Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit (Hrsg.) Evaluierung von Bildungsmedien und Multimedia Kriterien und Weiterbildungsangebote Internetpublikation zum Projekt




Download 0,9 Mb.
bet199/221
Sana26.06.2021
Hajmi0,9 Mb.
#15184
1   ...   195   196   197   198   199   200   201   202   ...   221
Produktionsdaten

Abbildung:



Titel:

Die Diktatur der Obristen / The dictatorship of colonels

Medienart:

Video-Kassette

Herausgeber:

ET1 Griechisches Fernsehen;

Autor:

Manthoulis, Roviros (Regie);

Hersteller-Land:

Griechenland

Produktumfang:

1 Video

Systemvoraus-
setzungen:

Videotechnik

Inhalt

Abstract:

Der Videofilm "Die Diktatur der Obristen" ist eine Produktion des Ersten Programms des öffentlichen griechischen Fernsehens ET 1 und veranschaulicht die Ereignisse und politischen Verhältnisse, die zur Militärdiktatur vom 21.April 1967 in Griechenland geführt haben. Er zeigt den Charakter und die Gewalt, die durch die machthabenden Militärs zum griechischen Alltag wurden. The video "The dictaturship of colonels is a product of the first programm of greek TV ET 1 and light up the events and political conditions, which lead to the military dictatorship in 21 april 1967 in Greece. It shows the character and violence of powerful militarians, that become an ordinary day

Inhalt:

Das Videodokument "Die Diktatur der Obristen" zeigt durch eine präzise und inhaltlich genaue Beschreibung des Putsches, der Rhethorik und der Selbstdarstellung der Diktatur das Bild des irrationalen Charakters und der Gewalt, die durch die machthabenden Militärs in Griechenland zum Alltag wurden . Es zeigt ein vollständiges Bild der Ereignisse und der politischen Verhältnisse, die zur Militärdiktatur vom 21.4.1967 in Griechenland geführt haben.


Download 0,9 Mb.
1   ...   195   196   197   198   199   200   201   202   ...   221




Download 0,9 Mb.

Bosh sahifa
Aloqalar

    Bosh sahifa



Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit (Hrsg.) Evaluierung von Bildungsmedien und Multimedia Kriterien und Weiterbildungsangebote Internetpublikation zum Projekt

Download 0,9 Mb.