Fakultät Für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften




Download 1.24 Mb.
bet5/14
Sana23.09.2020
Hajmi1.24 Mb.
#11574
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14

Anmeldung: RKS

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit

LP/Schein: 7

Modulliste Proseminare: Proseminar Italienische Kulturwissenschaft
Mario Monti, so schreibt die Süddeutsche Zeitung kurz nach seiner Vereidigung als italienischer Regierungschef, sei das „Äquivalent des perfekten Schwiegersohns: überpünktlich, verlässlich, bescheiden“. Wenig später rühmt sich Monti dieser Beschreibung als „genero ideale“ auf seiner ersten conferenza stampa di fine anno in Rom – worüber dann wiederum die italienischen Medien, zum Teil in parodistischer Weise, berichten. Das Verhältnis zwischen deutschen Zeitungen und Berlusconi gestaltete sich weniger liebevoll; hier dominierte zuletzt meist Krisenrhetorik. Wie der politische Wandel in Italien in der italienischen und deutschen Presse in Text, Bild und Karikatur wahrgenommen und inszeniert wird, wird Gegenstand dieses Seminares sein. Dabei werden zentrale gesellschaftliche Themen von Migration bis Mafia, von Sozial- bis Kulturpolitik in den Blick genommen. Mithilfe semiotischer Analysen sollen rhetorische Strategien und Kollektivsymbole (Jürgen Link) herausgearbeitet werden, die die Debatten in beiden Ländern prägen.
Frank Becker/Ute Gerhard/Jürgen Link: Moderne Kollektivsymbolik. Ein diskurstheoretischer Forschungsbericht mit Auswahlbibliographie. Teil II, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22 (1997), S.70-154.



36050

PS

Don Quijote und die spanische Identität

2 st., findet nicht statt

Hiergeist

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Hispanistik-Studierende im Grundstudium

Leistungspunkte: 7

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die Kulturwissenschaft / Deutschland –Spanien – ein Kulturvergleich

(Modulliste): Proseminar Spanische Kulturwissenschaft



36050

PS

Die Inszenierung von Landschaft in Literatur und Film (Span. Kulturwissenschaft)

2 st., Do 8-10 Beginn: 19.4.12

Kienberger

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Hispanistik-Studierende im Grundstudium

Leistungspunkte: 7

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzung: Ü/VL Einführung in die Kulturwissenschaft

Modulliste Proseminare: Proseminar spanische Kulturwissenschaft
Keine Geschichte ohne setting. Dieses Faktum fängt dann an spannend zu werden, wenn sich die Umgebung von ihrer Rolle als dekorative Ausstattung (à la James Bond) löst und eine eigenständige Funktion übernimmt. Welche Funktionen dies sein können und wie dies ästhetisch umgesetzt wird untersuchen wir anhand der Essays von Azorín, die im Band La ruta de Don Quijote herausgegeben wurden und anhand der beiden Filme Tierra von Julio Medem im Vergleich zum Film Winterschläfer von Tom Tykwer. Dabei bedienen wir uns literatur- und kulturwissenschaftlicher Methoden aus den Einführungskursen und erarbeiten eine Definition von Landschaft und bestimmen funktionale Kriterien von Landschaft innerhalb des narrativen Diskurses.



36051

PS

Werbung in Spanien und Deutschland im Vergleich

2st., Fr 8-10 Beginn: 20.4.12

Mecke

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Spanisch-Studierende der Romanistik im Grundstudium, Magister und Staatsexamen, Studierende modularisierter Studiengänge, Deutsch-Spanische Studien, Master Interkulturelle Europastudien

Leistungspunkte: 7

Leistungsnachweis: Mitarbeit im Kurs, Referat und Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzung: Einführungskurs Spanische Kulturwissenschaft

Modulliste Proseminare: Proseminar Spanische Kulturwissenschaft
Werbung, so lautet eine provokante Definition, ist der Versuch, Leute dazu zu bringen, Geld auszugeben, das sie nicht haben, um Sachen zu kaufen, die sie nicht brauchen und damit Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen. Doch auf diese vereinfachte Weise funktioniert Werbung schon lange nicht mehr. Sie ist intelligenter, witziger, hintergründiger und ästhetisch ansprechender und auch anspruchsvoller geworden. Das Seminar möchte einen Einblick in die Geschichte der Werbung in Spanien geben, in die Grundlagen der Werbeanalyse einführen und die deutsche und die spanische Werbung miteinander vergleichen. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf Werbespots liegen, die im Fernsehen und im Kino gezeigt wurden. Im Monat Juni wird es Gelegenheit geben, Vorträge einiger spanischer und deutscher Werbemacher und Werbespezialisten zu hören. Im Seminar wollen wir gemeinsam lernen, wie man Werbespots und kurze Filme analysiert, wie man Filme schneidet, wie man ein Filmprotokoll erstellt und wie man Werbung im Unterricht einsetzen kann. Geplant ist gleichfalls die Konzeption eines kleinen Bandes zur Werbung mit entsprechendem Spotmaterial und Auszügen aus Werbespots und Werbeanalysen. Zur einführenden Lektüre in die deutsche und spanische Werbung sind die folgenden Werbe zu empfehlenswert: Raúl Eguizábal, Industrias de la conciencia : una historia social de la publicidad en España (1975-2009). Madrid 2009; Francisco Javier Alafont. Werbegeschichte als Kulturgeschichte: Spanien 1940 – 1989. Leipzig 2010; Joachim Kellner et al. 1945-1995: 50 Jahre Werbung in Deutschland. Frankfurt a.M. 1995. Im RKS angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig per Email einen Link zur Liste mit den Referatsthemen.



36052 /

36 091
PS/Ü

Canción popular: marginación, propaganda y consumo. (Curso de verano en la Universidad de Santiago de Compostela / Galicia)

4 st., 27. August – 14. September 2012



Álvarez Olañeta

Anmeldung: bei Herrn Álvarez Olañeta (Sprechstunde: Di. 12.00 – 13.00)

Teilnehmer: Romanisten, die bereits den CLE II bestanden haben; eventuell auch Studierende, die den CLE I mit guten Noten absolviert haben.

Leistungspunkte: 4 freie Leistungspunkte Ü / 7 LP PS

Leistungsnachweis: Referat (Ü) und Hausarbeit auf Spanisch (PS)

Teilnahmevoraussetzung: CLE II

Modulliste Proseminare: Proseminar Spanische Kulturwissenschaft

als Übung: freie LP Wahlbereich Grund- und Hauptstudium Bachelor, freie LP Wahlbereich Master IKE, IKE-M39.10
Contenidos:

La música popular, al igual que cualquier manifestación artística con gran acogida y una práctica cotidiana tanto social como individual, no es ajena a los cambios históricos. Es incluso un fiel espejo en el que mirar y ver reflejados los contenidos y formas que constituyen su identidad cultural, vertebrando al mismo tiempo los cambios sociopolíticos mediante su incidencia en las actitudes y las costumbres. De ahí que el análisis de su recepción en la sociedad de consumo nos permita entrever los factores políticos, sociológicos y artísticos que intervienen en ese proceso, favoreciendo o perjudicando la comercialización de las canciones en base a criterios determinados también por la publicidad y el gusto del público. Algunos contextos históricos propiciaron en el pasado la manipulación propagandística de determinados discursos y estilos, mientras que otros eran marginados, lo que nos permite analizar la influencia del poder en la propagación de determinados valores e ideas en detrimento de otras. En el curso se analizarán e interpretarán los diversos aspectos éticos y estéticos que conforman los discursos de este fenómeno multimedia y multidisciplinar. El objetivo es poner de relieve, mediante voces, canciones e imágenes ilustrativas de la cultura popular los cambios sociopolíticos que han marcado la vida cotidiana en España durante el último siglo.



Modulliste Proseminare:


Lehrveranstaltungstyp

Modul

Modul

Modul

Sprachwissenschaft

Proseminar Französische Sprachwissenschaft

FRA-M 04.2

FRA–LA–M 04.2

FRA–LA-M 04-LARE.2
DIS–M 01.3

Proseminar Italienische Sprachwissenschaft

ITA–M 04.2

ITA-LA-M 04.2

DIS–M 01.3

Proseminar Spanische Sprachwissenschaft

SPA–M 04.2

SPA-LA-M 04.2

 

Proseminar Französische + italienische Sprachwissenschaft

FRA-M 04.2
FRA–LA-M 04-LARE 2
FRA–LA–M 04.2

ITA–M 04.2
ITA-LA-M 04.2

DIS–M 01.3

Proseminar Italienische + spanische Sprachwissenschaft

ITA–M 04.2
ITA-LA-M 04.2

SPA–M 04.2
SPA-LA-M 04.2

DIS–M 01.3

Proseminar Spanische + französische Sprachwissenschaft

FRA-M 04.2
FRA–LA-M 04-LARE 2
FRA–LA–M 04.2

SPA–M 04.2
SPA-LA-M 04.2

DIS–M 01.3

Literaturwissenschaft

Proseminar Französische Literaturwissenschaft

FRA-M 05.2
FRA–M 21.2

FRA–LA–M 05.2
FRA–LA-M 05-LARE 2

DIS–M 02.3

Proseminar Italienische Literaturwissenschaft

ITA–M 05.2
ITA-LA-M 05.2

ITA-M 21.2

DIS–M 02.3

Proseminar Spanische Literaturwissenschaft

SPA–M 05.2

SPA-LA-M 05.2

SPA-M 21.2

Proseminar Französische + italienische Literaturwissenschaft

FRA-M 05.2
FRA–LA–M 05.2
FRA–LA-M 05-LARE 2
FRA–M 21.2

ITA–M 05.2
ITA-LA-M 05.2
ITA-M 21.2

DIS–M 02.3

Proseminar Italienische + spanische Literaturwissenschaft

ITA–M 05.2
ITA-LA-M 05.2
ITA-M 21.2

SPA–M 05.2
SPA-LA-M 05.2
SPA-M 21.2

DIS–M 02.3

Proseminar Spanische + französische Literaturwissenschaft

FRA-M 05.2
FRA–LA–M 05.2
FRA–LA-M 05-LARE 2
FRA–M 21.2

SPA–M 05.2
SPA-LA-M 05.2
SPA-M 21.2

DIS-M 02.3

Kulturwissenschaft

Proseminar Französische Kulturwissenschaft

FRA-M 06.2

FRA-LA-M 06.2
FRA–LA-M 06-LARE.2

FRA-M 21.2
IKE-M 39.11

Proseminar Italienische Kulturwissenschaft

ITA–M 06.2 (ba09)
ITA-LA-M 06.2

ITA–M 21.2

ITA–M 06.3 (DIS vor08)
ITA-M 06.2 (DIS08)
IKE-M 39.11

Proseminar Spanische Kulturwissenschaft

SPA–M 06.2

SPA-LA-M 06.2

SPA-M 21.2
IKE-M 39.11

Proseminar Französische + italienische Kulturwissenschaft

FRA-M 06.2
FRA-LA-M06.2
FRA–LA-M 06-LARE.2
FRA-M 21.2

ITA–M 06.2 (ba09)
ITA-LA-M 06.2
ITA–M 06.3 (DIS07)
ITA-M 06.2 (DIS08)
ITA–M 21.2

 
IKE-M 39.11

Proseminar Italienische + spanische Kulturwissenschaft

ITA–M 06.2 (ba09)
ITA-LA-M 06.2
ITA–M 06.3 (DIS vor08)
ITA-M 06.2 (DIS08)
ITA–M 21.2

SPA–M 06.2
SPA-LA-M 06.2

SPA-M 21.2
IKE-M 39.11

Proseminar Spanische + französische Kulturwissenschaft

FRA-M 06.2
FRA-LA-M06.2
FRA–LA-M 06-LARE.2

SPA–M 06.2
SPA-LA-M 06.2

FRA-M 21.2
SPA-M 21.2
IKE-M 39.11

Literatur- und Kulturwissenschaft

Proseminar Französische Kultur- u. Literaturwissenschaft

FRA-M 05.2
FRA–LA-M 05-LARE 2
FRA-LA-M 05.2

FRA-M 06.2
FRA-LA-M 06.2
FRA–LA-M 06-LARE 2

FRA–M 21.2
IKE-M 39.11

Proseminar Italienische Kultur- u. Literaturwissenschaft

ITA–M 05.2
ITA-LA-M 05.2

ITA–M 06.2
ITA-LA-M 06.2
ITA–M 06.3 (DIS vor08)

ITA–M 21.2
DIS–M 02.3
IKE-M 39.11

Proseminar Spanische Kultur- u. Literaturwissenschaft

SPA–M 05.2
SPA-LA-M 05.2

SPA–M 06.2
SPA-LA-M 06.2

SPA-M 21.2
IKE-M 39.11

H a u p t s e m i n a r e




36053

HS

Sprachbedrohung und Sprachdokumentation

2st., Di 16-18 Beginn: 17.4.12

Endruschat

Anmeldung: RKS und e-mail an annette.endruschat@sprachlit.uni-regensburg.de

Teilnehmer: Studierende im Hauptstudium

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Hausarbeit (Dokumentation einer Sprache)

LP/Schein: 10

Modulliste Hauptseminare: Hauptseminar Romanische Sprachwissenschaft, Hauptseminar Französische Sprachwissenschaft, Hauptseminar Italienische Sprachwissenschaft, Hauptseminar Spanische Sprachwissenschaft
Nach Schätzungen der UNESCO sind gegenwärtig zwei Drittel der weltweit gesprochenen ca. 5000-7000 Sprachen in den nächsten 2-3 Generationen vom Aussterben bedroht. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. Wir wollen uns dem Phänomen Sprachbedrohung aus einer allgemeinen Sicht nähern und es dann im Hinblick auf romanischsprachige Länder (Frankreich, Spanien, Italien) und Deutschland exemplarisch untersuchen. Zu denken wäre dabei z.B. an das Okzitanische in Frankreich, das Asturleonesische in Spanien oder das Emilianisch-Romagnolische in Italien. In Deutschland gehören das Plattdeutsche oder das Sorbische zu den bedrohten Sprachen.

Im Seminar wollen wir auch die Methoden der Sprachdokumentation bzw. Dokumentationslinguistik kennenlernen; diese widmet sich in erster Linie, aber nicht nur, der Dokumentation von. (v.a. vom Aussterben bedrohten) Sprachen in Textkorpora, Grammatiksketchen, Wörterbüchern u.ä.. Die Methoden, die die Linguistik zur Sprachdokumentation entwickelt hat, sind aber nicht nur bedeutsam für die Dokumentation einer bedrohten Sprache, sondern werden zunehmend als modellbildend auch für die deskriptive Linguistik angesehen. Zu diesen Methoden gehören die Aufnahme (Audio/Video) von repräsentativen Texten mit Muttersprachlern, die Übersetzung, die Transkription, die lexikalischen und grammatische Annotation.


Literatur:

Crystal, David (2000): Language death. Cambridge: Cambridge University Press.

Gippert, Jost / Himmelmann, Nikolaus P. / Mosel, Ulrike (2006): Essentials of Language Documentation. Berlin / New York: Mouton de Gruyter



36054

HS

Französische Kreolsprachen

2 st., Mi 10-12 Beginn: 18.4.12

Neumann-Holzschuh

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Französisch-Studierende im Hauptstudium

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Kurzreferat und Klausur

Modulliste Hauptseminare:: Hauptseminar Französische Sprachwissenschaft
Kreolische Sprachen sind im Zuge der europäischen Expansion nach Übersee im 17. und 18. Jh. in den ehemaligen französischen, englischen, spanischen, portugiesischen und holländischen Kolonien in Afrika, der Karibik und im Indischen Ozean entstanden. Sie sind das Produkt einer einzigartigen Sprachkontaktsituation zwischen Europäern und afrikanischen Sklaven und werden in der Regel als das Ergebnis eines unkoordinierten Zweitspracherwerbs betrachtet. Nachdem für die meisten kreolophonen Gebiete Sprachbeschreibungen vorliegen, sind Genese und typologische Besonderheiten der Kreolsprachen nach wie vor Gegenstand der Forschung.

In diesem Seminar werden einzelne französische Kreolsprachen exemplarisch vorgestellt, um einen Einblick in die strukturellen Besonderheiten dieser Sprachen zu gewinnen.

Weitere Themen sind 1) die verschiedenen Hypothesen zur Entstehung der Kreolsprachen, die besonderen Sprachwandelprozesse, die zu ihrer Herausbildung geführt haben sowie ihre sprachtypologische Einordnung; 2) eine Analyse der spezifischen soziolinguistischen Situationen in einzelnen kreolophonen Gebieten; 3) die Situation der Kreolsprachen in der französischen und kanadischen Diaspora.

Einführende Lektüre:

Annegret Bollée: „Romanische Kreolsprachen V. Französische Kreolsprachen“, in: G. Holtus et al. (Hg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik VII, 1998, 662-679.

Annegret Bollée: Pidgin- und Kreolsprachen auf französischer Basis, in: Thomas Kotschi et al. (Hg.), Handbuch Französisch, Berlin 2003, 121-127.



36055

HS

Französische Lexikologie und Etymologie

2 st., Do 10-12 Beginn: 19.4.12

Neumann-Holzschuh

Anmeldung: RKS

Teilnehmer: Französisch-Studierende im Hauptstudium

Leistungspunkte: 10

Leistungsnachweis: Kurzreferat und Klausur

Modulliste Hauptseminare:: Hauptseminar Französische Sprachwissenschaft
Gegenstand des Hauptseminars sind die Strukturen des französischen Wortschatzes, der sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Sicht betrachtet werden soll. bei der synchronen Betrachtung geht es zum einen vor allem um die diasystematische Schichtung des Wortschatzes (mögliche Themen sind hier u.a. der Wortschatz der Jugendsprache und des Argot, die Internetterminologie, der Wortschatz in der Frankophonie), als auch um die Bereicherung des französischen Wortschatzes durch produktive Wortbildungsverfahren und Entlehnungen (Anglizismen, Internationalismen). Im Bereich der diachronen Lexikologie liegt der Schwerpunkt auf den Themen 'Sprachwandeltendenzen im Wortschatz' sowie 'Etymologie und Wortgeschichte'.
Einführende Lektüre:

Die Artikel 20-28 im Handbuch Französisch, hg. von I. Kolboom et al, Berlin 2011.





36056

HS

Die questione della lingua

2 st., Do 14-16 Beginn: 19.4.12

Selig

Download 1.24 Mb.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14




Download 1.24 Mb.

Bosh sahifa
Aloqalar

    Bosh sahifa



Fakultät Für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Download 1.24 Mb.