Berufliche Schulen zum Einsatz in den Schulversuchen
Aufgaben Versuchsvorbereitung Level ALesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Aufgaben Versuchsnachbereitung Level AWie war Ihr Vorgehen um die Ballone elektrisch aufzuladen? Gab es beim Vorgehen Unterschiede? Was hat der aufgehängte Ballon gemacht, als Sie mit dem ersten Ballon in die Nähe des aufgehängten Ballons gekommen sind? Was hat der aufgehängte Ballon gemacht, als Sie mit dem Glasstab in die Nähe des aufgehängten Ballons gekommen sind? Was hat der aufgehängte Ballon gemacht, als Sie mit dem Kunststoffstab in die Nähe des aufgehängten Ballons gekommen sind? War es der Stab aus Glas oder der Stab aus Kunststoff? Rufen beide Stäbe dieselbe Reaktion hervor oder hat der aufgehängte Ballon unterschiedlich reagiert? Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung und sehen Sie in Ihren Aufzeichnungen nach. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Skizzieren Sie den aufgehängten Ballon und die Gegenstände die Sie in dessen Nähe gebracht haben. Ein Pfeil zur Verdeutlichung hilft. Was haben Sie gemacht? Luftballons aufblasen und elektrisch laden gehört nicht dazu. Sie können gleich davon ausgehen, dass Sie mit einem geladenen Luftballon angefangen haben. Was haben Sie beobachtet. Der Satz könnt zum Beispiel mit: „Der aufgehängte Luftballon … .“ beginnen. Gleichnamig geladene Körper ziehen sich an. Ungleichnamig geladene Körper … . Aufgaben Versuchsvorbereitung Level BLesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Ladungen“. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Ladungen“. Die Bauteilnamen sind: Gehäuse, Metallstab, Metallteller, Zeiger. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Aufgaben Versuchsnachbereitung Level BWie hoch kletterte der Zeiger beim ersten Abstreifen, wie hoch beim zweiten? Vergleichen Sie die beiden Werte. Welcher Wert ist größer? Bei welchem Wert blieb der Zeiger stehen? Was zeigt das Elektroskop dann an? Was hat der Zeiger angezeigt? Was hat der Zeiger angezeigt? Können Sie anhand des Zeigerausschlages erkennen, ob die Ladung der Stäbe positiv oder negativ ist? Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung und sehen Sie in Ihren Aufzeichnungen nach. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Skizzieren Sie ein Elektroskop und die Gegenstände, die Sie nacheinander am Metallteller des Elektroskops abstreifen. Ein Pfeil mit Beschriftung hilft beim Andeuten, was mit den Materialien geschehen soll. Was haben Sie gemacht? Luftballons aufblasen und elektrisch laden gehört nicht dazu. Sie können gleich davon ausgehen, dass Sie mit einem geladenen Luftballon angefangen haben. Was haben Sie beobachtet. Schreiben Sie auf wie groß der Zeigerausschlag bei den vier Messungen war. Ein Elektroskop kann nur elektrische Ladungen anzeigen. Es kann nicht bestimmen, ob diese Ladung … . Aufgaben Versuchsvorbereitung Level CLesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Die Bauteile sind: Metalldrähte, Glaskolben, Neon-Gas, Kontakte. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal den Einleitungstext „Elektrische Felder“. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Aufgaben Versuchsnachbereitung Level CBeobachten Sie den Zwischenraum zwischen den zwei Metallkugeln. Bringen Sie gegebenenfalls die Metallkugeln näher zueinander. Was passiert mit der Glimmlampe, was können Sie erkennen? Sind die Reaktionen an beiden Kugeln gleich? Worin unterscheiden sich die Reaktionen? Macht es einen Unterschied, mit welcher Seite die Glimmlampe ein und dieselbe Kugel berührt? Leuchtet immer dieselbe Seite der Glimmlampe? Welche Seite leuchtet kurz auf? Gegebenenfalls muss die Kugel länger und stärker gerieben werden, damit eine deutliche Reaktion gesehen werden kann. Welche Ladung liegt an der Seite an, die leuchtet? Welche Ladung hat die Seite, die nicht leuchtet? Welche Seite leuchtet bei der Berührung der Metallkugel? Welche Seite leuchtet kurz auf? Gegebenenfalls muss der Stab länger und stärker gerieben werden, damit eine deutliche Reaktion gesehen werden kann. Es hilft auch, mit der Glimmlampe an dem Stab entlangzufahren. Welche Ladung liegt an der Seite an, die leuchtet? Welche Ladung hat die Seite, die nicht leuchtet? Welche Seite leuchtet bei der Berührung des Stabes? Welche Seite leuchtet kurz auf? Gegebenenfalls muss der Ballon länger und stärker gerieben werden, damit eine deutliche Reaktion gesehen werden kann. Es hilft auch, mit der Glimmlampe an dem Ballon entlangzufahren. Welche Ladung liegt an der Seite an, die leuchtet? Welche Ladung hat die Seite, die nicht leuchtet? Welche Seite leuchtet bei der Berührung des Luftballons? Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung und sehen Sie in Ihren Aufzeichnungen nach. Lesen Sie nochmal die Versuchsanleitung. Skizzieren Sie eine Glimmlampe, die nacheinander an die entsprechenden Materialien gehalten wird. Der erste Teil mit der Wimshurstmaschine ist nicht der wichtige. Er diente vor allen Dingen zum Kennenlernen der Glimmlampe. Was haben Sie gemacht? Luftballon aufblasen und ihn und die anderen Materialien elektrisch laden gehört nicht dazu. Sie können gleich davon ausgehen, dass Sie mit geladenen Materialien angefangen haben. Was haben Sie beobachtet. Schreiben Sie auf, wann welche Seite der Glimmlampe aufgeleuchtet hat. Mit der Glimmlampe kann die Ladungsart bestimmt werden. Beim Reiben mit Baumwolle wird … . Wiederholungsaufgaben zu den ExperimentenDie Auswirkung eines elektrischen Feldes kann man erst erkennen, wenn ein zweiter Körper in dieses Feld gebracht wird. Welche Kräfte wirken zwischen ungleichnamig geladenen Körpern und gleichnamig geladenen Körpern? Welche Voraussetzung muss gegeben sein, damit ein elektrisches Feld entsteht? Was muss man mit einem Körper machen? Überlegen Sie, wo Sie schon ähnliche Kräfte und Reaktionen gesehen haben? Betrachten Sie dabei die Kräfte, die sich zwischen dem Zeiger und dem Metallstab ausbilden. Wieso wirken diese Kräfte dort? Wodurch lassen sich diese Kräfte vergrößern? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Glimmlampe anfängt zu leuchten? Sehen Sie in Ihren Unterlagen nach. Sie haben zwei ähnliche Fragen bereits beantwortet. Was passiert mit zwei elektrisch geladenen Körpern? Welche Reaktionen zeigen Sie, wenn sie nahe zusammengebracht werden. Unterschieden Sie dabei die einzelnen Möglichkeiten. Weshalb bewegt sich der Zeiger eines Elektroskops? Wie ist der Zeiger und wie ist der Metallstab, an dem der Zeiger befestigt ist, geladen? Welche Kräfte wirken dort? Was kann ein Elektroskop anzeigen, was nicht? Es gibt zwei Möglichkeiten: die Ladungsart oder die Ladungsstärke. Wozu dient eine Glimmlampe? Wann leuchtet eine Glimmlampe? Was soll die Glimmlampe anzeigen? Eine Glimmlampe leuchtet nur, wenn sie an einen geladenen Körper gehalten wird. Welche Seite leuchtet an welchem Körper? Was kann eine Glimmlampe? Was kann ein Elektroskop? Zeichnen Sie die entsprechenden Verbindungslinien ein. Bei der Aufgabe geht es um die Anziehungs- und Abstoßungsreaktionen von geladenen Körpern. Wann stoßen sich zwei geladene Körper ab? Wann ziehen sich zwei geladene Körper an? Wozu dient ein Elektroskop? Wozu wurde das Elektroskop in den Versuchen benutzt? Was sollte das Elektroskop anzeigen beziehungsweise verdeutlichen? Der Metallstab und der Zeiger sind gleich geladen, da sie miteinander verbunden sind. Was passiert zwischen Körpern, die gleich geladen sind? Wozu dient eine Glimmlampe? Wann leuchtet eine Glimmlampe? Was soll die Glimmlampe anzeigen? Eine Glimmlampe leuchtet nur, wenn sie an einen geladenen Körper gehalten wird. Welche Seite leuchtet an welchem Körper? Was kann eine Glimmlampe? Was kann ein Elektroskop? Zeichnen Sie die entsprechenden Verbindungslinien ein.
Aufgaben Versuchsvorbereitung Level ASobald ein Körper elektrisch geladen wird, bildet sich um den Körper herum ein elektrisches Feld aus. Ein elektrisches Feld übt auf andere elektrische Felder eine Kraft aus. Je kleiner der Abstand zum geladenen Körper ist, desto stärker ist das elektrische Feld. Je größer der Abstand zum geladenen Körper ist, desto schwächer ist das elektrische Feld. Je stärker der Körper elektrisch geladen ist, desto stärker ist das elektrische Feld. Je schwächer der Körper elektrisch geladen ist, desto schwächer ist das elektrische Feld. 2 Luftballons, 1 Stück Fell, 1 Stück Schnur, 1 Glasstab, 1 Kunststoffstab und 1 Baumwolltuch. Die Ballone werden aufgeblasen und durch das Reiben mit dem Fell elektrisch geladen. Anschließend wird ein Luftballon aufgehängt und der zweite ein die Nähe des ersten gebracht. Die Reaktion des aufgehängten Ballons wird beobachtet. 2 Luftballons, 1 Stück Fell und 1 Stück Schnur Die beiden Stäbe werden mit dem Baumwolltuch gerieben und somit elektrisch geladen. Anschließend werden die beiden Stäbe in die Nähe des aufgehängten Ballons gebracht und die Reaktion des Ballons beobachtet. Räumen Sie den Versuch auf. Aufgaben Versuchsnachbereitung Level ADadurch dass die beiden Ballone mit dem gleichen Fell gerieben und aufgeladen wurden, haben die beiden Ballone auch die gleiche Ladung. Sie sind gleich geladen. Der aufgehängte Ballon versucht sich von dem anderen Ballon zu entfernen und weicht aus. Die beiden Ballone stoßen sich gegenseitig ab. Der aufgehängte Ballon versucht in die Nähe des Glasstabes zu kommen. Die beiden Körper ziehen sich an. Der aufgehängte Ballon versucht sich von dem Kunststoffstab zu entfernen und weicht aus. Die beiden Körper stoßen sich gegenseitig ab. Der Kunststoffstab bringt den aufgehängten Ballon auch dazu, auszuweichen. Der Ballon zeigt die gleiche Reaktion. Nein, die beiden Stäbe sind unterschiedlich geladen, da sie unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Zwischen den Körpern entsteht ein elektrisches Feld. Es bewirkt, dass sich die geladenen Körper anziehen beziehungsweise abstoßen. Protokoll Material: 2 Luftballons, 1 Stück Fell, 1 Stück Schnur, 1 Glasstab, 1 Kunststoffstab und 1 Stück Baumwolltuch. Versuchsaufbau:
Bild des Autors Versuchsdurchführung: Ein geladener Luftballon wird in die Nähe eines anderen aufgehängten Luftballons gebracht. Die Reaktion des aufgehängten Ballons wird beobachtet. Im zweiten Versuch werden ein geladener Glasstab und ein geladener Kunststoffstab in die Nähe des geladenen aufgehängten Ballons gebracht. Die Reaktion des aufgehängten Ballons wird wieder beobachtet. Beobachtungen: Der aufgehängte geladene Ballon versucht dem näherkommenden zweiten geladenen Ballon auszuweichen. Beim Glasstab versucht der Ballon näher ranzukommen und beim Kunststoffstab wiederrum weicht der Ballon aus. Ergebnis: Gleichnamig geladene Körper stoßen sich ab. Ungleichnamig geladene Körper ziehen sich an. Download 6,31 Mb.
|
Bosh sahifa
Aloqalar Bosh sahifa Berufliche Schulen zum Einsatz in den Schulversuchen
|