• 6.4 Mehrzeilige Klammerausdrücke
  • Version für das Lesen an der Braillezeile mit Grafiken Brailleschrift als Eurobraille




    Download 3,93 Mb.
    bet18/49
    Sana30.12.2019
    Hajmi3,93 Mb.
    #6541
    1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   49

    6.3 Spezielle Brailleschriftklammern


    %#2 runde spezielle öffnende Brailleschriftklammer

    %#` runde spezielle schließende Brailleschriftklammer

    %#{ eckige spezielle öffnende Brailleschriftklammer

    %#} eckige spezielle schließende Brailleschriftklammer

    %#!{ geschweifte spezielle öffnende Brailleschriftklammer

    %#!} geschweifte spezielle schließende Brailleschriftklammer

     

    Die speziellen Brailleschriftklammern können unterschiedlich Verwendung finden, zum Beispiel,



    • um Gestaltungstechniken der Schwarzschrift zur Trennung mathematischer Ausdrücke wiederzugeben, die sich in der Brailleschrift nicht oder nur schwer realisieren lassen

    • um besonders hervorgehobene Klammern darzustellen

    • um die besondere Hervorhebung einzelner Ausdrucksteile wiederzugeben

    • um einzelne Teile komplizierter Ausdrücke besser gliedern zu können.

     

    In der Schwarzschrift werden Bedingungen für die Gültigkeit eines vorausgehenden Ausdrucks oft räumlich abgesetzt und am Ende derselben Zeile geschrieben. Die kurzen Braille­schrift­zeilen lassen eine solche Technik selten zu. Das Einschließen der Be­dingungen in speziellen Brailleschriftklammern sorgt für die nötige Abtrennung und weist gleichzeitig darauf hin, dass die Klammern selber in der Schwarzschrift­vorlage nicht erscheinen.


    Sind in der Schwarzschrift Klammerpaare besonders — etwa durch Farbe oder Fettdruck — hervorgehoben, so bieten die speziellen Brailleschriftklammern eine elegantere Darstellung als der Einsatz eines Ankündigungszeichens für besondere typo­grafische Auszeichnungen (siehe "3.4 Besondere typografische Auszeichnungen"). In diesem Fall muss die Form der Klammern in einer Anmerkung zur Brailleübertragung fest­ge­halten werden (siehe "1.3 Anmerkungen zur Brailleschriftübertragung").
    Die speziellen Brailleschriftklammern können auch verwendet werden, um besonders hervorgehobene Teilausdrücke zu kenn­zeichnen. Auch in diesem Fall muss die Form der Klammern in einer Anmerkung zur Brailleübertragung festgehalten werden (siehe "1.3 Anmerkungen zur Brailleschriftübertragung").
    In der mathematischen Notation der Schwarzschrift bietet die räumliche Verteilung der Symbole subtile Möglichkeiten, das Verhältnis einzelner Symbole zueinander klarzustellen. Bei der Übertragung komplexer Ausdrücke in die Brailleschrift kann es daher von Vorteil sein, die Zusammenhänge dieser Symbole durch ein zusätzliches Klammerpaar deutlich zu machen. Hier­für eignen sich die speziellen Brailleschriftklammern. Sie sig­nali­­sie­ren, dass an diesen Stellen in der Schwarzschrift keine Klammern existieren.

     

    Beispiel 6.3 B01



    (Anm.: In diesem Beispiel sind die äußeren Klammern rot.)

    '<=d0 speziellen braille5rift-

    klammern %#2...#` }ehen f8r rote

    klammern.'<=

    6l #22x +#g`|;#` =#j

    \[\lg \textcolor{red}{\left(} (x+7)^{2} \textcolor{red}{\right)} =0\]

     

    Siehe auch Beispiel 6.4 B06.



    6.4 Mehrzeilige Klammerausdrücke


    Werden in der Schwarzschrift mehrere Zeilen mit mathema­tischen Ausdrücken durch eine große geschweifte Klammer zusam­mengefasst, wird in der Brailleschrift das Sym­bol  ‌%$!{  ‌vor dem ersten Ausdruck geschrieben. Die Zeilen­wechsel der Schwarzschrift werden mit  ‌%<8  ‌gekennzeichnet, unabhängig davon, ob in der Brailleschrift eine neue Zeile be­gon­nen wird (siehe Beispiele 6.4 B05 und 6.4 B06).
    Für Klammerpaare, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, gibt es in der Brailleschrift zwei Darstellungsmöglichkeiten.
    Üblicherweise wird die öffnende Klammer zu Beginn der ersten Zeile und die schließende Klammer im Anschluss an die letzte Zeile gesetzt. Die Zeilenwechsel der Schwarzschrift werden auch hier mit  ‌%<8  ‌gekennzeichnet. Eine neue physikalische Zeile ist nicht erforderlich. Vor und nach diesem Zeichen kön­nen je nachdem, wie es der Übersichtlichkeit dient, Leer­zeichen gesetzt werden, jedoch darf das erste der beiden Braillezeichen nicht als Zeichen für Bruchende missdeutet werden können.
    Manchmal ist es zweckmäßig, die Schwarzschriftdarstellung eines mathematischen Ausdrucks über mehrere Zeilen in die Braille­schrift zu übernehmen, beispielsweise zur Veranschau­lichung bei der Ein­füh­rung des Matrix­begriffs. In dieser Dar­stellungsform erscheinen die Klammer­symbole unter­einander auf jeder Zeile. Die einzelnen Terme innerhalb der Klammern werden so aus­gerichtet, dass die Spalten gut erkennbar sind. Leerzeichen innerhalb von Termen sind mit Punkt 4  ‌%"  ‌aus­zufüllen, um die Zugehörigkeit der Elemente zu verdeutlichen. Große Leerräume sind zu vermeiden (siehe Beispiel 6.4 B04).

     

    Hinweis:

    Diese Darstellungsform führt nicht zur selben Überblickbarkeit wie in der Schwarzschrift. Sie ist zudem sehr aufwändig zu schrei­ben und eignet sich weniger für die Routinearbeit.

     

    Beispiel 6.4 B01



    2n<8k` 2#e<8#c`

    \[\left( \begin{array}{c}

    n \\ k


    \end{array} \right)

    \left( \begin{array}{c}

    5 \\ 3

    \end{array} \right)\]



    oder

    \[\binom{n}{k} \binom{5}{3}\]

     

    Beispiel 6.4 B02

    2#a #b #c #d <8 #b #c #d #a`

    Auch eindeutig und übersichtlich ist die vom Standard abweichende, kürzere Schreibweise:

    2#a#b#c#d <8 #b#c#d#a`

    \[\left( \begin{array}{cccc} 1 & 2 & 3 & 4 \\

    2 & 3 & 4 & 1 \end{array} \right)\]

     

    Beispiel 6.4 B03

    2a1,, a1,; ... a1#an <8'

    a1;, a1;; ... a1#bn <8'

    ... <8'


    a1n#a a1n#b ... a1nn`

    \[\left( \begin{array}{cccc}

    a_{11} & a_{12} & \dots & a_{1n}

    \\ a_{21} & a_{22} & \dots & a_{2n}

    \\ \vdots & & & \vdots

    \\ a_{n1} & a_{n2} & \dots & a_{nn}

    \end{array} \right)\]

     

    Beispiel 6.4 B04



    2#j x"+#a`

    2x"-#a #j `

    oder


    2#j x"+#a <8 x"-#a #j`

    \[\left( \begin{array}{cc} 0 & x +1 \\ x -1 & 0 \end{array} \right)\]

     

    Beispiel 6.4 B05



    f2x` =$!{#a f8r rationale x'



    <8 #j f8r irrationale x

    oder


    f2x` =$!{#a '.f8r rationale'. x'

    <8 #j '.f8r irrationale'. x

    Eine Möglichkeit in der Kurzschrift:

    f2x` =$!{ #a f r!n:e x'

    <8 #j f irr!n:e x

    \[f(x) =\left\{

    1 \; \text{für rationale} \; x \\

    0 \; \text{für irrationale} \; x

    \right.\]

     

    Beispiel 6.4 B06



    (Anm.: Siehe auch "6.3 Spezielle Brailleschriftklammern".)



    =$!{;

    #2-
    <8 ;

    #2#j 9=x 9=

    <8 #j #2sonst#`

    oder


    =$!{;

    #2-

    ;

    #2#j 9=x 9=

    #j #2sonst#`

    \[\delta_{\varepsilon}(x)

    =\left\{ \begin{array}{ll}

    \frac{\varepsilon +x}{\varepsilon^{2}} & -\varepsilon \leq x \leq 0

    \\ \frac{\varepsilon -x}{\varepsilon^{2}} & 0 \leq x \leq \varepsilon

    \\ 0 & \text{sonst}

    \end{array} \right.\]




    Download 3,93 Mb.
    1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   49




    Download 3,93 Mb.

    Bosh sahifa
    Aloqalar

        Bosh sahifa



    Version für das Lesen an der Braillezeile mit Grafiken Brailleschrift als Eurobraille

    Download 3,93 Mb.