben eingeschaltet, wenn die kWh 13Rp. kostet?
|
|
TG
5.8
7
|
Leistungsänderung
Der 200 W Lötkolben für 110V wird irrtümlicherweise an 220V angeschlossen. Berechnen Sie die Leistungsaufnahme.
|
|
TG
5.8
8
|
Motorleistung mit Zähler bestimmen
Bei einem voll belasteten Elektromotor macht der Zähleranker in 30 Sekunden 15 Umdrehungen. Die Zählerkonstante wird auf dem Leistungsschild zu 150 U/kWh abgelesen. Welche Leistung nimmt der Motor auf?
|
|
TG
5.8
9
|
Energiebestimmung mit Zähler
Der Zähleranker eines Zählers mit der Zählerkonstante c=125 U/kWh macht 240 Ankerumdrehungen. Bestimmen Sie die registrierte Energie!
[kWh]
Messwerk des
Induktionszählers
|
|
|
Spannungsspule
|
|
Bremsmagnet
|
|
Stromspule
|
|
Al-Scheibe
|
|
Polleiterklemmen
|
|
Neitralleiterklemmen
|
|
|
Lösung
|
|
Repetitionsfragen thermische Nutzung
TG
5.8
1
|
Frage
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
|
|
|
|
|
Heizwert Repetitionsaufgaben Heitwert
TG
5.9
1
|
Verbrennen von Aceton
Im Labor verbrennt man 0,1m3 Aceton und erhält hierbei 5780kJ Wärme.
Berechnen Sie den Heizwert von Acethen:
in kJ/kg!
in kJ/m3 (=1,15kg/m3)!
|
C3H6O
Aceton wird als gängiges Lösungs- und Extraktionsmittel für Harze, Fette und Öle, Kolophonium, Celluloseacetat sowie als Nagellackentferner und Plastikkleber[8] eingesetzt.
|
TG
5.9
2
|
Verbrennen von Öl
Ein Ölbrenner verbrennt pro Stunde 2,8kg Heizöl (HU=44400kJ/kg).
Welche Wärmemenge wird dabei frei in kJ?
Welche Energie wird frei in kWh?
Wieviel kostet die Wärmeproduktion (1 kg Oel = 0,50 Fr.)?
Wieviel kostet die Wärmeproduktion mit elektrischer Energie (1kWh=0.20Fr.)?
|
|
Repetitionsfragen Heizwert
TG
5.9
1
|
Frage
|
Vorschrift
Literatur
|
Antwort
|
|
|
|
|
|
| |