Sicherheitsmaßnahmen im Stromnetz
300/301
|
– erkennen Gefahren im Umgang mit Elektrizität und leiten daraus Verhaltensregeln ab
|
Unterscheidung von Kurzschluss und Überlast (S. 301 V1, V2)
Die Funktion der Sicherung (S. 301 V1, V2)
Der Fehlerstrom-Schutzschalter
Die Funktion des Schutzleiters
|
|
|
1
|
Strom in Flüssigkeiten
Strom in Gasen – die Energiesparlampe
|
302–305
|
– beschreiben, wie ionisierende Strahlung entsteht und nachgewiesen werden kann
|
Flüssigkeiten können den elektrischen Strom leiten (S. 303 V2)
Galvanisieren als technische Anwendung des Stromleitens von Flüssigkeiten (S. 303 V1)
Ionenströme
Die Energiesparlampe
Aufbau und Funktionsweise der Energiesparlampe
|
|
|
0
|
Zusammenfassung
Aufgaben
|
306/307
|
|
Auf diesen Seiten sind die wichtigsten Informationen des Kapitels „Gesetzmäßigkeiten im elektrischen Stromkreis“ zusammengefasst.
Die niveaudifferenzierten Aufgaben dienen der Selbstkontrolle.
(Lösungen ab S. 433)
|
|
|
0
|
10 Magnetismus und Elektrizität (S. 308–347)
|
|
0
|
WERKSTATT: Experimente mit Magneten
Die magnetische Wirkung
Dem Magnetismus auf der Spur
|
310–313
|
|
Arten von Magneten
Die magnetische Wirkung
Die magnetische Eigenschaft von Eisen, Nickel und Cobalt (Werkstatt S. 310 V1)
Magnete selber herstellen (Werkstatt S. 310 V2)
Magnetisieren und Entmagnetisieren
Die Pole eines Magneten (S. 313 V1)
Die magnetischen Polgesetze (S. 313 V2)
Elementarmagnete
|
|
|
0
|
Das magnetische Feld
Die Erde - ein riesiger Magnet
|
314– 317
|
|
Das magnetische Feld als Raum um einen Magneten (S. 315 V1, V2)
Magnetische Feldlinien (Werkstatt S. 310 V3)
Das Magnetfeld der Erde (S. 317 V1)
Unterscheidung von geographischen und magnetischen Pole der Erde
|
|
|
2
|
Elektrizität und Magnetismus
Magnetfelder um Draht und Spule
Elektromagnete in Klingel und Lautsprecher
|
318–321
|
– untersuchen die Wärmewirkung und die magnetische Wirkung des Stroms anhand eines einfachen elektrischen Geräts (z. B. Elektromagnet, Herdplatte)
|
Der Zusammenhang zwischen Strom und Magnetismus (S. 319 V1)
Elektromagnete (S. 319 V2)
Abhängigkeit des Magnetfeldes einer stromdurchflossenen Spule von der Windungszahl, der Stromstärke, der Verwendung eines Eisenkerns (S. 319 V3)
Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
Das Funktionsprinzip der Klingel
Das Funktionsprinzip eines Lautsprechers
|
|
|
1
|
WERKSTATT: Ein einfacher Elektromotor
EXTRA: Oerstedt und Faraday
|
322–325
|
– stellen technische Anwendungen für die elektrische und die magnetische Wirkung sowie die Wärmewirkung des Stroms dar
– beschreiben die Funktion eines Energiewandlers (z. B. Transformator, Elektro- und Verbrennungsmotor, Dynamo)
|
Verhalten einer Spule im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten (S. 323 V1a)
Die Drehbewegung
Abhängigkeit der Drehrichtung einer Spule von der Stromrichtung (S. 323 V1b)
Der Aufbau eines Elektromotors
Die Funktion des Kommutators (S. 323 V1c)
Bau eines Elektromotors (Werkstatt S. 324)
Historische Betrachtungen zum Elektromagnetismus und zum Elektromotor (Oersted, Faraday)
|
|
|
2
|
Die elektromagnetische Induktion
Verändern der Induktionsspannung
WERKSTATT: Induktion im Versuch
|
326–329
|
|
Induktion von Spannungen (S. 327 V1)
Bedingungen für die Induktion (S. 327 V2)
Das Induktionsgesetz
Induktion von Strömen (Werkstatt S. 329 V1)
Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Windungszahl der Spule, der Stärke des Magneten, der Verwendung eines Eisenkerns und der Bewegung
Bau eines Schüttellichts (Werkstatt S. 329 V2)
|
|
|
1
|
Von der Induktion zum Generator
EXTRA: Generatoren
|
330–335
|
– beschreiben die Funktion eines Energiewandlers (z. B. Transformator, Elektro- und Verbrennungsmotor, Dynamo)
|
Wechselspannung
Die Frequenz der Haushaltsspannung (S. 331 V1)
Vergleich von Gleichspannung und Wechselspannung (S. 331 V2)
Wechselstrom
Funktionsprinzip von Dynamo, Lichtmaschine und Generator (S. 333 V1)
Vergleich von Generator und Motor
Unterschiedliche Generatortypen
Innenpol- und Außenpolgeneratoren (S. 335 V1)
|
|
|
2
|
Der Transformator
Spannungen am Transformator
Stromstärken am Transformator
|
336–341
|
– stellen technische Anwendungen für die elektrische und die magnetische Wirkung sowie die Wärmewirkung des Stroms dar
– beschreiben die Funktion eines Energiewandlers (z. B. Transformator, Elektro- und Verbrennungsmotor, Dynamo)
|
Die Aufgabe eines Transformators
Der Aufbau eines Transformators
Die Funktionsweise eines Transformators (S. 337 V1)
Belastete und unbelastete Transformatoren
Spannungstrans-formationen (S. 339 V1b)
Hochspannungs-transformator (S. 339 V1)
Niederspannungs-transformator (S. 339 V1)
Spannungsverhältnis beim Trafo:
Stromstärketrans-formationen (S. 342 V1)
Hochstromtransformator (S. 342 V1)
Stromstärkeverhältnis beim Trafo:
Leerlaufströme beim Transformator
|
|
|
1
|
|