|
am Metallteller abgestreifter Körper
|
bet | 40/71 | Sana | 11.05.2021 | Hajmi | 6,31 Mb. | | #14478 |
am Metallteller abgestreifter Körper
|
Zeigerausschlag
|
Luftballon
|
Ausschlag
|
Wiederholung mit dem Luftballon
|
Stärkerer Ausschlag
|
Finger
|
Kein Ausschlag
|
Glasstab
|
Ausschlag
|
Finger
|
Kein Ausschlag
|
Kunststoffstab
|
Ausschlag
|
Ergebnis: Ein Elektroskop kann nur anzeigen, ob und wie stark ein Körper geladen ist.
Aufgaben Versuchsvorbereitung Level C
Eine Glimmlampe wird dazu benutzt anzuzeigen, ob und wie ein Körper geladen ist.
Bild des LS
|
Glaskolben
|
|
Kontakt
| |
Kontakt
|
Metalldraht
|
mit Neon unter geringem Druck gefüllt
|
Metalldraht
|
Die Seite, die an einen Probekörper gehalten wird, leuchtet dann, wenn der Probekörper negativ geladen ist.
Die Seite, die von einem Probekörper weg zeigt, leuchtet dann, wenn der Probekörper positiv geladen ist.
Damit die Glimmlampe leuchtet, müssen Elektronen durch die Glimmlampe hindurchwandern. Sind alle freien Elektronen hindurchgewandert, erlischt die Glimmlampe.
1 Luftballon, 1 Glasstab, 1 Metallkugel auf Kunststofstab, 1 Baumwolltuch, 1 Wimshurstmaschine und 1 Glimmlampe
Im ersten Teil erzeugt die Wimshurstmaschine elektrische Ladungen. Die Glimmlampe wird mal an die eine elektrisch geladene Kugel der Wimshurstmaschine gehalten, mal an die anders geladene Kugel der Wimshurstmaschine. Dabei wird die Reaktion der Glimmlampe genau beobachtet. Mit einer Metallkugel wird ein Teil der Ladung von der Maschine abgenommen und damit wieder die Glimmlampe zum Leuchten gebracht.
1 Metallkugel auf Kunststofstab, 1 Wimshurstmaschine und 1 Glimmlampe
Im zweiten Teil wird die Ladungsart von einigen elektrisch aufgeladenen Körpern bestimmt. Dazu werden eine Metallkugel, ein Glasstab und ein Luftballon durch Reibung mit einem Baumwolltuch elektrisch geladen und durch Kontakt mit einer Glimmlampe wird die erzeugte Ladungsart bestimmt.
Räumen Sie den Versuch auf.
|
| |