Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit (Hrsg.) Evaluierung von Bildungsmedien und Multimedia Kriterien und Weiterbildungsangebote Internetpublikation zum Projekt




Download 0,9 Mb.
bet160/221
Sana26.06.2021
Hajmi0,9 Mb.
#15184
1   ...   156   157   158   159   160   161   162   163   ...   221
Anmerkungen
 Vom 5. bis 6. Februar 2010 wurde an der Universität Erfurt die internationale Tagung ‘Religion in der niederländischen Gesellschaft. Mitgestalterin oder Auβenseiterin?’ von den Lehrstühlen für Kirchenrecht (Prof. Dr. Myriam Wijlens) und Liturgiewissenschaft (Prof. Dr. Benedikt Kranemann) veranstaltet. Für die Bearbeitung des vorliegendes Textes habe ich mich inspirieren lassen von dem Erfurter Sammelband Religion –Kultur – Bildung. Religiöse Kulturen im Spannungsfeld von Ideen und Prozessen der Bildung, herausgegeben von Benedikt Kranemann, Vasilios N. Makrides & Andrea Schulte, Münster: Aschendorff, 2008 (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Nr. 5), mit der Einleitung ‘Religion – Kultur – Bildung’ der Herausgeber (S. 7-10) und verschiedenen Beiträgen zur islamischen, christlichen und jüdischen Bildung, zum Thema Religion und Menschenbildung, sowie dem Themenfeld Erwachsenenbildung.

2 Thom Meens, “Bagger op het blog”, in: Tageszeitung de Volkskrant, vom 27. März 2010.

3 Vgl. Tamara Witschge, (In)difference online. The openness of public discussion on immigration [Dissertation Universiteit van Amsterdam/The Amsterdam School of Communication Research (ASCoR)], Amsterdam: ASCoR, 2007.

4 Idem, S. 100.

5 Diese, für mich neue, zweite Bedeutung entdeckte ich in dem Beitrag von Myriam Wijlens, “‘Alle Menschen haben das unveräuβerliche Recht auf educatio’ (Vaticanum II, GE 1) – das Recht der katholischen Kirche”, in: Kranemann, Makrides & Schulte (Hrsg.), Religion – Kultur - Bildung (siehe Anm. 1), S. 175-191, hier S. 176.

6 Siehe: Joan Hemels, Regulierung, Selbstregulierung und Medienkompetenz in den Niederlanden. Die Entwicklung und die öffentliche Debatte, Hilversum: Nederlands Instituut voor de Classificatie van Audiovisuele Media (NICAM) 2005 (NICAM Dossier 4); auch auf: http://www.kijkwijzer.nl/upload/download_pc/7.pdf.. Das niederländische System ‘Kijkwijzer’ wird positiv bewertet in: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien 13/2009, Nr. 4 (Sonderheft “Kijkwijzer! Das System der Selbstklassifizierung in den Niederlanden”); später auch auf Englisch erschienen: tv diskurs, 14/2010, Nr. 3 (‘special edition’ “Kijkwijzer! The Dutch Self-Classification System”). Siehe auch: www.kijkwijzer.nl

7 Siehe das Interview “Empfehlenswert! Das niederländische Onlinesystem mediasmarties informiert über Medien, die Kindern guttun”, von Claudia Mikat mit Cathy Spierenburg, der Leiterin von mediasmarties, in: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien, 16/2012, Nr. 1 (Themanummer “Kinder vor der Kiste. Was sie sehen und wie sie damit umgehen”), S. 46-49. Siehe auch: www.mediasmarties.nl

8 Vgl Joan Hemels, Geloven in communicatie. Religie in de media, Kampen: Uitgeverij Kok, 2009, S. 230, 268 und 281.

9 Atte Jongstra, “Liturgie. Uitgesproken schijnheiligheid. Lieddichter Huub Oosterhuis botst met censor Cor Mennen”, in: Tageszeitung NRC Handelsblad, Beilage “Cultureel Supplement”, vom 26. März 2010.

10 Vgl. Walter Goddijn, Jan Jacobs & G.érard van Tillo (Hrsg.), Tot vrijheid geroepen. Katholieken in Nederland: 1945-2000, Baarn: Uitgeverij Ten Have, 1999.

11 Vgl. Joan Hemels, “Massamedia”, in: Goddijn, Jacobs & Van Tillo (Hrsg.), Tot vrijheid geroepen (siehe Anm. 10), S. 137-150, 251-262, 367-375 und 477-485.

12 Vgl. ausführlicher: Hemels, Geloven in communicatie (siehe Anm. 8) und idem, Journalistiek en religie in de actuele cultuurbeleving, Amsterdam: Otto Cramwinckel Uitgever, 1999. Die vier Kabinette unter Leitung von Jan Peter Balkenende förderten im ersten Dezennium des 21. Jahrhunderts auch das öffentliche Debatt über die Normverwässerung und die Bedeutung von Moral und Werten. Siehe.: L. M. [Bertus] de Rijk, Religie, normen, waarden. Een kritische blik op een maatschappelijk debat, Amsterdam: Uitgeverij Bert Bakker, 2006.

13 Siehe für den vollständigen Text dieser Erklärung der Brückenbauer: http://www.bruggenbouwers.com/2010/01/11/vijf-vernieuwde-principes -voor-religiejournalistiek/ .

14 N.N., “James Kennedy: kerk moet zijn als een stad op een berg” [anlässlich: James C. Kennedy, Stad op een berg. De publieke rol van protestantse kerken, Zoetermeer: Uitgeverij Meinema, 20102], in: Tageszeitung Trouw, Beilage de “Verdieping”, vom 2. Februar 2010.

15 Alexander Rinnooy Kan, “Onzeker land, in strijd met zichzelf”, in: Tageszeitung NRC Handelsblad, wöchentliche Beilage “Bücher”, vom 12. Februar 2010 [anlässlich: James C. Kennedy, Bezielende verbanden. Gedachten over religie, politiek en maatschappij in het moderne Nederland, Amsterdam: Uitgeverij Bert Bakker, 2009].

16 Emile Hakkenes, “Kerken maken zichzelf overbodig”, in: Tageszeitung Trouw, Beilage “de Verdieping”, vom 2. Februar 2010 [anlässlich: G.erard Dekker, Heeft de kerk zichzelf overleefd? Beschouwingen over de rol van de kerk in de moderne samenleving, Zoetermeer: Uitgeverij Meinema, 2009].

17 Vgl. einem Aufsatz von Stig Hjarvard, “The mediatization of society. A theory of the media as agents of social and cultural change”, in: Nordicom Review, 29/2008, S. 105-134, hier S. 105.

18 Joan Hemels, “Medien und religiöse Sehnsucht. Ein aktuelles Diskussionsthema in den Niederlanden”, in: Communicatio Socialis. Themenheft “Blickpunkt Religion und Medien”, 36/ 2003, S. 97-129.

19 Ulrich Saxer (Hrsg.), Medien-Kultur-Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag (Publizistik Sonderheft 2/1998).

20 Michael Schmolke,“Religionskommunikation durch Medien”, in: Saxer (Hrsg.), Medien-Kultur- Kommunikation (siehe Anm. 19), S. 199-214, hier S. 212.

21 Denis McQuail, McQuail’s mass communication theory, London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage Publications, 20055, S. 553.

22 Hent de Vries & Samuel Weber (eds.), Religion and media. Stanford, CA: Stanford University Press, 2001. Siehe für die religionswissenschaftliche Themen der letzten zehn Jahren in den Niederlanden auch Willem B. Drees, Religion and science in context. A guide to the debates, London: Routledge, 2010, und in Bezug zu der Bundesrepublik Deutschland Nicolai Hannig, Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980, Göttingen: Wallstein Verlag, 2010.

23 Vgl verschiedene Aufsätze in: Helmuth Rolfes & Angela A. Zukowski (eds.), Communicatio socialis. Challenge of theology and ministry in the Church. Festschrift für Franz-Josef Eilers, Kassel: Kassel University Press, 2007, somit: Franz-Josef Eilers, Communicating church. Social communication documents. An introduction, Manila: Logos (Divine Word) Publications, 2011; idem, “Social communication – Development of a Vatican II concept”, in: Verbum SVD, 51/2009, Nr. 1, S. 21-32; idem, Communicating in community. Introduction to social communication, Manila: Logos (Divine Word) Publications, 20094 , und idem, Communicating in ministry and mission. Introduction to pastoral and evangelizing communication, Manila: Logos (Divine Word) Publications, 20093. Wie Eilers betont, existiert das Begriff‚ “soziale Kommunikation” seit mehr als vierzig Jahren, und zwar seit der Veröffentlichung des Konzilsdokument Inter Mirifica, aber gibt es praktisch nirgendwo nähere Überlegungen, was er wirklich bedeutet und beinhaltet. Dabei enthält er seiner Meinung nach spezielle Herausforderungen und Bestimmungen für kirchliche Aktivitäten, Forschung und Lehre, die sich aus einer Vision ergeben, die besonders wichtig sei für die moderne Zeit und die klarer wird, wenn man Ursprung und Entwicklung des Begriffs betrachtet.

24 “Hardhorende paus“, Kommentar in: Tageszeitung NRC Handelsblad, vom 25. März 2010.

25 Wim Deetman, Nel Drayer, Peter Kalbfleisch, Harald Merckelbach, Marit Monteiro & Gerard de Vries, Seksueel misbruik van minderjarigen in de Rooms-Katholieke Kerk, Amsterdam: Uitgeverij Balans, 2011, 2 Bnde. Es erschien nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine populäre Ausgabe des Endberichts.

26 Bert Wagendorp, “De paus”, in: Tageszeitung de Volkskrant, vom 27. März 2010.

27 Siehe auch die Homepage www.akademie-wien.at).

28 Dieses Merkmal des Theologie- und Religionsstudiums in Groningen war ein wichtiger Grund bei der Entscheidung des Frühjahrs 2010, die protestantische theologische Universität

(Protestantse Theologische Universiteit, PThU) die im Auftrag der protestantischen Kirche in den Niederlanden (Protestantse Kerk in Nederland, PKN) für die Ausbildung der protestantischen Pfarrer verantwortlich ist, am Anfang des Studienjahres 2012-2013 von den theologischen Studiengängen in Utrecht, Leiden und Kampen nach Groningen und Amsterdam (Vrije Universiteit) zu übersiedeln. Die Universitäten in Utrecht und Leiden werden ihre theologische und/oder religionswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudien weiterführen können. Wer jedoch protestantischer Pfarrer werden möchte soll nach dem Bachelorabschluss der Universität wechseln. Die Niederlassung der PThU in Kampen wird aufgehoben. Die orthodox-protestantische Universität der nicht zur PKN gehörenden, erst 1944 gegründeten “Gereformeerde Kerken vrijgemaakt”, bleibt in Kampen ansässig



29 H.-J. Nannen, “Generation Online – Anforderungen an das Medium der Zukunft”, in: MUT – Medien und Transformation. Sonderbeilage zu den Medientagen München, 28. – 30.10.09, S. 6.

30 Die Darstellung von Religionen in Schweizer Massenmedien: Zusammenprall der Kulturen oder Förderung des Dialogs? Schlussbericht. Ein Projekt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms “Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft (NFP 58)”. Projektleitung: Prof. Dr. Urs Dahinden, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Weitere Informationen zum Projekt: http://www.nfp58.ch/d projekte religion.cfm?projekt=63

Im Rahmen dieses NFP-58-Forschungsprojekts entstanden u.a. die folgenden Publikationen: Carmen Koch, Religion in den Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Medien in der Schweiz, Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 2012; Urs Dahinden & Carmen Koch, “Mediale Darstellung von Religion aus der Perspektive der Kommunikations- und Medienwissenschaft”, in: Constanze Jecker (Hrsg.), Religionen im Fernsehen. Fakten Analysen, Zukunftsperspektiven, Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 2011, S. 99-112; Urs Dahinden, Carmen Koch, Vinzenz Wyss und Guido Keel, “Representation of Islam and Christianity in the Swiss media”, in: Journal of Empirical Theology, 24/2011, S. 197-208, und Urs Dahinden & Vinzenz Wyss, “Spezialisierung im Journalismus”Allgemeiner Trend? Herausforderungen durch das Thema Religion”, in: Beatrice Dornbach & Thorsten Quandt (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2009, S. 123-136.



31 Als Einstieg zu diesem Abschnitt möchte ich die in Kreisen von niederländischen Theologen und Religionswissenschaftlern meiner Meinung nach relativ unbekannte Zeitschrift Communicatio Socialis, die “Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft”, wie der Untertitel inzwischen lautet, hervorheben. Sie wurde 1968 in Münster von einem Dreigestirn, das die Aufmerksamkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils für Medienfragen wach halten möchte, gegründet. Insbesondere beabsichtigten die Gründer-Herausgeber Franz-Josef Eilers, Karl R. Höller und Michael Schmolke, das Gedankengut des nicht so gelungenen Konzildokuments Inter Mirifica weiter zu entwickeln. Seit einigen Jahren wird Communicatio Socialis redaktionell von dem Studiengang Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt betreut.

32 Vincent Wyss & G.uido Keel, “Religion surft mit. Journalistische Inszenierungsstrategien zu religiösen Themen”, in: Communicatio Socialis, 42/2009, S. 351-364.

33 Carmen Koch, “Das Politische dominiert. Wie schweizer Medien über Religionen berichten”, in: Communicatio Socialis, 49/2009, S. 365-382.

34 Koch, “Das Politische dominiert, ibidem (siehe Anm. 33), S. 369-370.

35 Vgl. Joan Hemels, “Faith and journalism under strain. Some observations with relation to printed media in the Netherlands”, in: Hans Geybels, Sara Mels & Michel Walrave (eds.), Faith and media. Analysis of faith and media: representation and communication, Bruxelles/Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: P.I.E. Peter Lang, 2009, S. 105-133.

36 Seit März 2007 wurden zwölf amerikanische Zeitungen eingestellt. Siehe: Beate Uerlings, “Leser verzweifelt gesucht”, in: Rheinische Merkur, vom 5. November 2009.

37 Joan Hemels, “The revival of religion in Dutch journalism. A case study in a multireligious society”, in: Communicatio Socialis, 40/2007, S. 129-157, und idem, “A Dutch miracle? The rediscovery of religion by journalists in the Netherlands”, in: Rolfes & Zukowski (eds.), Communicatio socialis. Challenge of theology and ministry in the Church (siehe Anm. 23), S. 224-245.

38 Stephan Russ-Mohl, “Qualität inszenieren. Ein Buch über Anspruch und Wirklichkeit im Journalismus”, in: Neue Zürcher Zeitung, vom 1. Dezember 2009 (anlässlich: Klaus Arnold, Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum, Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 2009.

39 Dane S. Claussen (ed.), Sex, religion, media, New York, NY: Rowman & Littlefield Publishers, 2002.

40 Eric Gormly [Buchbesprechung von Claussen (ed.), siehe Anm. 39], in: Journalism & Mass Communication Quarterly 79/2002, special issue “Mythology in Journalism”, S. 509-511, hier S. 510.

41 Bericht “Rooms-katholieken kampen met imagoprobleem”, in: Tageszeitung Nederlands Dagblad (orthodox-protestantisch) vom 11. März 2004 und “RK Kerk kampt met imagoprobleem”, in: Brabants Dagblad (eine regionale, allgemeine Tageszeitung mit katholischen Wurzeln). Seitdem blieb das Imageverlust der katholischen Kirche ein Dauerthema in den Medien.

42 Hemels, Geloven in communicatie (siehe Anm. 8), S. 217-247.

43 Birgit Donker, in ihrer wöchentlichen Rubrik “De lezer schrijft over te veel aandacht voor r.k.-misbruik. De krant antwoordt”, in: NRC Handelsblad, Beilage “Opinie & Debat” vom 3.-4. April 2010. Die Journalisten Joep Dohmen (NRC Handelsblad) und Robert Chesal (Radio Nederland Wereldomroep), die sich in den Niederlanden eingehend mit der Missbrauchaffäre beschäftigten, wurden ausgezeichnet. Sie verteidigten ihre Arbeitsweise öfters: Siehe u.a. das Interview mit Linda Nab, “Spitten in een verborgen geschiedenis”, in: Villamedia, [Fachblatt der niederländischen Journalisten], 2/2010, Nr. 6 vom 26. März, S. 10-13, und Joep Dohmen, Vrome zondaars. Misbruik in de Rooms-Katholieke Kerk, Rotterdam: NRC Boeken, 2010.

44 Ein zweites Endbericht der Kommision-Deetman in Bezug zu psychischer und physischer Gewaltanwendung in Internaten für Jugendliche wird Ende 2012/Anfang 2013 erwartet.


Download 0,9 Mb.
1   ...   156   157   158   159   160   161   162   163   ...   221




Download 0,9 Mb.

Bosh sahifa
Aloqalar

    Bosh sahifa



Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit (Hrsg.) Evaluierung von Bildungsmedien und Multimedia Kriterien und Weiterbildungsangebote Internetpublikation zum Projekt

Download 0,9 Mb.