2
|
Masse und Gewichtskraft
Das Hooke'sche Gesetz
|
150–153
|
– unterscheiden Masse und Gewichtskraft
– beschreiben, dass die Verformung von Schraubenfedern zur Kraftmessung in Federkraftmessern genutzt wird
– verwenden das Newton als Einheit der Kraft und Kilogramm als Einheit der Masse
– messen Kräfte und Massen
|
Unterscheidung zwischen Masse und Gewichtskraft
Der Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft
Anwendung des Zusammenhangs beim Hook’schen Gesetz
|
|
|
1
|
WERKSTATT: Kräfte im Doppelpack
EXTRA: Isaac Newton
|
153–155
|
|
Paarweises Auftreten von Kräften
Größe und Richtung der Kräfte (Werkstatt S: 154 V1, V2, V3)
Wechselwirkungsprinzip
Historische Betrachtung: Isaac Newton
|
|
|
1
|
Reibungskräfte
STRATEGIE: Die Fünf-Schritt-Lesemethode
|
156/157
|
– beschreiben die Reibungskraft als bewegungshemmende Kraft in Alltagssituationen
|
Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung (S. 156 V1)
|
|
|
5
|
Physikalische Arbeit
Seil und Rolle
Der Flaschenzug
Das Gleichgewicht an der Wippe
Der Hebel – ein praktischer Helfer
|
158–167
|
– beschreiben den Zusammenhang zwischen Kraft und Weg bei einfachen mechanischen Maschinen
– vergleichen und messen Kräfte und Wege an einfachen mechanischen Maschinen
– planen Versuche zum Vergleich von Kräften an einfachen Maschinen
– benennen das Wechselwirkungsprinzip bei einfachen Vorgängen
– beschreiben den Einsatz von einfachen Maschinen und kraftsparenden Werkzeugen in Alltag und Beruf
– benennen Einheiten verschiedener Energie- und Leistungsformen
|
Physikalische Arbeit als Krafteinwirkung in Richtung eines Weges
Formelzeichen der Arbeit: W
Einheit: Joule (J), Newtonmeter (Nm)
Berechnung der Arbeit
W = F · s
Einheiten der Arbeit (Nm, J, kJ)
Hubarbeit
Einfache Maschinen, inklusive Berechnungen:
– Seil und Rolle (S. 161 V1, V2)
– Flaschenzug (S. 163 V1)
– Hebel (S. 167 V1)
Gleichgewicht an der Wippe (inkl. Berechnungen) (S. 165 V1, V2)
Hebelgesetz
Die goldene Regel der Mechanik
|
|
|
3
|
Energie
Energieformen – Energieumwandlungen
|
168–171
|
– stellen dar, dass Energie übertragen werden kann
– beschreiben Energie als Erhaltungsgröße
– beschreiben, dass Energie in verschiedenen Formen vorkommen kann, die ineinander umgewandelt werden können
– unterscheiden Lage-, Bewegungs-, Spannenergie und thermische Energie
– erläutern die Formeln Epot = m·g·h, Ekin = ½·m·v²; Q = c·m·, E = P·t
|
Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie
Höhenenergie
Formelzeichen der Energie: E
Einheit: Joule (J)
Bewegungsenergie
Spannenergie
Energieumwandlung und Energieerhaltung
|
|
|
1
|
Die mechanische Leistung
|
172/173
|
– benennen Einheiten verschiedener Energie- und Leistungsformen
|
Physikalische Leistung
Formelzeichen der Leistung: P
Einheit: Watt (W)
Formel zur Berechnung der Leistung:
Berechnen der Leistung (S. 173 V1)
|
|
|
1
|
Der Wirkungsgrad
|
174
|
– beschreiben den Wirkungsgrad als Maß für Energieentwertung
– berechnen nach Anleitung Wirkungsgrade bzw. schätzen sie ab
|
Der Wirkungsgrad als Quotient aus nutzbarer Energie zu eingesetzter Energie
|
|
|
0
|
STRATEGIE: Texte kritisch lesen
|
175
|
|
Stärkung der Lesekompetenz
|
|
|
2
|
Die Dichte
WERKSTATT: Dichtebestimmung
|
176/177
|
– führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der Dichte eines Körpers durch
– berechnen die Masse eines Körpers mithilfe seiner Dichte und seines Volumens
– erläutern den Begriff der Dichte
– führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der Dichte eines Körpers durch
– berechnen die Masse eines Körpers mithilfe der Dichte und seines Volumens
|
Die Dichte als Stoffeigenschaft
Formelzeichen der Dichte:
Einheit: g/cm³
Formel:
Dichtebestimmung eines Quaders (Werkstatt S. 177 V1)
Dichtebestimmung von Murmeln (Werkstatt S. 177 V2)
|
|
|
0
|
|