Ankündigungszeichen
%< griechische Buchstaben
Die griechischen Buchstaben in der Mathematikschrift
%a Alpha
%b Beta
%g Gamma
%d Delta
%e Epsilon
%z Zeta
%j Eta
%h Theta
%i Iota
%k Kappa
%l Lambda
%m My
%n Ny
%x Xi
%o Omikron
%p Pi
%r Rho
%s Sigma
%t Tau
%u Ypsilon
%f Phi
%c Chi
%y Psi
%w Omega
%v Digamma
%q Koppa
Die Buchstaben des griechischen Alphabets werden mit denselben Brailleschriftzeichen wie die des lateinischen Alphabets geschrieben. Daher müssen griechische Buchstaben ausdrücklich als solche gekennzeichnet werden.
Griechische Kleinbuchstaben werden durch das Zeichen %< angekündigt. Bei griechischen Großbuchstaben wird zusätzlich die Ankündigung für Großschreibung %> bzw. %$ zwischen diesem Zeichen und dem ersten Buchstaben gesetzt.
Die Ankündigung für griechische Buchstaben gilt für eine Ankündigung der Großschreibung durch Punkte 4,5 %> bzw. Punkte 4,6 %$ und für alle Buchstaben bis:
-
zum nächsten Leerzeichen oder Zeilenende — außer beim Zeilentrennzeichen %" bzw.
-
zum nächsten außeralphabetischen Brailleschriftzeichen jeglicher Art.
Nach einer Folge von griechischen Buchstaben leiten daher die Ankündigungen für Groß- bzw. Kleinbuchstaben %> oder %$ bzw. %' einen Wechsel zu lateinischen Buchstaben ein. Falls innerhalb einer Folge von griechischen Buchstaben eine Ankündigung für Groß- bzw. Kleinbuchstaben notwendig wird, muss die Ankündigung für griechische Buchstaben %< wiederholt werden.
Hinweis:
Das frühere Ankündigungszeichen für griechische Großbuchstaben %_ wird nicht mehr angewendet.
Beispiel 3.3 B01
$winkel
\[\text{Winkel} \; \alpha, \; \beta, \; \gamma\]
Beispiel 3.3 B02
d0 summe der winkel
#ahj_").
Die Summe der Winkel $\alpha \beta \gamma$ ergibt $180^{\circ}$.
Beispiel 3.3 B03
\[\rho_{Cu}\]
Beispiel 3.3 B04
v =;#b
t<
\[v =\frac{2\pi r}{T}\]
Beispiel 3.3 B05
>a1>o =
\[A_O =\pi \rho r +2 \pi rh\]
Beispiel 3.3 B06
e|"+2
\[e^{+(\alpha t +\beta)}\]
Beispiel 3.3 B07
(Anm.: Für die Schreibweise des Großbuchstabens Delta als Differenzzeichen siehe "3.5 Buchstabenähnliche Symbole".)
>p =;&d>e 8 &d't<'
=;&d>w 8 &d't<
\[P =\frac{\Delta E}{\Delta t} =\frac{\Delta W}{\Delta t}\]
Beispiel 3.3 B08
\[\omega =\frac{\Delta \varphi}{\Delta t}\]
Beispiel 3.3 B09
>f1>w =#a;c1
\[F_{W} =\frac{1}{2}c_{\omega}\rho Av^{2}\]
Hinweis:
Die Darstellung von Eta, Theta und Chi in der Mathematikschrift weicht von der Darstellung in (Alt-)Griechisch ab. Die üblichen Zeichen für diese Buchstaben haben in der Mathematikschrift andere Funktionen und deren Verwendung für griechische Buchstaben birgt große Verwechslungsgefahr. In Texten, in denen diese Buchstaben sowohl in Mathematik- als auch in Textschrift vorkommen, muss die abweichende Darstellung in einer brailleschrifttechnischen Anmerkung erläutert werden.
In der altphilologischen Darstellung werden folgende Zeichen verwendet:
%5 Eta
%4 Theta
%& Chi
Das Brailleschriftalphabet, das im modernen Griechenland verwendet wird, weicht bei mehreren Buchstaben von denen der deutschen Brailletext- und ‑mathematikschrift ab.
|