Fakultät Für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften




Download 1,24 Mb.
bet6/14
Sana23.09.2020
Hajmi1,24 Mb.
#11574
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Italienisch-Studierende im Hauptstudium

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Referat, schriftliche Hausarbeit

Modulliste Hauptseminare:: Hauptseminar Italienische Sprachwissenschaft
Italien feierte im vergangenen Jahr den 150. Jahrestag seiner nationalen Einigung. Wie Deutschland gehört auch Italien zu den „späten Nationen“, zu den Staaten also, die erst sehr spät im 19. Jahrhundert zu einer territorialen Einigung gefunden haben. Für die Sprachwissenschaft und die Sprachgeschichte ist dieses politische Phänomen sehr wichtig, weil es beispielsweise die heute noch spürbare dialektale Variation Italiens, vor allem aber die lang andauernde Suche nach einer überregional gültigen Hochsprache, die „questione della lingua“ erklären kann. Ausgehend von den Anfängen der „questione“ in der Renaissance sollen die verschiedenen Etappen dieser Suche von der frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart untersucht werden. Es wird dabei vor allem darum gehen, die Entwicklung der „lingua“ von einer Literatursprache zu einer modernen Standardsprache nachzuzeichnen.



36057

HS

Lenguaje publicitario alemán – español

2 st., Di 18-20 Beginn: Mai - Ende Juni

Piñel

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Klausur

Teilnahmevoraussetzung: gute Spanischkenntnisse. Unterrichtssprache Spanisch

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Spanische Sprachwissenschaft
El objetivo fundamental de esta asignatura es familiarizar al alumno con las similitudes y, sobre todo, las diferencias lingüísticas entre las lenguas alemana y española para determinar las posibles interferencias. Se analizarán las diferencias y analogías de los diferentes niveles, morfológico, sintáctico, léxico y estilístico, seleccionando los elementos más relevantes en cuanto al contraste de ambas lenguas. También se tendrán en cuenta aspectos pragmáticos- comunicativos del acto de habla.



36058

HS

Syntax des Spanischen

2 st., Do 10-12 Beginn: 19.4.12

Endruschat

Anmeldung: RKS und e-mail an annette.endruschat@sprachlit.uni-regensburg.de

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Referat, Klausur

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Spanische Sprachwissenschaft
Im Seminar sollen ausgewählte Themen der spanischen Syntax diskutiert werden. Hierzu gehören die Wort- und Satzgliedstellung ebenso wie die Bildung und Analyse komplexer Sätze, Kongruenzprobleme, Tempus, Modus, Aspekt und Fragen der Rektion und Valenz spanischer Verben. Angestrebt werden eigene Corpusanalysen zu den einzelnen Problemen, um aktuelle Tendenzen zu erkennen.
Literatur:

Alcina Franch, J. (1992): “Spanisch: Sintaxis”, in: LRL VI, 1. S. 160-178.

Bosque, Ignacio/Demonte, Violeta (Hrsg.) (1999): Gramática descriptiva de la lengua española, 3 vol., Madrid: Espasa Calpe.

Gili Gaya, Samuel (2000): Curso superior de sintaxis española, Barcelona: EDIM





36060

HS

Glück / Bonheur – Französische Novellen / Nouvelles françaises

verknüpft mit Fachdidaktik-LV 36107

(Pilotprojekt Wissenschaft-Schule-Kooperation)

2 st., Do 8.30-10 Beginn: 19.4.12


von Treskow

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik im Hauptstudium, Magister, Bachelor, Master und vor allem Lehramtsstudenten, Studierende modularisierter Studiengänge; Studierende der DFS und IKE, Frankreichstudien

LP/Schein: 10 LP/ CP

Leistungsnachweis aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Französische Literaturwissenschaft, Hauptseminar Romanische Literaturwissenschaft
Das Seminar behandelt französische Novellen zum Thema Glück – Vorstellungen vom Glück in der Liebe, Glück und Anerkennung, Metaphern des Glücks in der Literatur – aus zwei Zeiträumen: 1. 20. Jahrhundert, Schwerpunkt Maghreb, 2. Renaissance und Klassik. Entsprechend werden wir uns in der ersten Hälfte des Semesters mit Novellen z.B. von Tahar Ben Jelloun aus seiner Novellensammlung Le premier amour est toujours le dernier (Paris, 1995) und Isabelle Eberhardt (Yasmina… et autres nouvelles, 1902), in der zweiten Hälfte des Semesters mit Novellen von Marguerite de Navarre und Voltaire (Jeannot et Colin, 1764) beschäftigen. Die Novellen sollen texthermeneutisch ausgelegt werden. Zudem stehen gattungstypologische Entwicklungen, Novellentheorien und Aspekte der Kultur- und Mentalitätsgeschichte – besonders im Blick auch auf die Novellen des Maghreb – im Vordergrund.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist die methodische Umsetzung wissenschaftlicher Kenntnisse und Analysen für den Schul-Unterricht (Gymnasium oder Realschule; s. hierzu auch das Fachdidaktik-Seminar von StR St. Sturm).

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit den Novellen zur Verfügung gestellt. Unmittelbar nach der ersten Sitzung wird er käuflich zu erwerben sein. Der Erwerb des Readers ist für den Besuch der Veranstaltung obligatorisch.

Zum Seminar wird ein Semesterapparat zusammengestellt.

Unterrichtssprache: Französisch.
Das Hauptseminar ist mit dem Aufbaukurs/Oberkurs Fachdidaktik 36111 inhaltlich verbunden, veranstaltet von St. Sturm, „Glück / Bonheur – Französische Novellen / Nouvelles françaises“ (Wissenschaft-Schule-Kooperation), 2 st., Mi 16-18 Uhr.

Gewünscht ist dabei, soweit möglich, die thematische Verbindung zwischen dem Referat im Hauptseminar (I. v. Treskow) und einem Referat im Fachdidaktik-Seminar (St. Sturm), gegebenenfalls verbunden mit einer Unterrichtsprobe.


Das Hauptseminar kann auch besucht werden, wenn das Fachdidaktik-Seminar nicht belegt wird.
Zum Einlesen empfohlen:

Tahar Ben Jelloun: Un fait divers et d’amour (1995).

Voltaire: Jeannot et Colin (1764).

Alain Montandon: Les formes brèves. Paris 1992.



Hannelore Schlaffer: Poetik der Novelle. Stuttgart - Weimar 1993.



36061

HS

Schein, Täuschung, Intrige in der französischen Klassik

2 st., Do 10-12 Beginn: 19.4.12

Mecke

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik im Grund- und Hauptstudium,
Magister und Staatsexamen, Studierende modularisierter
Studiengänge, Deutsch-Französische Studien, Master
Interkulturelle Europastudien

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Mitarbeit im Kurs, Referat und Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzung: Basismodul franz. Literatur- oder Kulturwissenschaft

(Modulliste): Hauptseminar Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
«Un homme qui sait la cour est maître de son geste, de ses yeux, et de son visage ; il est profond, impénétrable; il dissimule les mauvaises offices, sourit à ses ennemis, contraint son humeur, déguise ses passions, dément son coeur, parle, agit contre ses sentiments». (Jean de LaBruyère, Les Caractères). Das Zitat machte deutlich, dass die Kultur der französischen Klassik eine Kultur des Scheins, der Inszenierung und Repräsentation war. Adlige, Höflinge und Bürger waren gehalten, sich selbst wirksam in der Öffentlichkeit zu inszenieren, die gültigen Umgangsformen zu beherrschen, vor allem jedoch die eigenen Emotionen perfekt zu kontrollieren und die eigene Zunge im Zaum zu halten, um sich im Kampf um öffentliches Ansehen und Prestige keine Blöße zu geben. Daher war es überlebensnotwendig, seine wirklichen Gedanken und Gefühle zu verheimlichen, Gefühle vorzutäuschen, die man eigentlich nicht hatte, wie überhaupt Täuschung und Verstellung ein wesentlicher Bestandteil der klassischen Verhaltensnormen waren. Allerdings reicht der Täuschungsverdacht der Klassik noch viel weiter: „Nos vertus ne sont, le plus souvent, que des vices déguisés“, heißt es in den Maximes et réflexions von LaRochefoucauld. Auch unsere Tugenden sind offenbar gleichfalls das Ergebnis einer Täuschung. Diesen Problemkomplex werden wir anhand berühmter, kanonischer klassischer Werke untersuchen, die gleichzeitig Teil des Kanons zur Staatsexamensprüfung in Bayern sind wie zum Beispiel Molières Tartuffe, Racines Phèdre, LaRochefoucaults Maximes et Réflexions, LaBruyères Les Caractères und Madame de LaFayettes La Princesse de Clèves. Die Texte sind rasch zu lesen. Sie stehen in der Buchhandlung Pustet in einer kommentierten Ausgabe zur Verfügung. Im RKS angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig per Email einen Link zur Liste mit den Referatsthemen.



36062

HS

Französische Filme und ihre amerikanischen Remakes (Frz. Kulturwissenschaft)

2 st., Mi 10-12 Beginn: 18.4.12

Junkerjürgen

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik im Hauptstudium, Magister, Bachelor, Master und vor allem Lehramtsstudenten, Studierende modularisierter Studiengänge; Studierende der DFS und IKE, Frankreichstudien

LP/Schein: 10 LP/ CP

Leistungsnachweis aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Französische Kulturwissenschaft
Lange Zeit galt das Remake als bloße Geschäftsidee, wenn der Filmindustrie die Stoffe ausgingen. Dementsprechend wenig wurde es in der Forschung wahr-, geschweige denn ernst genommen. Die Kulturwissenschaft jedoch hat das Remake als idealen Gegenstand des Kulturvergleichs entdeckt und sich in den letzten Jahren verstärkt damit auseinander gesetzt. Eine quantitativ besondere Rolle spielen dabei Neuverfilmungen französischer Streifen, darunter Klassiker wie «A bout de souffle» oder Erfolgskomödien wie «Un éléphant ça trompe énormément». Diese und weitere Beispiele sollen im Seminar unter kulturvergleichender Perspektive kontrastiv zu ihren US-amerikanischen Remakes analysiert werden. Einen Nebenaspekt werden die so genannten „sweded movies“ bilden, in denen Laien mit geringen Mitteln erfolgreiche Filme nachspielen.

Literatur:

Durham, Carolyn A., Double Takes. Culture and Gender in French Films and Their American Remakes, Hanover: Uni. Press of New England, 1998.

Kühle, Sandra: Remakes: amerikanische Versionen europäischer Filme. Remscheid: Gardez! Verlag, 2006.

Oltmann, Katrin, Remake / Premake. Hollywoods romantischen Komödien und ihre Gender-Diskurse, 1930-1960, Bielefeld: Transcript, 2007.

Schaudig, Michael: Recycling für den Publikumsgeschmack? Das Remake: Bemerkungen zu eniem filmhistorischen Phänomen, in: ders. (Hg.), Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte, München 1996, S. 277-308.



36063

HS

Neorealismo: Film und Literatur (Ital. Literatur- und Kulturwissenschaft)

2 st., Di 16-18 Beginn: 17.4.12

von Treskow

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik im Hauptstudium, Magister, Bachelor, Master, Studierende modularisierter Studiengänge; Studierende der DIS, Italien-Studien II

LP/Schein: 10 LP/ CP

Leistungsnachweis aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
Neorealismo ist die bekannteste Strömung in Italien im 20. Jahrhundert. Im Seminar soll zunächst die Entstehung des Neorealismo in Zusammenhang mit den geschichtlichen Ereignissen beleuchtet werden. Anschließend folgt die Analyse bedeutender Filme und Texte aus der ersten Phase unter den Aspekten der filmischen und literarischen Mittel, darunter der Frage des Dokumentarischen, der Figurendarstellung, der Auswahl von Schauspielern und der Themen. Werkauswahl:

Roberto Rossellini: Roma, città aperta (1945), Roberto Rossellini: Paisà (1946), Elio Vittorini: Uomini e no (1944), Renata Viganò: L’Agnese va a morire (1949).


Verbindliche Taschenbuch-Ausgaben (bei Pustet erhältlich):

Elio Vittorini: Uomini e no. Milano: Mondadori, Classici moderni (2001 [1944]).



Renata Viganò: L’Agnese va a morire. Torino: Einaudi, ET Scrittori (2005 [1949]).



36064

HS

El cine de Montxo Armendáriz

2 st., Fr 10-12 Beginn: 20.4.12

Mecke

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Spanisch-Studierende der Romanistik im Hauptstudium,
Magister und Staatsexamen, Studierende modularisierter
Studiengänge, Deutsch-Spanische Studien, Master
Interkulturelle Europastudien

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Mitarbeit im Kurs, Referat und Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzung: Basismodul Span. Kulturwissenschaft

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Spanische Kulturwissenschaft, Hauptseminar Spanische Literaturwissenschaft
Der spanische Filmregisseur Montxo Armendáriz ist einer der bekanntesten spanischen Filmregisseure der Gegenwart. Alle seine Filme tragen eine unverwechselbare Handschrift, einen bestimmten Filmstil, der trotz der Vielfalt der Themen seinem filmischen Werk eine Einheit verleiht. Filmgeschichtlich ist Armendáriz sicherlich einer der herausragenden Regisseure des cine social. Im Seminar werden wir uns mit allen Filmen beschäftigen, angefangen mit Tasio (1984) über den Erfolgsfilm Historias del Kronen (1995), nach dem eine ganze Generation von Spaniern benannt wurde bis zu seinem jüngsten Film ¡No tengas miedo! (2011) über die Folgen des sexuellen Missbrauchs. Das Seminar ist gleichzeitig ein Projektseminar, denn Armendáriz wird einen Schwerpunkt bilden beim diesjährigen Festival Cinescultura. Der Regisseur wird vielleicht sogar nach Regensburg kommen, ihm wird überdies eine jornada académica gewidmet weden und aus dem Seminar soll ein kleiner Autorenband zum Regisseur entstehen mit einer Präsentation seiner Filme, einem Interview mit dem Regisseur und Analysen zu einzelnen Filmen und Illustrationen durch einzelne Filmausschnitte. Darüber hinaus werden wir lernen, wie man Filme schneidet, wie man sie spanisch und deutsch untertitelt, wie man ein Filmprotokoll erstellt und wie man ein Interview mit einem Regisseur vorbereitet und führt. Alle Filme von Armendáriz sind in Regensburg vorhanden. Zur Einführung in das filmische Werk ist ein Interviewband von Armendáriz gut geeignet: Hilario J. Rodríguez, Montxo Armendáriz. Itinerarios. Cáceres 2007. Im RKS angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig per Email einen Link zur Liste mit den Referatsthemen.



36065

HS

Lateinamerikanische Boom-Literatur

2 st., Fr 12-16, 14tgl. Beginn: 20.4.12

Mayer

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Spanisch-Studierende der Romanistik im Hauptstudium,
Magister und Staatsexamen, Studierende modularisierter
Studiengänge, Deutsch-Spanische Studien, Master
Interkulturelle Europastudien

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Mitarbeit im Kurs, Referat und Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzung: Basismodul Span. Literaturwissenschaft

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Spanische Literaturwissenschaft
Als Ende der 1970er Jahre lateinamerikanische Romane mit dem Magischen Realismus die Rückkehr des Erzählens auch nach Europa transportierten, wurden insbesondere Gabriel García Márquez und Mario Vargas Llosa zu Weltstars und ihre Romane verkauften sich bis heute sehr zahlreich. Dabei rückte auch wieder einer der Vater der Postmoderne, Borges, in das Zentrum der Aufmerksamkeit; die Theorien zur mexicanidad beflügelten die Diskussion um die Eigentümlichkeiten des real maravilloso und zahlreiche, unterschiedliche Autoren aus nahezu allen lateinamerikanischen Staaten erlangten einen größeren Bekanntheitsgrad: Isabel Allende, Julio Cortázar, Manuel Puig. Das Seminar möchte die Textlektüre ausgewählter Werke insbesondere der Jahre 1970-1990 in den Zusammenhang mit der Interpretation der lateinamerikanischen Diversität stellen. Studierende erarbeiten sich jeweils einen Autor unter einer bestimmten literaturwissenschaftlichen Fragestellung. Zu Beginn der Veranstaltung wird die Textkenntnis von „Cien años de soledad“ von Gabriel García Márquez vorausgesetzt.
Bei Interesse können Teilnehmer die Lektüreliste per Mail an christoph1.mayer@sprachlit.uni-regensburg.de im Vorfeld erhalten.
Verwendbarkeit der Hauptseminare in Modulen:


Lehrveranstaltungstyp

Modul

Modul

Modul

Sprachwissenschaft

Hauptseminar Romanische Sprachwissenschaft

DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)

DSS-M 10.2

IKE-M 39.2
ROM-M 33.2
ROM-M 37.2

Hauptseminar Französische Sprachwissenschaft

FRA-M 12.2
FRA–LA-M 12.2

DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)
DIS–M 04.2

IKE-M 39.2
ROM-M 30.2
ROM-M 33.2
ROM–M 37.2

Hauptseminar Italienische Sprachwissenschaft

ITA–M 12.2
ITA-LA–M 12.2

DIS–M 04.2

IKE-M 39.2
ROM-M 31.2
ROM-M 33.2
ROM-M 37.2

Hauptseminar Spanische Sprachwissenschaft

SPA–M 12.2
SPA-LA–M 12.2

DSS-M 10.2

IKE-M 39.2
ROM-M 32.2
ROM-M 33.2
ROM–M 37.2

Literaturwissenschaft

Hauptseminar Romanische Literaturwissenschaft

DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)

DSS-M 10.2
DIS-M 05.2

IKE-M 39.2
ROM-M 34.2
ROM-M 38.2

Hauptseminar Französische Literaturwissenschaft

FRA–M 13.2
FRA-LA–M 13.2
FRA-M 21.2

DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)
DIS–M 05.2

IKE-M 39.2
ROM-M 34.2
ROM-M 38.2

Hauptseminar Italienische Literaturwissenschaft

ITA–M 13.2
ITA-LA–M 13.2
ITA-M 21.2

DIS–M 05.2

IKE-M 39.2
ROM-M 34.2
ROM-M 38.2

Hauptseminar Spanische Literaturwissenschaft

SPA–M 13.2
SPA-LA-M 13.2
SPA-M 21.2

DSS-M 10.2

IKE-M 39.2
ROM-M 34.2
ROM-M 38.2

Kulturwissenschaft

Hauptseminar Romanische Kulturwissenschaft

FRA–M 14.2
FRA–M 21.2
SPA–M 14.2
SPA–M 21.2
ITA–M 14.2
ITA–M 21.2

DSS-M 10.2
DFS-M 10.2 (DFS07)
DFS-M 10.1 (DFS08+DFS09)

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)
ROM-M 39.2
ROM-M 35.2

Hauptseminar Französische Kulturwissenschaft

FRA-M 14.2
FRA M 21.2
DFS-M10.1 (DFS08+09)
DFS-M10.2 (DFS07)

ROM-M 35.2
ROM-M 39.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.2 (IKE08)
IKE–M 39.1 (IKE08)

Hauptseminar Italienische Kulturwissenschaft

ITA–M 14.2
ITA–M 21.2

ROM-M 35.2
ROM-M 39.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)

Hauptseminar Spanische Kulturwissenschaft

SPA-M 14.2
SPA-M 21.2
DSS-M 10.2

ROM-M 39.2
ROM-M 35.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE-M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)













Literatur- und Kulturwissenschaft

Hauptseminar Romanische Kultur- u. Literaturwissenschaft

FRA-M 13.2
FRA–LA-M 13.2
FRA-M 14.2
FRA–M 21.2
ITA-M 13.2
ITA-LA-M 13.2
ITA–M 14.2
ITA–M 21.2
SPA–M 13.2
SPA-LA–M 13.2
SPA-M 14.2
SPA-M 21.2

DSS-M 10.2
DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)
DIS-M 05.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)
ROM-M 34.2
ROM-M 35.2
ROM-M 38.2
ROM-M 39.2

Hauptseminar Französische Kultur- u. Literaturwissenschaft

FRA-M 13.2
FRA–LA-M 13.2
FRA-M 14.2
FRA–M 21.2

DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)
DIS–M 05.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)
ROM-M 34.2
ROM-M 35.2
ROM-M 38.2
ROM-M 39.2

Hauptseminar Italienische Kultur- u. Literaturwissenschaft

ITA-M 13.2
ITA-LA-M 13.2
ITA–M 14.2
ITA–M 21.2
DIS–M 05.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)

ROM-M 34.2
ROM-M 35.2
ROM-M 38.2
ROM-M 39.2

Hauptseminar Spanische Kultur- u. Literaturwissenschaft

SPA–M 13.2
SPA-LA–M 13.2
SPA-M 14.2
SPA-M 21.2

DSS-M 10.2
DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)
DIS–M 05.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE-M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)
ROM-M 34.2
ROM-M 35.2
ROM-M 38.2
ROM-M 39.2

Hauptseminar Romanische Kultur- u. Literaturwissenschaft

FRA-M 13.2
FRA–LA-M 13.2
FRA-M 14.2
FRA–M 21.2
ITA-M 13.2
ITA-LA-M 13.2
ITA–M 14.2
ITA–M 21.2
SPA–M 13.2
SPA-LA–M 13.2
SPA-M 14.2
SPA-M 21.2

DSS-M 10.2
DFS-M 10.1 (DFS08+09)
DFS-M 10.2 (DFS07)
DIS-M 05.2

IKE–M 39.1a (IKE09)
IKE–M 39.2a (IKE09)
IKE-M 39.1 (IKE08)
IKE-M 39.2 (IKE08)
ROM-M 34.2
ROM-M 35.2
ROM-M 38.2
ROM-M 39.2

Ü b u n g e n




36066

Ü

Altfranzösisch I

2st., Mi 14-16 Beginn: 18.4.12

Eufe

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Französischstudierende im Hauptstudium

Verwendbar in: alte LPO: verpflichtende Übung; WB Lehramt neu; ROM-M36.1, ROM-M36.2, Bachelor WB, Master WB

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Abschlussklausur

LP: 4 LP
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse des Altfranzösischen, indem die wichtigsten lautlichen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Veränderungen vom (Vulgär‑)Lateinischen bis ins Neufranzösische zur Sprache kommen und anhand von Lektüre- und Übersetzungsübungen exemplifiziert werden.



36067

Ü

Altfranzösisch II

2 st., Mi 10-12 Beginn: 18.4.12

Selig

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Französisch-Studierende im Hauptstudium

Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters

LP/Schein: 4 LP

ML Ü Hauptstudium: ältere Sprachstufe Französisch o. Italienisch o. Spanisch
In der Veranstaltung soll es um die wichtigsten sprachlichen Merkmale des Altfranzösischen gehen. Aufbauend auf dem Vorgängerkurs Altfranzösisch I werden weitere morphologische und syntaktische Merkmale des Altfranzösischen vermittelt. Gleichzeitig soll der Kurs auf das Staatsexamen nach der alten LPO (Thema Nr. 5 „Altfranzösische Textaufgabe“) und der neuen LPO (Thema Nr. 1 „Diachronie“) vorbereiten.

Bitte beachten Sie: Die Struktur der bisherigen Altfranzösischkurse hat sich verändert. Wir werden nunmehr in jedem Semester den Kurstypus Altfranzösisch I und Altfranzösisch II anbieten.





36068

Ü

Altspanisch I

2 st., Mi 12-14 Beginn: 18.4.12

Endruschat

Anmeldung: RKS und e-mail an annette.endruschat@sprachlit.uni-regensburg.de

Teilnehmer: Spanischstudierende des Grund- und Hauptstudiums (Lehramt Gymnasium, Master Romanische Philologie)

Leistungsnachweis: Klausur

LP/Schein: 4 LP

Verwendbar in: alte LPO: verpflichtende Übung

ML Ü Hauptstudium: ältere Sprachstufe Französisch o. Italienisch o. Spanisch
In dem Kurs werden Kenntnisse über den Laut- und Formenbestand, Satzbau und Wortschatz des Altspanischen und deren Herleitung aus dem Lateinischen vermittelt. Außerdem wird das Textverständnis durch Lektüre altspanischer Texte (v.a. Cantar de Mio Cid) geübt.



36069

Ü

Altspanisch II / Lektürekurs Altspanisch

2 st., Mi 16-18 Beginn: 18.4.12

Endruschat

Anmeldung: RKS und e-mail an annette.endruschat@sprachlit.uni-regensburg.de

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium Lehramt

Leistungspunkte: -/(4)

Leistungsnachweis:

ML Ü Hauptstudium: ältere Sprachstufe Französisch o. Italienisch o. Spanisch
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das Staatsexamen Altspanisch bzw. auf die diachrone Textaufgabe (neue LPO). Anhand früher gestellter Examensaufgaben wird der relevante Stoff vertieft und aus Altspanisch I wiederholt. Einen Schwerpunkt bildet die gemeinsame Erarbeitung von Techniken und Strategien zur Bearbeitung von Examensaufgaben.
Literatur:

Penny, Ralph, A History of the Spanish Language, Cambridge, 1991, CUP (Span. Übers.: Gramática histórica del español, Barcelona, 1993, Ariel).





36071

Ü

Französische Sprachgeschichte (Staatsexamensvorbereitung)

Blockveranstaltung Beginn: Vorbereitendes Treffen: Mo 16.04 2012

Wolf

Anmeldung: RKS
Wir werden in Themenblöcken durch die französische Sprachgeschichte gehen und dabei versuchen, vor allem vor dem Hintergrund der Aufgabenstellungen der letzten Jahre, ein Gliederungsinventar zu den wichtigsten Problemfeldern zu erstellen. Gemeinsam werden wir sprachgeschichtliche Ereignisse soziohistorisch und kulturell verorten und so ein Netzwerk von kontextualisierten Daten erstellen, das die Vorbereitung auf den Themenblock „Französische Sprachgeschichte“ erleichtern soll.
Literatur:

  • Machen Sie sich mit der Leseliste zur Vorbereitung auf das bayerische Staatsexamen vertraut (über Homepage des IfR zugänglich).

  • WeitereMaterialienimKurs

BITTE BEACHTEN: zur Terminfindung findet ein vorbereitendes Treffen am Montag, 16.04.2012 um 18:15 Uhr in PT 2.0.7 statt!!





36072

Ü

Neufranzösische Textaufgabe (Staatsexamensvorbereitung auf die Teile Textgestalt, Lautung und Graphie)

2 st., Di 14-16 Beginn: 17.4.12

Wolf

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende kurz vor dem Examen
Der Kurs soll auf die Staatsexamensklausur „Neufranzösische Textaufgabe“ vorbereiten. Anhand der Themenblöcke Textgestalt, Grammatik, Phonetik und Graphie werden wir die wichtigsten Problemfelder anhand von geeigneter Literatur (Leseliste) sowie alter Aufgabenstellungen sowohl theoretisch als auch praktisch besprechen. Ziel ist es, sprachwissenschaftliche Theorien und Fragestellungen anhand der Aufgaben zu rekapitulieren, zu systematisieren und geeignete Modelle zur Bearbeitung zu entwerfen.
Literatur:

  • Machen Sie sich mit der Leseliste zur Vorbereitung auf das bayerische Staatsexamen vertraut (über Homepage des IfR zugänglich).

  • Weitere Materialien im Kurs



36073

Ü

Neufranzösische Textaufgabe

Examensvorbereitung Alte u. Neue LPO: Morphologie und Syntax

2 st., Do 14-16 Beginn: 19.4.12

Endruschat

Anmeldung: RKS und e-mail an annette.endruschat@sprachlit.uni-regensburg.de

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium Lehramt
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die „Neufranzösische Textaufgabe“ im Staatsexamen Französisch, Teil Grammatik und Lexikon. Das relevante sprachwissenschaftliche Wissen wird rekapituliert, gemeinsam systematisierend aufbereitet und bei der Lösung ausgewählter Examensaufgaben angewandt.

Die von den bayerischen Romanistinnen und Romanisten erstellte Bibliographie ist über den Kursserver zugänglich.





36074

Ü

Vorbereitung auf das Staatsexamen Italienische Sprachwissenschaft

2st., Do 10-12 Beginn: 19.4.12

Selig

Anmeldung: elektronisch (RKS)

Teilnehmer: Italienisch-Studierende im Hauptstudium

Leistungspunkte: keine

Leistungsnachweis: keiner

Teilnahmevoraussetzung:

Modulliste:
In der Veranstaltung soll es um die wichtigsten Fragestellungen geklärt werden, die im Staatsexamen sowohl im Bereich der Synchronie als auch der Diachronie relevant sind. Zu Beginn des Semesters wird das abzuarbeitende Themenspektrum gemäß den Bedürfnissen der Teilnehmer festgelegt.



36076

Ü

Spanische Sprachgeschichte (Examensvorbereitung)

2st., Do 14-16 Beginn: 19.4.12

Neumann-Holzschuh

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Spanisch-Studierende im Hauptstudium, Studierende modularisierter Studiengänge

Leistungspunkte: keine

Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters möglich


Dieses Repetitorium wendet sich an Studierende der Hispanistik (Magister und Lehramt) ,die sich auf die Themengebiete „Spanische Sprachgeschichte“ vorbereiten wollen. Anhand der einschlägigen Sprachgeschichten bzw. Skripten sollen wichtige Aspekte dieser Themengebiete angesprochen und vertieft werden.



36077

Ü

Examensvorbereitung: Neuspanischer Text

2 st., Fr 12-14 Beginn: 20.4.12

Endruschat

Anmeldung: RKS und e-mail an annette.endruschat@sprachlit.uni-regensburg.de

Achtung: Es werden nur Studierende zugelassen, die unmittelbar vor dem Examen stehen und den Kurs noch nicht mitgemacht haben!

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium Lehramt
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die „Spanische Textaufgabe“ im Staatsexamen Spanisch. Das relevante sprachwissenschaftliche Wissen wird rekapituliert, gemeinsam systematisierend aufbereitet und bei der Lösung ausgewählter Examensaufgaben angewandt.

Die von den bayerischen Romanistinnen und Romanisten erstellte Bibliographie ist über den Kursserver zugänglich.





36078

Ü

Sprachbeherrschung Spanisch (Vorbereitung Staatsexamen)

1 st., Di 14-15.30,14 tgl. Beginn: 24.4.12

Sporrer

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium Lehramt

Leistungspunkte: keine

Leistungsnachweis: keine
Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der „Sprachbeherrschung“ im Staatsexamen Spanisch. Im Kurs werden rekapitulierend und vertiefend zentrale Themen der spanischen Grammatik behandelt.


Literatur:

Bruyne, Jacques de (1993): Spanische Grammatik. Übersetzt von Dirko-J. Gütschow, Tübingen: Niemeyer.

Cartagena, Nelson/Gauger, Hans-Martin (1989): Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch. 2 vols., Mannheim usw.: Dudenverlag.



36079

Ü

Wissenschaftliches Arbeiten: Die BA-Arbeit

2 st., Do 10-12 Beginn: 19.4.12

Schmelzer

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende im letzten Jahr ihres BA-Studiums (Romanistik oder DFS/DSS/DIS), keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.

Leistungspunkte: 4 (falls gewünscht, Kurs kann auch ohne Erwerb von LP besucht werden)

Leistungsnachweis: zum Erhalt der Leistungspunkte Ausführen kleinerer Hausaufgaben und/oder Vorstellung der eigenen BA-Arbeit nach Absprache mit der Dozentin.

Teilnahmevoraussetzung: keine.

verwendbar für: extramodular (freier Leistungsbereich der BA-Studiengänge)
Die Veranstaltung dient vorrangig der Unterstützung beim Verfassen der Bachelor-Arbeit. Im Kurs werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt. Es wird auf Erwartungshorizont, Themenfindung, Eingrenzung der Fragestellung, Literaturrecherche, Gliederung, Aufbau und methodisches Vorgehen, die Gestaltung der Einleitung, Zeitplanung und Stoffmanagement, Lesetechniken bei der Erarbeitung von Sekundärliteratur und auf formale und stilistische Konventionen eingegangen. Daneben hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sein Thema vorzustellen, um Feedback zu technischen wie (je nach Themenstellung und Fachgebiet im Rahmen der Möglichkeiten) fachlichen Fragen zu bekommen.



36082

Ü

Literaturwissenschaft Examensvorbereitung: Französische Literaturgeschichte im Überblick

2 st., Do 10-12 Beginn: 19.04.12

Szlezák

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik

Leistungspunkte: 4 (Wahlbereich, Freie LP)

Leistungsnachweis: Klausur

Teilnahmevoraussetzung: keine
Dieser Kurs zielt auf einen Überblick über die Geschichte der französischen Literatur ab, wobei die bedeutendsten französischen Autoren und ihre wichtigsten Werke in den jeweiligen (kultur-) geschichtlichen Kontext eingeordnet werden sollen. Der Kurs soll auch zur Examensvorbereitung beitragen.

Empfohlene Einstiegslektüre:

Degering, Thomas (2010). Kurze Geschichte der französischen Literatur. München: Fink.



36083

Ü

Staatsexamensvorbereitung Französische Literaturwissenschaft: Lyrik und Drama

2 st., Fr 12-14 Beginn: 20.4.12

Schleicher

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik

Leistungspunkte: 4 (Wahlbereich, Freie LP)

Leistungsnachweis: Klausur

Teilnahmevoraussetzung: keine
In Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Französischer Literatur wird anhand von Bestandsaufnahmen von AutorInnen und Werken, Präsentationen der wichtigsten Sekundärliteratur und Probeklausuren zum einschlägigen Literaturkanon auf das Staatsexamen vorbereitet. Dabei stehen die Gattungen Drama und Lyrik im Mittelpunkt. Die TeilnehmerInnen sollten sich die einschlägigen Texte beschafft haben und in Grundzügen kennen. Es werden Autorinnen und Autoren seit dem 17. Jahrhundert bis heute behandelt.

Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.





36084

Ü

Staatsexamensvorbereitung Italienische Literaturwissenschaft: Lyrik und Drama

1 st., Do 18-20 Beginn: 19.4.12

Schleicher

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik

Leistungspunkte: 4 (Wahlbereich, Freie LP)

Leistungsnachweis: Klausur

Teilnahmevoraussetzung: keine
In Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Italienischer Literatur wird anhand von Bestandsaufnahmen von AutorInnen und Werken, Präsentationen der wichtigsten Sekundärliteratur und Probeklausuren zum einschlägigen Literaturkanon auf das Staatsexamen vorbereitet. Dabei stehen die Gattungen Drama und Lyrik im Mittelpunkt. Die TeilnehmerInnen sollten sich die einschlägigen Texte beschafft haben und in Grundzügen kennen.

Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche und wird dann in Absprache mit den Teilnehmern entweder 14-tägig oder jeweils 1-stündig

durchgeführt.



36086

Ü

Vorbereitung auf das Staatsexamen Spanische Literaturwissenschaft: Lyrik und Drama

3 st., Di 16-18.15 Beginn: 17.4.12

Schmelzer

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: zugeschnitten auf Studierende des LAGym Spanisch, die sich auf das Staatsexamen vorbereiten. Auch Studierende des LARS sind willkommen. Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.

Leistungspunkte: 4 (wenn gewünscht)

Leistungsnachweis: Referat zu Literaturgeschichte und Werkkontexten, Mitarbeit bei gemeinsamer Texterarbeitung.

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Spanische Literaturwissenschaft.

verwendbar für: extramodular (im freien Leistungsbereich)
Die Veranstaltung orientiert sich am Kanon für die Staatexamensprüfung nach der neuen LPO I, die ab dem Prüfungstermin Herbst 2011 zum Einsatz kommt. Dieser Kanon umfasst für Drama und Lyrik dieses Jahr die folgenden Werke: Garcilaso de la Vega, Poesía; Rubén Darío, Azul; Octavio Paz, Poesía; Calderón, El gran teatro del mundo; Moratín, El sí de las niñas und Valle-Inclán, Luces de Bohemia. Beachten Sie auch die Parallelübung zur Narrativik!

In der ersten Sitzung wird auf den Erwartungshorizont der Prüfung eingegangen sowie auf Techniken der Prüfungsvorbereitung. In der Folge werden jeweils ca. zwei Sitzungen auf die gemeinsame Erarbeitung der jeweiligen Texte und der dazugehörigen literaturgeschichtlichen Kontexte verwendet. Literaturgeschichtliche Hintergründe werden dabei (auch!) durch Referate eingebracht. Ein ausführlicheres Programm ist vor Vorlesungsbeginn unter Kurssoft zu finden.



Kommentierte Textausgaben sind bei Pustet bestellt. Sie können selbstverständlich auch andere Ausgaben nutzen. Alle literarischen Texte sind vor Beginn der Vorlesungszeit zu lesen, da zur Erarbeitung der Hintergründe und Kontexte ohnehin noch genügend Lektürearbeit anfällt!



36087

Ü

Vorbereitung auf das Staatsexamen: Spanische Narrativik

3st., entfällt

Hiergeist

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium Lehramt
Die Übung richtet sich an Studierende des Lehramts, die bald ihr Staatsexamen ablegen möchten. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Fach Spanische Literaturwissenschaft (Narrativik). Der Kurs gilt der Erarbeitung der notwendigen literaturgeschichtlichen Hintergründe und der Wiederholung von Textanalysemethoden in der gemeinsamen Arbeit an alten Prüfungsfragen. Darüber hinaus soll auch auf die mündliche Staatsexamensprüfung vorbereitet werden. Dieser Teil soll auch mittels Prüfungssimulationen die konkrete Prüfungssituation durchspielen. Außerdem wird die Fachterminologie in der Fremdsprache eingeübt.



36088

Ü

Kulturwissenschaft: Epochen der französischen (Kultur-)Geschichte

2 st., Di 10-12 Beginn: 17.4.12

Szlezák

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Studierende der Romanistik

Leistungspunkte: 4 (Wahlbereich, Freie LP)

Leistungsnachweis: Mitarbeit, Klausur

Teilnahmevoraussetzung: keine
Dieser Kurs soll einen Überblick über die französische (Kultur-) Geschichte bieten, deren genaue Kenntnis nicht nur im Bereich Landeskunde, sondern auch in den Bereichen Version/Mediation und Literatur- und Sprachwissenschaft unabdingbar ist.


36089

Ü

Italienische Kultur in Deutschland – Oper, Literatur, Film

1 st., Di 18-19.30 Beginn: 17.4.12

von Treskow

Download 1,24 Mb.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14




Download 1,24 Mb.

Bosh sahifa
Aloqalar

    Bosh sahifa



Fakultät Für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Download 1,24 Mb.