8 GLOSSAR
Account
Benutzungsgenehmigung auf einem Rechner in einem Netzwerk.
Algorithmus
Rechenvorgang, der nach einem bestimmten, festgelegten Schema abläuft, das sich potenziell unendlich wiederholt.
Archie
Suchsystem für Dateien auf FTP-Servern.
ARPANET
Paketvermitteltes Datennetz der Advanced Research Projects Agency. Vorläufer des heutigen Internet.
Attachment
Eine an eine E-Mail angehängte Datei, z.B. ein Textverarbeitungsdokument.
Autorensysteme
Computerprogramme zur Erstellung von Hypertext- und Hypermediadokumenten.
Bookmark
Lesezeichen; gespeicherter Verweis eines Hypertextes.
Browser
Programm zum Betrachten von HTML-Dokumenten und anderen Ressourcen.
Browsen
Explorieren, Herumstöbern in einem Hypertext.
Cache
Schneller, lokaler Zwischenspeicher für oft erfragte Objekte.
CERN
“Centre Européenne pour la Recherche Nucléaire”, das europäische Labor für Teilchenphysik bei Genf; Geburtsstätte des WWW.
CD-ROM
Compactdisc Read Only Memory; eine CD für die Aufzeichnung von ca. 650 MByte.
Cookies
Informationen, die der Web-Server im Browser ablegt, z.B. eine Kundennummer, über die der Benutzer bei einem Folgebesuch identifiziert werden kann.
Cyberspace
Ein Begriff, der erstmals in W. Gibbsons “Newromancer” (1984) auftaucht; Allgemein wird damit die Welt des Internet umschrieben.
DFÜ
Datenfernübertragung
DNS
Domain Name System; Dienst, der Internet-Adressen und IP-Adressen einander zuordnet.
Edutainment
Aus education (Bildung) und entertainment (Unterhaltung) zusammengesetzter Begriff als Bezeichnung für unterhaltsames Lernen.
Einloggen
Mit einem Server eine Verbindung aufnehmen, die eine Benutzername- und Passworteingabe erfordert.
E-Mail
Elektronische Post, ermöglicht das Versenden und Empfangen von Dateien und Texten im Internet.
E-Mail-Adresse
Identifiziert einen E-Mail-Benutzer durch eine spezifische Adresse.
Emotikons
Non-verbale Zeichen (Smileys), die parasprachliche Informationen ausdrücken sollen, z.B. :-) symbolisiert ein lachendes Gesicht. Will man Smileys lesen, muss der Kopf nach links geneigt werden. Emotikons werden mit dem ASCII-Zeichensatz über die Tastatur eingegeben und in E-Mail und anderen Formen elektronischer Kommunikation verwendet.
FAQ
Frequently asked questions; Antwortsammlung auf häufig gestellte Fragen zu spezifischen Themen.
File-Server
Rechner, der Dateien für andere Rechner zur Verfügung stellt.
Flames
E-Mail oder Usenet-Nachricht, in der ein User beschimpft wird. Flame deshalb, weil auf eine solche Nachricht oft eine ganze Serie von Beschimpfungen folgt.
Freeware
Frei erhältliche und benutzbare Software.
Gutenberg-Galaxis
Von Marshall McLuhan geprägter Begriff für die Welt der Print-Kultur, die mit dem Computerzeitalter verlassen wird.
Homepage
Begrüßungs- oder Startseite einer Person oder Institution im WWW.
HTML
Hypertext Markup Language; Sprache zur Erstellung von WWW-Seiten.
HTML-Editor
Programm zur Erstellung von WWW-Seiten.
HTTP
Hypertext Transfer Protocol; Standardprotokoll, mit dem WWW-Dokumente vom Web-Server zum Browser übertragen werden.
Hyperlinks (oder: Links)
Direkt ausführbare Verweise auf andere Dokumente.
Hypermedia
Integration von Bild, Grafik, Ton und Animation in einem Hypertext.
Hypertext
Von V. Bush (1945) geprägter Begriff für nicht-linearen Bildschirmtext.
Icon
Symbolische Darstellung einer bestimmten Funktion auf dem Computerbildschirm, die meist durch Anklicken mit der Maus diese Funktion auslöst.
Internet
Internationales Computernetzwerk, baut auf dem TCP/IP-Protokoll auf.
Intranet
Computernetzwerk innerhalb einer Firma oder Organisation.
IRC
Internet Relay Chat; elektronisches “real time” Diskussionsforum.
JAVA
Eine C++ ähnliche Programmiersprache, findet Einsatz im WWW zur Erzeugung von u.a. Animationen.
Künstliche Intelligenz (KI)
Disziplin der Informatik, die die computertechnologische Umsetzung menschlicher Intelligenz untersucht.
Linearität
Aufbauend auf dem aristotelischen Ordnungsprinzip von Anfang, Mitte und Ende.
Mailingliste
Diskussionsgruppe, deren Kommunikation über E-Mail realisiert wird.
Modem
Modulator und Demodulator, bezeichnet ein Gerät, dessen Funktion die Umwandlung eines digitalen Bitstromes in analoge Signale ist. Diese können über das bislang vorwiegend analog ausgelegte Telefonnetz übertragen werden. Am Ende der Verbindung muss ein weiteres Modem die Signale wieder in digitale Informationen wandeln.
MUD
Multi User Dungeon (“Verlies”); Erweiterung herkömmlicher textbasierter Adventure-Spiele auf eine Vielbenutzer-Umgebung.
Netiquette
“Benimm-Regeln” für die einzelnen Internet-Dienste.
Newsgroup (oder auch: NetNews, Usenet)
Weltweites Konferenzsystem mit Diskussionsgruppen; aufgeteilt in Themengebiete, in denen Leser ihre Meinungen und Fragen ablegen.
Netscape
Unternehmen, das u.a. einen Browser vertreibt.
Provider
Darunter versteht man eine Institution oder Firma, die einen Computer (via Modem oder internes Netz) mit dem Internet verbindet.
Posten
Einen Artikel an eine Newsgroup senden.
Rhizom
Wurzelähnliches Stengelorgan. Metapher von Gilles Deleuze und Félix Guattari für eine mögliche Struktur des Denkens, die das rein logische, folgerichtige Denken ablösen könnte. Ein Rhizom kann sich in jede beliebige Richtung mit sich beliebig variierenden Strukturen ausdehnen.
Server
Computer, der seine Ressourcen zur Verfügung stellt.
Shareware
Frei verfügbares Programm, das nach einer Testphase durch Zahlung einer Gebühr an den Autor lizensiert wird.
Signature
Name des Autors mit Adresse, Erreichbarkeit und häufig auch Beruf.
Site
Eine Seite im Internet, meist auch als Homepage bezeichnet.
snail mail
“Schneckenpost”, normale Briefpost.
Standleitung
Eine Leitung (zB. Telefonverbindung), bei der die Geräte ständig sende- und empfangsbereit sind.
Telnet
Internetdienst, der interaktives Arbeiten an entfernten Rechnern erlaubt.
URL
Uniform/Universal Ressource Locator, dient der eindeutigen Beschreibung der Adresse einer WWW-Seite.
Userkennung
Die Identifikation eines Benutzers gegenüber dem verwendeten Computersystem.
VRML
Virtual Reality Modeling Language; Standard zur Definition von 3-Dimensionalen Räumen, durch die sich der Betrachter bewegen kann.
Web-Server
Server, der HTML-Dokumente und andere Inter- und Intranet-Ressourcen speichert, versendet und entgegennimmt.
WWW
World Wide Web, ein grafisch orientierter Internetdienst, der auf dem Prinzip des Hypertextes basiert.
9 LITERATURVERZEICHNIS
Batinic, Bernad (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997
Berghoff, Matthias: Hypermedia als weitere Chance für den Deutschunterricht? Skizze eines interaktiven Assoziations- und Interpretationsraums im Internet zu Ernst Jandls “wien:heldenplatz”. In: Berndt, Elin-Birgit / Schmitz, Ulrich: Neue Medien im Deutschunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. H.55. Oldenburg 1997, S. 172-185
Berndt, Elin-Birgit / Schmitz, Ulrich: Neue Medien im Deutschunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. H.55. Oldenburg 1997
Birkerts, Sven: Die Gutenberg-Elegien. Lesen im elektronischen Zeitalter. Frankfurt/Main 1997
Blatt, Inge: Von der Textkompetenz zur Hypertextkompetenz. Neue Aufgaben und Chancen für den Deutschunterricht durch Computer und Internet. Ergebnisse aus Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I. In: Berndt, Elin-Birgit / Schmitz, Ulrich: Neue Medien im Deutschunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. H.55. Oldenburg 1997, S. 102-117
dies. / Hartmann, Wilfried: Ein gemeinsames Schreibprojekt von Didaktikseminar und Schulklasse. Telekommunikation als Mittel und Gegenstand im Lehramtsstudium. In: Computer + Unterricht. Anregungen und Materialien für das Lernen in der Informationsgesellschaft. Erweiterte Kulturtechnik: Schreiben. H. 28, November 1997, Jg. 7, S. 51-54
Bolter, Jay D.: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In: Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt/Main 1997, S. 37-55
Bruck, Peter / Stocker, Günther (Hg.): Schulen am Netz. Innovative Projekte in Österreich. Wien 1997
Cölfen, Elisabeth/ Cölfen, Hermann/ Schmitz, Ulrich: Linguistik im Internet. Das Buch zum
Netz. Opladen 1997
Diekneite, Jörg: Internetanwendungen für den Deutschunterricht. In: Berndt, Elin-Birgit / Schmitz, Ulrich: Neue Medien im Deutschunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. H.55. Oldenburg 1997, S. 20-30
Döring, Nicola: Lernen mit dem Internet. In: Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul: Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 304-336
dies.: Lernen und Lehren im Internet. In: Batinic, Bernad (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997, S. 359-393
Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz. Deutschunterricht im Wandel. München 1997
Ernst, Peter (Hrsg.): Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft. Wien 1997
Fasching, Thomas: Internet und Pädagogik. Kommunikation, Bildung und Lernen im Netz. München 1997
Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1991
ders.: Mediengeschichte. In: ders.: (Hg.): Grundwissen Medien. München 1994, S. 26-40
Fischer, Gottfried: Was ist Sprache? In: Ernst, Peter (Hrsg.): Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft. Wien 1997, S. 2-18
Gerdes, Heike: Hypertext. In: Batinic, Bernad (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997, S. 137-159
Glasersfeld, Ernst von: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Gumin, Heinz / Meier, Heinrich (Hg.): Einführung in den Konstruktivismus. Beiträge von Heinz von Foerster, Ernst von Galsersfeld, Peter M. Hejl, Siegfried J. Schmidt und Paul Watzlawick. München 1997, S. 9-39
ders.: Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg 1997
Günther, Ulla / Wyss, Eva Lia: E-Mail-Briefe - eine neue Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Forum angewandte Linguistik, Bd. 29, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996, S. 61-86
Gumin, Heinz / Meier, Heinrich (Hg.): Einführung in den Konstruktivismus. Beiträge von Heinz von Foerster, Ernst von Galsersfeld, Peter M. Hejl, Siegfried J. Schmidt und Paul Watzlawick. München 1997
Haefner, Klaus: Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung. In:
Elektrotechnik und Informationstechnik. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für
Elektrotechnik. 114. Jg., H. 9, 1997, S. 443-445
Hartmann, Frank: Cyber.Philosophy. Medientheoretische Auslotungen. Wien 1996
Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Forum angewandte Linguistik, Bd. 29, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996
Idensen, Heiko: Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivität. Die Rache des (Hyper-) Textes an den Bildmedien. In: Klepper, Martin / Mayer, Ruth / Schneck, Ernst-Peter (Hrsg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. Berlin, New York 1996, S. 81-107
Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997
Janßen, Barbara: Medienkritik bei Platon und heute. Im Internet unter folgendem URL:
http://www.linse.uni-essen.de/esel/platon.htm (Stand: 9.7.97)
Kaiser, Reinhard: Literarische Spaziergänge im Internet. Bücher und Bibliotheken online.
Frankfurt/Main 1996
Klepper, Martin / Mayer, Ruth / Schneck, Ernst-Peter (Hrsg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. Berlin, New York 1996
Klimsa, Paul: Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 6-24
Koring, Bernhard: Lernen und Wissenschaft im Internet. Anleitungen und Reflexionen zu neuen Lern-, Forschungs- und Beratungsstrukturen. Bad Heilbrunn 1997
Kuhlen, Rainer: Hypertext: ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin 1991
Lutz, Benedikt: Hypertextlinguistik: Erfahrungen aus der Praxis - Anregungen für die linguistische Forschung. In: Schmitz, Ulrich (Hrsg.): OBST 50, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie: Neue Medien. Oldenburg 1990, S. 155-163
Mandl, Heinz / Gruber, Hans / Renkl, Alexander: Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In: Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 166-178
Markowitsch, Hans J.: Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses. In: Spektrum der Wissenschaft. Dossier: Kopf oder Computer, 4/97, S. 24-33
Miedl, Wolfgang: Universalmedium Internet - das Ende der Buchdruckkultur? Im Internet unter folgendem URL: http://www.fak.14.uni-muenchen.de/~wm/literatur/internet0.html (Stand: 20.06.1997)
Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt/Main 1997
Negroponte, Nicholas: Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der
Kommunikation. München 1995
Neue Medien in den Schulen. Projekte - Konzepte - Kompetenzen. Eine Bestandsaufnahme. Initiative: BIG - Bildungswege in der Informationsgesellschaft. Hrsg. v. Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung. Gütersloh 1996
Plato: Phaidros oder Vom Schönen. Stuttgart 1994
Poeck, Klaus: Sprache im Gehirn eng lokalisierbar? In: Spektrum der Wissenschaft. Dossier: Kopf oder Computer, 4/97, S. 34-40
Postman, Neil: Wir amüsieren und zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der
Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/Main 1985
ders.: Das Technopol - Die Macht der Technologien und die Entmündigung der
Gesellschaft. Frankfurt/ Main 1992
Ritter, Markus: Computer und handlungsorientierter Unterricht. Diss. Donauwörth 1995.
ders.: Neue Technologien als Chance für eine neue Schule. In: Rüschoff, Bernd / Schmitz, Ulrich: Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. forum Angewandte Linguistik, Bd. 30, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996, S. 39-48
Rüschoff, Bernd / Schmitz, Ulrich: Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien.
forum Angewandte Linguistik, Bd. 30, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996
Sanderson, David: Smileys. Bonn 1995
Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Neue Medien. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, H. 50. Oldenburg 1995
ders.: Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und Problemskizze. In: ders. (Hg.): Neue Medien. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, H. 50. Oldenburg 1995,
S. 7-51
ders.: Kuntermund und Löwenmaul. Multimediale interaktive Lernsoftware für
Sprache und Linguistik (Prospekt). Essen 1996. Im Internet unter folgendem URL: http://www.uni-essen.de/fb3/linse/prospekt.htm (Stand: 1.2.1997)
ders.: Zur Sprache im Internet. Im Internet unter folgendem URL:
http://www.linse.uni-essen.de/papers/sprache_internet.htm
ders.: Schriftliche Texte in multimedialen Kontexten. Im Internet unter folgendem URL:
http://www.linse.uni-essen.de/papers/schriftl_texte.htm
Schröder, Burkhard: Thesen zur Internetliteratur. Im Internet unter folgendem URL:
http://ourworld.compuserve.com/homepages/Burkhard_Schroeder/thesen.htm (Stand: 24.6.97)
Steinhaus, Ingo: Online recherchieren. Ökonomische Wege zu Informationen. Reinbek bei Hamburg 1997
Stoll, Clifford: Die Wüste Internet - Geisterfahrten auf der Datenautobahn. Frankfurt/ Main
1996
Strittmacher, Peter / Mauel, Dirk: Einzelmedium, Medienverbund und Multimedia. In: Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S.46-61
Tergan, Sigmar-Olaf: Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme. In: Issing / Klimsa (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 122-137
Tulodziecki, Gerhard: Lehr-/lerntheoretische Konzepte und Software-Entwicklung. In: Neue Medien in den Schulen. Projekte - Konzepte - Kompetenzen. Eine Bestandsaufnahme. Initiative: BIG - Bildungswege in der Informationsgesellschaft. Hrsg. v. Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung. Gütersloh 1996, S. 41-54
van Lück, Willi: Vom Lehren zum Lernen in Synergie mit Hypermedia. In: Elektrotechnik und Informationstechnik. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik. 114. Jg., H. 9, 1997, S. 448
Weidenmann, Bernd: Abbilder in Multimedia-Anwendungen. In: Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim 1997, S. 106-121
Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne. Berlin 1993
Wichert, Adalbert: Hypertext im Deutschunterricht. Überlegungen zur Rhetorik und Didaktik des Hypertexts. In: Berndt, Elin-Birgit / Schmitz, Ulrich: Neue Medien im Deutschunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. H.55. Oldenburg 1997, S. 118-145
www.cyber-school.at. Der Lehrplan in der virtuellen Klasse. In: Der STANDARD vom 31. Oktober / 1./2. November 1997, S. 11
|