Anmeldung: Edith.Szlezak@ur.de bis 20.04.2012
Teilnehmer: Französisch-Studierende im Grundstudium
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: wöchentliche Arbeitsaufgaben
Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Phonetik
Modulliste Proseminare: Proseminar Französische Sprachwissenschaft
L’objectif de ce cours est l’analyse et la description des variétés du français parlées au Canada. Vous allez découvrir que ces variétés se distinguent du français standard par des particularités phonétiques, lexicales, morphosyntaxiques et pragmatiques. Les analyses seront basées sur des enregistrements, des textes authentiques et des articles linguistiques. Nous allons également nous intéresser à l’histoire et au statut de ces variétés, de même qu’aux attitudes de leurs locuteurs. De plus, il sera question des principes et des moyens de la politique linguistique québécoise.
36036
PS
|
Spanische Soziolinguistik
2 st., Di 14-16 Beginn: 17.4.12
|
Neumann-Holzschuh
|
Anmeldung: RKS
Teilnehmer: Spanisch Studierende im Grundstudium
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: Kurzreferat oder Exzerpt und Klausur
Teilnahmevoraussetzung: Übung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Modulliste Proseminare: Proseminar Spanische Sprachwissenschaft
In diesem Seminar sollen die beiden wichtigsten Facetten der sprachwissenschaftlichen Teildisziplin Soziolinguistik jeweils aus theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive vorgestellt werden. Im weiteren Sinne beschäftigt sich die Soziolinguistik ("Soziologie der Sprache") mit der Sprache als wesentlichem Faktor für die Organisation von Gesellschaften, d.h. es geht um Fragen der Norm, der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit, um Probleme im Zusammenhang mit Identität und Sprache etc.). Bezogen auf das Spanische soll hier u.a. die Stellung des Spanischen in den autonomen Regionen aber auch in den USA beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang wird es auch um das Phänomen "Sprachkontakt" und seine Auswirkungen auf das Spanische gehen. Im engeren Sinne beschäftigt sich die Soziolinguistik mit bestimmten Problemen der sprachlichen Vielfalt, d.h. Sprache wird als abhängig von verschiedenen sozialen Parametern wie sozialer Schicht, Alter oder Geschlecht betrachtet. In diesem Kontext wird insbesondere auf die diastratische Variation im Spanischen ("Soziolekte") einzugehen sein.
Einführende Lektüre:
Florian Coulmas, The Handbook of Sociolinguistics, Malden MA., 2005
36037
PS
|
Le Plaisir criminel. Le roman policier français
2 st., Do 14-16 Beginn: 19.4.12
|
Bauer
|
Anmeldung: RKS
Teilnehmer: Französisch-Studierende im Grundstudium
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Einführungskurs in die französische Literaturwissenschaft
Modulliste Proseminare: Proseminar Französische Literaturwissenschaft
Kaum ein Literaturgenre erfreut sich größerer Beliebtheit als der Krimi. Krimis sind spannend und regen zum Miträtseln an, sie wirken beruhigend, da nach einer Katastrophe meistens eine wie auch immer geartete Ordnung wiederhergestellt wird, und es gibt sie in einer „sammelbaren“ Vielfalt. Als Kulturphänomene können Kriminalromane im Dienst einer mal mehr, mal weniger vordergründigen Gesellschaftskritik stehen.
Dass sich das Genre nach Jahrzehnten der reichen Produktion noch immer behaupten kann, zeugt von seiner Variabilität, die sich immer wieder selbst erfindet und neue Aspekte zu finden vermag. Die thematische und stilistische Vielfalt ist enorm. Dabei ist das Erzählmuster der Kriminalgeschichte an sich einfach. Literaturwissenschaftlich interessant sind die verschiedenen Strategien der Informationsdosierung, der Unterschied des Wissensstandes zwischen ermittelndem Protagonisten und Leser, die Gestaltung der Diskursstruktur, vor allem die Zeitgestaltung der Aufklärungs- im Unterschied zur vorher passierten Mordgeschichte, die Fokussierung auf Mörder, Ermittler oder gar das Opfer, etc. Auf allen Strukturebenen (insbesondere bei Makro- und Diskursstruktur) gibt es im Grund keinen Parameter, der nicht variiert werden kann.
Das Seminar stellt Theorien des (französischen) Kriminalromans vor und beleuchtet das Phänomen des Kriminalromans unter einer Reihe von Aspekten. Sein Weg durch die Epochen beginnt bei Vorläufern des Genres im 19. Jahrhundert über erste Klassiker des jungen 20. Jahrhunderts wie Le Parfum de la dame en noir (1909) und Fantômas (1911), gefolgt von den Untergattungen des roman à énigme der Zwischenkriegszeit sowie dem weltbekannt gewordenen roman noir seit den 1940er-Jahren. Besonderes Augenmerk verdienen die Krimis des nouveau roman mit Autoren wie Robbe-Grillet, Modiano, Echenoz, Butor, die bekannte Krimischemata auf den Kopf stellen und dennoch lesbar und spannend schreiben. Auf den roman à suspense der 1960er-Jahre schließt sich der zeitgenössische néo-polar an, der ebenfalls überraschende Spielarten erfindet, besonders amüsant bei Bernard Pouy.
Neben dem (literatur-) geschichtlichen Abriss bieten sich regional bestimmte Themen an (z.B. Bretagne, Provence und natürlich Marseille), aber auch écriture féminine, francophonie , romans de jeunesse und intermedialité mit Blick auf z.T. buchfremde Medien wie BD, Internet, Film und Radio runden das Bild des roman policier abwechslungsreich ab und gestatten dem Leser seinerseits ein wahrhaftes plaisir criminel.
36038
PS
|
Paris! Représentations cinématographiques
2 st., Di 10-12 Beginn: 17.4.12
|
Greilich
|
Anmeldung: RKS
Teilnehmer: Französisch-Studierende im Grundstudium
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Einführungskurs in die französische Literaturwissenschaft
Modulliste Proseminare: Proseminar Französische Literaturwissenschaft
Ce cours sera destiné aux films français contemporains qui mettent en scène la capitale française et son espace urbaine. Après un bref aperçu sur l’ensemble des représentations cinématographiques de Paris dans le film européen et hollywoodien, nous nous vouerons à l’analyse de films dont quelques-uns sont très populaires, d’autres moins connus, tels par exemple Paris (2008), Paris, je t’aime (2006), Les amants du Pont Neuf (2001), La Haine (1995), Banlieue 13 (2004), 2 days in Paris (2007). D’un côté, l’analyse portera sur les fonctions symboliques et métaphoriques que remplit la ville de Paris comme lieu d’action. De l’autre côté, nous regarderons de près la mise en scène esthétique de l’espace parisienne. Le cours aura lieu en français.
36039
PS
|
Guy de Maupassants Novellen: Erotik, Schauer, Ironie und Tragik
2 std., Do 8.30-10 Beginn: 26.4.12
|
Blandfort
|
Anmeldung: RKS
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Modulliste Proseminare: Proseminar Französische Literaturwissenschaft
Die beeindruckende Zahl von 290 Novellen verfasste Guy de Maupassant zwischen 1880 und 1891. Es ist jedoch nicht die Quantität, die den Autor zum bedeutendsten Vertreter der französischen Novellistik werden ließ. Vielmehr fasziniert seine Fähigkeit, eine alltägliche Begebenheit zum Ausgangspunkt einer vielschichtigen Geschichte zu machen und den Leser mit subtilen Mitteln zur kritischen Betrachtung der Realität anzuregen. Der Marquis und der Beamte dienen ihm ebenso wie der Bettler und die Prostituierte, um Beziehungsdramen und Interessenkonflikte darzustellen und die heuchlerische Scheinmoral zu entlarven. Die Linearität seiner Handlungsführung, seine ironische Erzählweise und die Wahl gesellschaftskritischer Themen, aber auch die Verankerung seiner Figuren in ihrem sozialen Milieu begründen so den Bekanntheitsgrad Maupassants als Verfasser der Kurzform Novelle.
Einordnen lassen sich diese in fünf Typen: sozialkritische, phantastische und psychologische sowie Schauer- und Schwanknovelle.
Im Proseminar werden wir uns ausgehend von einer Situierung Maupassants im französischen Realismus und der Betrachtung der Gattung, intensiv mit einigen für diese Typen exemplarischen Novellen auseinandersetzen. Folgende Leitfragen werden uns dabei beschäftigen: Welche narrativen Mittel werden eingesetzt, um einen „effet de réel“ (Barthes, 1968) zu erzeugen? Dominiert das Milieu die Handlungsfreiheit der Figuren? Wie lassen sich die Novellen in die littérature fantastique einordnen?
Die im Unterricht genutzten Novellen und einschlägige theoretische Texte werden in Form eines Readers auf der E-Learning Plattform der Universität Regensburg G.R.I.P.S zur Verfügung gestellt.
36040
PS
|
L’homosexualité dans la littérature française
2 st., findet nicht statt
|
Hiergeist
|
Anmeldung: RKS
Teilnehmer: Französisch-Studierende im Grundstudium
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossene Ü/ VL Einführung in die Literaturwissenschaft
Modulliste Proseminare: Proseminar Französische Literaturwissenschaft
36042
PS
|
Edition: literarische Übersetzung, Kommentar, Nachwort – Emilio Salgari, La Regina dei caraibi
2st., Di 14-16 Beginn: 17.4.12
|
Junkerjürgen
|
Anmeldung: RKS
LP: 7
Leistungsnachweis: s.u.
Modulliste Proseminare: Proseminar Italienische Literaturwissenschaft
Das Seminar wird im Kollektiv einen umfangreichen Abenteuerroman aus dem Karibik-Zyklus des in Deutschland weitgehend unbekannten Autors Emilio Salgari (1862-1911) herausgeben. In gemeinsamer Arbeit wird mit La Regina dei caraibi einer seiner erfolgreichsten Titel übertragen, kommentiert und mit einem Nachwort versehen. Der Text wird anschließend in einer Abenteuerreihe publiziert. Das Proseminar ist zugleich der Versuch, eine alternative Seminarform zu erproben, die ein konkretes gemeinschaftliches Projekt von Literaturvermittlung, Übersetzung und Forschung verfolgt. Zugleich werden Erfahrungen aus einem Hauptseminar des WS 12 umgesetzt. Dies setzt bei den Teilnehmern eine besondere Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur geduldigen Feinarbeit an Sprache voraus. Da ein solch aufwändiges Projekt nur bei genauer Einhaltung eines Arbeitsplanes zu realisieren ist, werden Disziplin und Zuverlässigkeit zentrale Tugenden der Zusammenarbeit sein. Im Gegenzug verspricht die Arbeit eine spürbare Verbesserung der eigenen Sprachkompetenz, eine konkrete Erfahrung philologischer Tätigkeit und deren Gratifikation durch ein vorzeigbares Ergebnis.
Wer ernsthaft mitarbeiten möchte, darf die konstituierende Sitzung nicht verpassen, da hier Arbeitsteilung und –methode besprochen werden.
36043
PS
|
Spanische Kinder- und Jugendliteratur
2 st., findet nicht statt
|
Kienberger
|
36044
PS
|
Ramon del Valle-Incián: Avantgarde und Groteske in der Edad de la Plata (Span. Literaturwissenschaft)
2st., Mi 14-16 Beginn: 18.4.12
|
Hertrampf
|
Anmeldung: RKS
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Stundengestaltung,, Hausrbeit
LP: 7
Modulliste Proseminare: Proseminar Spanische Literaturwissenschaft
Ramón María del Valle-Inclán ist einer der wichtigsten und radikalsten Erneuerern des spanischen Theaters der edad de la plata (frühes 20. Jahrhundert). Mit seinen avantgardistisch-experimentellen Dramen übt Valle-Inclán massive Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit und richtet sich zugleich mit aller Vehemenz gegen den Traditionalismus des bürgerlich geprägten Theaterestablishments. Den expressionistischen Strömungen sehr nahe, entwickelt Valle-Inclán die Ästhetik des so genannten esperpento, mit dem er die satirisch-parodistisch und grotesk verzerrte Darstellung der spanischen Politik und Gesellschaft bezeichnet. Seine Definition des esperpento flicht Valle-Inclán in sein Drama Luces de bohemia (1920) ein, das im Mittelpunkt des Seminars stehen wird. Im Verlauf des Seminars wird das Drama literaturgeschichtlich kontextualisiert, dramenstrukturell untersucht und thematisch aus den unterschiedlichsten Forschungsperspektiven heraus beleuchtet und interpretiert werden. Da Luces de bohemia auf dem aktuellen Literaturkanon steht, dient das Seminar auch der gezielten Vorbereitung auf die literaturwissenschaftliche Staatsexamensprüfung (Gasthörer müssen ebenfalls eine Stundengestaltung übernehmen).
Die im Kurs verwendete Textausgabe ist bei Pustet (Filiale Campus) bestellt. Zur Vorbereitung des Seminars sollte das Drama bereits vor Vorlesungsbeginn gelesen werden.
36045
PS
|
Microrrelatos (Spanische Literaturwissenschaft)
2 st., Mi 16-18 Beginn: 18.4.12
|
Schmelzer
|
Anmeldung: RKS
Teilnehmer: Studierende des Spanischen (BA, LA, MA, DSS), die bereits die Einführung in die spanische Literaturwissenschaft besucht haben.
Leistungspunkte: 7
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit, eventuell mündliche Leistung durch Referat, Mitarbeit.
Teilnahmevoraussetzung: Einführung spanische Literaturwissenschaft.
Modulliste Proseminare: Proseminar Spaniische Literaturwissenschaft.
Die Kürzestgeschichte, spanisch microrrelato, ein narrativer Text von nur ein paar Worten bis Sätzen, ist eine boomende Gattung. Nachdem sie in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas bereits seit der klassischen Avantgarde zunehmend beliebt ist, hat die literaturwissenschaftliche Forschung sie erst neulich entdeckt. Seitdem aber wird sie gefeiert als Kondensierung des Literarischen auf kleinstem Raum, an dem man die Prinzipien des Erzählens und des Funktionierens von Texten wie in einem Laboratorium untersuchen könne (so z.B. Ette in seinem Buch Nanophilologie). Heutigen, immer eiligen Lesern kommt die Kürze der Gattung offenbar zupass, sie entspricht unseren veränderten Leseerwartungen. Nicht zuletzt sind die Kurztexte für den Schulunterricht und damit für angehende Lehrer als Anlass für kreative Textarbeit und als Denkanstoß.
Das Seminar möchte sich in thematisch orientierten, der intensiven Textarbeit gewidmeten Stunden dieser Gattung zuwenden, um an ihr verschiedene Techniken narrativer Literatur zu erkunden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen übernehmen ein Referat, je nach Teilnehmerkreis allein oder im Tandem, und schreiben eine schriftliche Hausarbeit.
Eine Auswahl von microrrelatos sowie eine Liste mit Sekundärliteratur und der Seminarplan werden vor Vorlesungsbeginn auf Kurssoft bereitgestellt. Zum Einlesen in die Thematik eignet sich: Ottmar Ette (Hg.): Nanophilologie. Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania. Tübingen: Niemeyer, 2008.
36047
PS / Ü
|
Die französischen Weltausstellungen 1855-1937 (Französische Kulturwissenschaft)
2 st., Do 8.30-10 Beginn: 19.4.12
|
Schmelzer
|
Anmeldung: RKS
Teilnehmer: Studierende des Französischen (BA, LA, MA) und der internationalen Studiengänge DFS und IKE sowie interessierte Studierende anderer Fächer z.B. im Rahmen des FKN
Leistungspunkte: als PS 7 LP; kann auch als Ü besucht werden: 4 LP
Leistungsnachweis: für das Proseminar: schriftliche Hausarbeit, Referat mit Stundengestaltung (7 LP). Für die Übung: Referat mit Stundengestaltung (4 LP).
Teilnahmevoraussetzung: Ausreichende Kenntnisse des Französischen.
Modulliste Proseminare: Proseminar französische Kulturwissenschaft
Die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts waren nicht nur Börsen für Handel und Industrie der zunehmend globalisierten Welt, sie traten an, für ein breites internationales Publikum Fortschritt, Prosperität und Macht der westlichen Welt, ihrer Technik, ihrer Kultur und ihrer Zivilisation zu zelebrieren. Insofern waren sie gigantische Werbeveranstaltungen, in deren Architektur, deren Selbstdarstellung, deren Bildung- und Vergnügungsangeboten und deren thematischer Ausrichtung sich die je zeitgenössischen Wertigkeiten und Ideologien beispielhaft kristallisieren. Für Kulturwissenschaftler sind die Weltausstellungen daher ein gefundenes Fressen, von dem her man den mentalitätsgeschichtlichen Befindlichkeiten der betreffenden Zeit ebenso auf den Zahn fühlen kann, wie technischen, wirtschaftlichen, infrastrukturellen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen.
In verschiedenen thematischen Blöcken, die sich z.B. der ideologisch-politischen Selbstdarstellung Frankreichs und Deutschlands, der Feier von Wissenschaft und Fortschritt, der Architektur und Infrastruktur als Ausweis von Modernität und der exotistischen Ausstellung des Kolonialismus widmen, wollen wir ausgehend von den Weltausstellungen den Entwicklungen Frankreichs vom Zweiten Kaiserreich bis in die Dritte Republik nachgehen und uns so ein Stück Kulturgeschichte aneignen.
Der Leistungsnachweis erfolgt in einem Referat (je nach Teilnehmerzahl allein oder im Tandem zu halten) und in einer abschließenden schriftlichen Hausarbeit. Kursmaterialien werden zu Vorlesungsbeginn auf Kurssoft und in einem Semesterapparat in der Bibliothek bereitgestellt. Zum Einlesen in die Thematik ist in diesem Fall auch Surfen im Internet ausgesprochen ergiebig!
36048
PS
|
Fremder Körper, schwindende Sinne – Samuel Beckett aus Sicht der historischen Anthropologie
(Frz. Kulturwissenschaft)
2st., Fr 12-14 Beginn: 20.4.12
|
Koehn
|
Anmeldung: RKS
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit
LP/Schein: 7
Modulliste Proseminare: Proseminar Französische Kulturwissenschaft
Lange wurde Samuel Beckett, der als Ire zu einem Klassiker der modernen französischsprachigen Literatur wurde, als Autor der körperlosen Stimmen betrachtet. Jedoch spielen Körperlichkeit und Sinneswahrnehmungen in seinem Werk, das Romane, Theaterstücke, Kurzprosa sowie Radio- und Filmarbeiten umfasst, eine zentrale Rolle. Es wird immer wieder die Unhintergehbarkeit des Körperlichen inszeniert, das sich bei Beckett von seiner problematischen, schmerzhaften, aber auch grotesken und komischen Seite zeigt. Welches Menschenbild sich aus den Körperkonzepten bei Beckett herleiten lässt und wie sich sein Schaffen damit kulturhistorisch einordnen lässt, soll im Seminar erarbeitet werden. Becketts En attendant Godot (in der dreisprachigen Suhrkampausgabe) sollte bis zu Semesterbeginn angeschafft werden. Für weitere Literatur wird ein Semesterapparat eingerichtet. Darüber hinaus wird auch eigenständige Recherche von Forschungsliteratur Bestandteil des Seminares sein.
36049
PS
|
Von „Bunga Bunga“ zur neuen Ernsthaftigkeit? Der politische Umbruch Italiens im Spiegel der italienischen und deutschen Presse (Ital. Kulturwissenschaft
2st., Fr 10-12 Beginn: 20.4.12
|
Koehn
|
|