|
Level A: Anziehungs- und Abstoßungsreaktionen bei geladenen Körpern – Versuchsvorbereitung
|
bet | 34/59 | Sana | 30.12.2019 | Hajmi | 6,31 Mb. | | #6561 |
Level A: Anziehungs- und Abstoßungsreaktionen bei geladenen Körpern – Versuchsvorbereitung
Kompetenzbereich
Kompetenzbereich 2
Erkenntnisgewinnung
|
Lernfortschritt
LFS 2+3
|
Materialien/Titel
Elektrostatik – Elektrische Ladungen – Versuchsvorbereitung – Level A
|
|
Physik
Ph02.02.03
|
Kompetenz:
Ich kann die elektrischen Anziehungs- und Abstoßungsreaktionen beschreiben.
Ich kann die Stärke von elektrischen Ladungen vergleichen.
Ich kann die Ladungsart mit einer Glimmlampe bestimmen.
Ich kann einen Ballon elektrisch laden.
Ich kann verschiedene Stäbe elektrisch laden.
Ich kann mit einem Elektroskop den quantitativen Ladungszustand auswerten.
|
LernPROJEKT
|
LernTHEMA
|
LernSCHRITT
|
|
Hauptbezug:
Ich kann physikalische Arbeitsweisen nachvollziehen und beschreiben.
Ich kann einfache physikalische Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten.
|
Weitere Bezüge:
Ich kann einfache physikalische Sachverhalte umgangssprachlich beschreiben.
| Vorgehen:
Lesen und bearbeiten Sie den Informationstext und die Anleitung. Beantworten Sie dann schriftlich die Fragen am Ende des Textes.
Elektrische Felder
Sobald ein Körper elektrisch geladen wird, bildet sich um den Körper herum ein elektrisches Feld aus. Ein elektrisches Feld übt auf andere elektrische Felder eine Kraft aus. Es breitet sich in alle Richtungen gleichmäßig aus und die Stärke des Feldes nimmt mit der Entfernung ab. Die Stärke des elektrischen Feldes hängt auch von der Größe der elektrischen Ladung des Körpers ab. Dabei ist die Kraft klein, wenn sie weit entfernt ist und die Ladung gering ist; die Kraft ist groß, wenn Sie nah am Körper wirkt und die Ladung groß ist.
Versuchsanleitung
Überprüfen Sie Ihr Material. Sie brauchen:
2 Luftballons,
1 Stück Fell,
1 Stück Schnur,
1 Glasstab,
1 Kunststoffstab und
1 Baumwolltuch.
Blasen Sie die beiden Luftballons auf.
Binden Sie die Schnur an einen Luftballon.
Laden Sie die beiden Luftballons mit dem Stück Fell auf. Reiben Sie dazu den Luftballon kräftig und lange mit dem Fell.
Befestigen Sie den Luftballon mit Schnur so an der Decke oder einem hohen Gegenstand, dass er frei im Raum schweben kann.
Frischen Sie die Ladung der Ballone gegebenenfalls nochmals auf, indem Sie noch ein wenig an den Ballonen mit dem Fell reiben.
Bringen Sie den zweiten Ballon in die Nähe des ersten, aufgehängten Ballons. Lassen Sie die zwei Ballone sich nicht gegenseitig berühren. Wiederholen Sie diesen Vorgang ein paarmal. Beobachten Sie den hängenden Ballon.
Laden Sie die beiden Stäbe mit dem Baumwolltuch auf. Laden Sie bei Bedarf den aufgehängten Ballon nochmals mit dem Fell auf.
Bringen Sie nacheinander die geladenen Stäbe in die Nähe des aufgehängten Ballons. Lassen Sie den Ballon die Stäbe nicht berühren. Wiederholen Sie diesen Vorgang ein paarmal. Beobachten Sie den hängenden Ballon.
Räumen Sie den Versuch auf.
Aufgaben
Nennen Sie, wann ein elektrisches Feld entsteht.
Nennen Sie, was ein elektrisches Feld ausübt.
Beschreiben Sie, wie sich die Stärke eines elektrischen Feldes mit dem Abstand zum Körper verändert. Schreiben Sie einen „Je … , desto … .“-Satz.
Beschreiben Sie, wie sich die Stärke eines elektrischen Feldes mit der Ladung des Körpers verändert. Schreiben Sie einen „Je … , desto … .“-Satz.
Nennen Sie die benötigten Materialien.
Das Experiment besteht aus zwei Teilen. Beschreiben Sie, was Sie im ersten Teil machen.
Nennen Sie die Materialien, die Sie im ersten Teil brauchen.
Beschreiben Sie, was Sie im zweiten Teil des Experimentes machen.
Nennen Sie den letzten Arbeitsschritt.
Nachdem Sie die Aufgaben schriftlich beantwortet haben, besprechen Sie die Lösungen mit Ihren Gruppenmitgliedern. Anschließend stellen Sie Ihrem Lehrer oder Ihrer Lehrerin die Lösungen vor und bekommen von ihm die Versuchsmaterialien.
Level A: Anziehungs- und Abstoßungsreaktionen bei geladenen Körpern – Versuchsnachbereitung
Kompetenzbereich
Kompetenzbereich 2
Erkenntnisgewinnung
|
Lernfortschritt
LFS 2+3
|
Materialien/Titel
Elektrostatik – Elektrische Ladungen – Versuchsnachbereitung – Level A
|
|
Physik
Ph02.02.04
|
Kompetenz:
Ich kann die elektrischen Anziehungs- und Abstoßungsreaktionen beschreiben.
Ich kann die Stärke von elektrischen Ladungen vergleichen.
Ich kann die Ladungsart mit einer Glimmlampe bestimmen.
Ich kann einen Ballon elektrisch laden.
Ich kann verschiedene Stäbe elektrisch laden.
Ich kann mit einem Elektroskop den quantitativen Ladungszustand auswerten.
|
LernPROJEKT
|
LernTHEMA
|
LernSCHRITT
|
|
Hauptbezug:
Ich kann physikalische Arbeitsweisen nachvollziehen und beschreiben.
Ich kann einfache physikalische Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten.
|
Weitere Bezüge:
Ich kann einfache physikalische Sachverhalte umgangssprachlich beschreiben.
| Aufgaben:
Bevor Sie Ihr Experiment protokollieren beantworten Sie alleine schriftlich die folgenden Fragen zum Experiment:
Körper sind meistens elektrisch neutral geladen. Sie können aber sowohl positiv als auch negativ geladen werden. Sind die beiden Luftballons gleich geladen oder haben Sie unterschiedliche Ladungen?
Nennen Sie die Reaktion, die der aufgehängte Ballon zeigt, wenn Sie mit dem anderen Ballon näher kommen.
Nennen Sie die Reaktion, die der aufgehängte Ballon zeigt, wenn Sie mit dem Glasstab näher kommen.
Nennen Sie die Reaktion, die der aufgehängte Ballon zeigt, wenn Sie mit dem Kunststoffstab näher kommen.
Nennen Sie das Material des Stabes, der dieselbe Reaktion wie der Ballon hervorruft.
Sind die beiden Stäbe gleich geladen? Antworten Sie mit einem ganzen Satz, ein „Ja“ oder „Nein“ reicht nicht aus.
Wieso entstehen diese Reaktionen? Nennen Sie den Fachbegriff des Phänomens, das verantwortlich ist für diese Reaktionen.
Protokollieren Sie das Experiment. Gliedern Sie Ihr Protokoll nach den folgenden Punkten.
Benötigtes Material:
Versuchsaufbau (Skizze):
Versuchsdurchführung:
Beobachtungen:
Ergebnis: (Werden Sie hier ganz allgemein. Zum Beispiel könnte der erste Satz so beginnen: „Gleichnamig geladene Körper (wie die zwei Ballons) … .“
Nachdem Sie die Aufgaben schriftlich beantwortet haben, besprechen Sie die Lösungen mit Ihren Gruppenmitgliedern. Anschließend erstellen Sie gemeinsam ein Infoplakat für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Überlegen Sie sich, wie Sie das Ergebnis des Experimentes den Mitschülerinnen und Mitschülern am besten präsentieren können. Vergessen Sie dabei nicht, auf die elektrischen Felder einzugehen.
|
| |