• Zusammenfassung Aufgaben
  • 11 Messen, Steuern, Regeln (S. 348–379)
  • Datenübertragung mit dem Telefon EXTRA: Telefonie früher und heute EXTRA: Elektromagnetische Wellen
  • Messen, Steuern, Regeln mit Bimetallen Sensoren
  • Halbleiter Der Leitungsvorgang in Halbleitern
  • Die Halbleiterdiode EXTRA: Das Innere einer Diode
  • Die Solarzelle - ein Minikraftwerk
  • EXTRA: So funktioniert ein Transistor WERKSTATT: Versuche mit Transistoren Steuern mit Wärme und Feuchtigkeit
  • 12 Radioaktivität und Kernenergie (S. 380–415)
  • Drei Arten von Strahlung Halbwertszeit und Zerfallreihen Die Aktivität
  • Radioaktivität in der Medizin EXTRA: Bestrahlen von Lebensmitteln EXTRA: Röntgenstrahlen
  • Die Kernspaltung Die Kettenreaktion
  • Das Kernkraftwerk Sicherheit in Kernkraftwerken EXTRA: Radioaktive Abfälle Unfälle in Kernkraftwerken
  • Strahlenschäden beim Menschen EXTRA: Die Kernspaltung wird entdeckt Berufe im Bereich Kerntechnik
  • Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik – Physik, Hamburg




    Download 0,53 Mb.
    bet8/8
    Sana28.09.2020
    Hajmi0,53 Mb.
    #11765
    1   2   3   4   5   6   7   8

    Leistung beim Transformator

    Elektrische Energieübertragung

    342–345

    – stellen technische Anwendungen für die elektrische und die magnetische Wirkung sowie die Wärmewirkung des Stroms dar

    – stellen dar, dass Energie übertragen werden kann

    – beschreiben Energie als Erhaltungsgröße

    – beschreiben, dass Energie in verschiedenen Formen vorkommen kann, die ineinander umgewandelt werden können




    Energieübertragung mit dem Trafo

    Die Leistung des idealen Trafos (S. 343 V1)

    Vergleich von Eingangs- und Ausgangsleistung beim Trafo

    Energieverluste beim Trafo

    Energie sparen mit dem Induktionsherd

    Energieübertragung vom Kraftwerk bis zum Nutzer

    Begründung des Energietransports mittels Hochspannung

    Das Verbundnetz









    0

    Zusammenfassung

    Aufgaben

    346/347




    Auf diesen Seiten sind die wichtigsten Informationen des Kapitels „Magnetismus und Elektrizität“ zusammengefasst.

    Die niveaudifferenzierten Aufgaben dienen der Selbstkontrolle.

    (Lösungen ab S. 434)








    0

    11 Messen, Steuern, Regeln (S. 348–379)




    0

    Der Mensch sammelt Daten

    Analog, digital, binär

    350–353




    Daten

    Datenspeicherung

    Datenaustausch

    Analoge und digitale Daten (S. 353 V1, V2)

    Datenwandler

    Bit und Byte









    0

    Datenübertragung mit dem Telefon

    EXTRA: Telefonie früher und heute

    EXTRA: Elektromagnetische Wellen

    354–357




    Datenübertragung mit dem Telefon

    Mikrofon


    Lautsprecher

    Historische Betrachtungen zum Telefon

    Elektromagnetische Wellen

    Datenübertragung mittels elektromagnetischer Wellen

    Lichtleiter









    2

    Messen, Steuern, Regeln mit Bimetallen

    Sensoren

    358–361

    erstellen aus den Daten einer Tabelle eine Spannung-Strom-Kennlinie

    machen anhand einer Spannung-Strom-Kennlinie Aussagen über den Widerstand

    – führen die Funktionsweise von Sensoren auf die Veränderung ihres Widerstands zurück.


    Messen mit dem Bimetall

    Steuern mit dem Bimetall (S. 359 V1)

    Regeln mit dem Bimetall (S. 359 V2)

    Lichtabhängige Widerstände (LDR)

    Temperaturabhängige Widerstände (NTC, PTC) (S. 361 V1








    0

    Halbleiter

    Der Leitungsvorgang in Halbleitern

    362–365




    Leiter, Nichtleiter, Halbleiter

    Der Aufbau von Halbleitern

    Elektronenleitung

    Löcherleitung

    Elektrischer Strom in Halbleitern

    Dotieren von Halbleitern









    0

    Die Halbleiterdiode

    EXTRA: Das Innere einer Diode

    366–369




    Leuchtdioden (LED)

    Die Leuchtdiode in Durchlass- und in Sperrrichtung (S 367 V1)

    Die Diode im Stromkreis (S 367 V2)

    Aus Wechselstrom wird Gleichstrom

    Aufbau einer Diode

    Funktionsweise einer Diode

    Vorwiderstände für LEDs








    0

    Die Solarzelle - ein Minikraftwerk

    370/371




    Fotovoltaik

    Solarzellen (S. 371 V1)

    Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie

    Solarmodule











    0

    EXTRA: So funktioniert ein Transistor

    WERKSTATT: Versuche mit Transistoren

    Steuern mit Wärme und Feuchtigkeit

    372–377




    Aufbau des Transistors

    Transistor als Schalter (Werkstatt S. 375 V1, V2, V3)

    Transistor als Verstärker (Werkstatt S. 375 V4)

    Steuern mit Feuchtigkeit (S. 377 V1)

    Steuern mit temperaturabhängigen Widerständen (S. 377 V2)








    0

    Zusammenfassung

    Aufgaben

    378/379




    Auf diesen Seiten sind die wichtigsten Informationen des Kapitels „Messen, Steuern; Regeln“ zusammengefasst.

    Die niveaudifferenzierten Aufgaben dienen der Selbstkontrolle.

    (Lösungen ab S. 436)








    0

    12 Radioaktivität und Kernenergie (S. 380–415)




    2

    Das Atom

    Der Radioaktivität auf der Spur

    Radioaktivität ist überall

    WERKSTATT: Radioaktivität wird gemessen

    382–387

    – beschreiben den Aufbau von Atomen mit dem Kern-Hülle-Modell

    – beschreiben, wie Radioaktivität entsteht und nachgewiesen werden kann

    beschreiben Größenordnungen für Ladung, Masse und Durchmesser von Atom und Atomkern

    beschreiben, wie ionisierende Strahlung entsteht und nachgewiesen werden kann




    Aufbau des Atoms

    Atomkern


    Atomhülle

    Isotope


    Periodensystem der Elemente

    Ionen, Ionisierung

    Geiger-Müller-Zählrohr

    Messen radioaktiver Strahlung (Werkstatt S. 387)

    Kosmische Strahlung

    Terrestrische Strahlung









    3

    Drei Arten von Strahlung

    Halbwertszeit und Zerfallreihen

    Die Aktivität

    388–393

    – beschreiben -, - und -Strahlung

    – beschreiben die Begriffe Halbwertszeit und Aktivität

    erstellen mithilfe des Periodensystems Zerfallsreihen

    – lesen aus einem Zerfallsdiagramm oder aus Tabellen die Halbwertszeit ab

    – beschreiben, wie radioaktive Materialien sicher gehandhabt und gelagert werden


    -Strahlung

    -Strahlung

    -Strahlung

    Radioaktiver Zerfall

    -Zerfall

    -Zerfall

    Halbwertszeit

    Altersbestimmung mithilfe der Radioaktivität

    Zerfallsreihen

    Die Aktivität

    Die spezifische Aktivität








    2

    Radioaktivität in der Medizin

    EXTRA: Bestrahlen von Lebensmitteln

    EXTRA: Röntgenstrahlen

    394–397

    – erläutern Verfahren zur Materialuntersuchung und zur medizinischen Untersuchung, bei denen ionisierende Strahlung zum Einsatz kommt


    Anwendung radioaktiver Strahlung in der Medizin

    Bestrahlung von Lebensmitteln

    Röntgenstrahlung

    Historische Betrachtung zu Wilhelm Conrad Röntgen











    2

    Die Kernspaltung

    Die Kettenreaktion

    398–401

    – beschreiben den Begriff Kettenreaktion mithilfe grafischer Darstellungen

    ordnen der Prinzipskizze eines Kernkraftwerks die wesentlichen Bestandteile zu




    Kernspaltung

    Spaltprodukte

    Energiebilanz

    Unkontrollierte Kettenreaktion

    Kontrollierte Kettenreaktion









    2

    Das Kernkraftwerk

    Sicherheit in Kernkraftwerken

    EXTRA: Radioaktive Abfälle

    Unfälle in Kernkraftwerken

    402–406

    – geben Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kraftwerktypen wieder

    – geben den Aufbau eines Kraftwerks wieder

    – ordnen der Prinzipskizze eines Kernkraftwerks die wesentlichen Bestandteile zu


    Aufbau und Funktionsweise des Kernkraftwerks

    Sicherheitseinrichtungen im Kernkraftwerk

    Wiederaufbereitung und Endlagerung radioaktiver Abfälle

    Der Reaktorunfall von Tschernobyl

    Der Reaktorunfall von Fukushima









    1

    Strahlenschäden beim Menschen

    EXTRA: Die Kernspaltung wird entdeckt

    Berufe im Bereich Kerntechnik

    408–413




    Früh- und Spätschäden durch Strahlen
    Alltägliche Strahlenbelastung

    Die Entdeckung der Kernspaltung (Otto Hahn, Lise Meitner, Fritz Strassmann)

    Die Entwicklung der Atombombe

    Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

    Berufe zum Thema Radioaktivität








    0

    Zusammenfassung

    Aufgaben

    414/415




    Auf diesen Seiten sind die wichtigsten Informationen des Kapitels „Radioaktivität und Kernenergie“ zusammengefasst.

    Die niveaudifferenzierten Aufgaben dienen der Selbstkontrolle.



    (Lösungen ab S. 437)







    111
















    Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!



    © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

    Autor: H.J. Ciprina






    Download 0,53 Mb.
    1   2   3   4   5   6   7   8




    Download 0,53 Mb.

    Bosh sahifa
    Aloqalar

        Bosh sahifa



    Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik – Physik, Hamburg

    Download 0,53 Mb.