Folgende Symbole werden auf der "Innenseite" direkt an das benachbarte Zeichen angeschlossen:
%2 runde öffnende Klammer
%` runde schließende Klammer
%{ eckige öffnende Klammer
%} eckige schließende Klammer
%!{ geschweifte öffnende Klammer
%!} geschweifte schließende Klammer
%${ spitze öffnende Klammer
%$} spitze schließende Klammer
%'{ stumpfwinklige öffnende Klammer
%'} stumpfwinklige schließende Klammer
%!>{ gaußsche öffnende Klammer (obere Grenze)
%!>} gaußsche schließende Klammer (obere Grenze)
%!<{ gaußsche öffnende Klammer (untere Grenze)
%!<} gaußsche schließende Klammer (untere Grenze)
%#2 runde spezielle öffnende Brailleschriftklammer
%#` runde spezielle schließende Brailleschriftklammer
%#{ eckige spezielle öffnende Brailleschriftklammer
%#} eckige spezielle schließende Brailleschriftklammer
%#!{ geschweifte spezielle öffnende Brailleschriftklammer
%#!} geschweifte spezielle schließende Brailleschriftklammer
%$!{ Zeilenzusammenfassungsklammer: mehrere Zeilen zusammenfassende große linke geschweifte Klammer
%"l senkrechter Strich
%"% senkrechter Doppelstrich (Das zweite Vollzeichen ist Teil des Symbols.)
%'<= brailleschrifttechnische Anmerkungsklammern (öffnend und schließend)
%<8 Beginn einer neuen Zeile
Für liegende zusammenfassende Klammern siehe "15.2 Horizontale Zusammenfassungen und liegende Klammern".
In der Mathematikschrift ist die genaue Wiedergabe des Unterschieds zwischen öffnenden und schließenden Klammern unerlässlich. Deshalb sind die Klammern der brailleschen Textschrift für mathematische Ausdrücke ungeeignet. In der Mathematikschrift sind daher eigene Klammerformen erforderlich.
6.2 Einfache Klammern
Allen Klammersymbolen gemeinsam ist, dass sie auf den Innenseiten direkt, also ohne Leerzeichen, an den einzuklammernden Inhalt angeschlossen werden. Ob auf der Außenseite der Klammer ein Leerzeichen stehen muss, ist vom benachbarten Zeichen abhängig.
In der Schwarzschrift werden äußere Klammern gelegentlich etwas größer gedruckt als die im Inneren. In den meisten Fällen muss die Brailleschrift diesen mathematisch unbedeutenden Unterschied nicht wiedergeben. Jedoch kann es sinnvoll sein, den Unterschied in die Brailleschrift zu übernehmen, etwa aus Gründen der Klarheit oder weil die Übertragung Rückschlüsse auf die Schreibweise im Original ermöglichen soll. In diesen Fällen können spezielle Brailleschriftklammern verwendet werden (siehe "6.3 Spezielle Brailleschriftklammern").
Beispiel 6.2 B01
f2x` =2x +#b`2x -#b`
\[f(x) =(x +2)(x -2)\]
Beispiel 6.2 B02
!{$apfel', $birne','
$orange!}
\[\{\text{Apfel}, \; \text{Birne}, \; \text{Orange}\}\]
Beispiel 6.2 B03
}-#%'; -#aj=} 3.{#aj:'; #%{
\[\left] -\infty; \frac{-10}{7} \right] \cup
\left[ \frac{10}{3}; \infty \right[\]
Beispiel 6.2 B04
2#a +;#b8t<`|; .{;#a8t<'
-2;t8#b< -#a`|-,}|-;
\[\left(1 +\frac{2}{t}\right)^{2} \cdot \left[\frac{1}{t} -\left(\frac{t}{2}
-1\right)^{-1}\right]^{-2}\]
Beispiel 6.2 B05
(Anm.: Für die Darstellung mit Hervorhebung der größeren Außenklammern siehe Beispiel 6.3 B01.)
6l 22x +#g`|;` =#j
\[\lg \left( (x +7)^{2} \right) =0\]
8>
|