• Gesamtevaluation (verbal)
  • Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit (Hrsg.) Evaluierung von Bildungsmedien und Multimedia Kriterien und Weiterbildungsangebote Internetpublikation zum Projekt




    Download 0,9 Mb.
    bet138/221
    Sana26.06.2021
    Hajmi0,9 Mb.
    #15184
    1   ...   134   135   136   137   138   139   140   141   ...   221

    Gesamtevaluation


    Gesamtprüfung (arithmetisch / 5-er Skalierung) nach Kriterien





    I Pädagogisch-inhaltliche Bewertung

    Gesamtpunkte (arithmetisches Mittel)



    II Didaktisch-methodische Bewertung

    Gesamtpunkte (arithmetisches Mittel)



    III Mediale Bewertung

    Gesamtpunkte (arithmetisches Mittel)



    IV Bedienungsbe­wertung

    Gesamtpunkte (arithmetisches Mittel)



    Gesamtbewertung

    Gesamtpunkte (Summe der arithmetischen Mittel I – IV)






    Interpretation der Gesamtpunktzahl


    18,0 - 20 Punkte

    Beispielhafter Blended-Learning-Kurs


    sehr gut (1)

    14,0 - 17,9 Punkte

    Empfehlenswerter Blended-Learning-Kurs

    gut (2)

    10,0 -13,9 Punkte

    Geeigneter Blended-Learning-Kurs

    befriedigend (3)

    6,0 – 9,9 Punkte

    Nutzbarer
    Blended-Learning-Kurs

    ausreichend (4)

    5,9 Punkte und weniger

    Nicht zu empfehlender

    Blended-Learning-Kurs



    mangelhaft (5).


    Gesamtevaluation (verbal):




    3. Evaluierungskonzepte für Multimediaprodukte, Bildungsmedien und thematisch-inhaltliche Weiterbildungsangebote

    Joan Hemels

    3.1. Weiterbildungsangebot mit Bildungsmedien zur interkulturellen Erwachsenenbildung: Religiöse Kulturen als interkulturelle Herausforderung für Erwachsenenbildung

    Die gesellschaftliche Präsenz der Religionsgemeinschaften in den Niederlanden

    Wir beschäftigen uns in diesem Aufsatz mit einer Frage – selbstverständlich in der Erwartung oder vielleicht nur in der Hoffnung, näher an sachlich betonte Antworten heranzukommen. „Religion in der Medienöffentlichkeit der Niederlande“ ist das Thema, verbunden mit der Frage, ob Religion eine Mitgestalterin oder Auβenseiterin bei der öffentlichen Diskussionen ist. „Mitgestalterin“ verstehe ich dabei als ein Bündel von Fähigkeiten der Religionsgemeinschaften, ständig Spuren im Inhalt der klassischen und der neuen Medien (religiöser sowie säkularisierter Richtung) zu hinterlassen und so dauerhaft auf die öffentliche Debatte und Meinungsbildung hinsichtlich ethischer und religiöser Fragen einzuwirken. Öffentliche Präsenz und Wirkung betrachte ich als wichtiges Zeichen und Signal für die Vitalität und Wirksamkeit der Religion auβerhalb der Privatsphäre. Kirchen und religiöse Bewegungen führen in dieser Annäherung kein gesellschaftliches Versteckspiel. Sie spielen bewusst und zielorientiert eine nicht unerhebliche Rolle in der Gesellschaft.

    Den Titel „Neuanfang oder Schwanengesang? “ versah ich mit einem Fragezeichen, als ich 2010 in Erfurt einen Vortrag hielt über das Thema „Religion in der Medienöffentlichkeit der Niederlande“.1 In Bezug zur Frage, wie einerseits kirchliche und nicht-kirchliche Meinungsführer ihre Medienarbeit leisten und sich andererseits Journalisten in den Niederlanden mit Religion und immer öfter auch mit Spiritualität auseinandersetzen, werde ich versuchen, Bilanz zu ziehen. Es handelt sich dabei letztendlich um eine unsichere Zukunftsperspektive – erstens weil ich, gerade auch durch Zwischenfälle, die sich in den Monaten Februar und März 2010 abspielten, zwischen Optimismus und Pessimismus hin und her gerissen wurde, und zweitens, weil bestimmte Entwicklungsfaktoren sich sogar kurzfristig kaum einschätzen lassen. Namentlich die Möglichkeit eines breiten Spektrums des Meinungsjournalismus, neben Berichterstattung, in Bezug zu Kirchen und Religionen, ist eine Bedingung, die sich nicht beeinflussen lässt.

    Bekanntlich ist die christliche Religion für die Niederländer auch gegenwärtig noch eine ernst genommene Angelegenheit. Trotz der vermeintlich oder tatsächlich fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft und Versuche einzelner Meinungsführer in den letzten Jahrzehnten, alle Religionen aus der öffentlichen Domäne zu verdrängen, wurden Gott oder Allah der Tod angesagt. In der öffentlichen Debatte, die von Massenmedien gespeist wird, stehen ethische Fragen, religiöse Themen, religiös fundierte Sitten und Bräuche, Meinungs- und Wertebildung sowie Reflexion über Grundrechte und Bürgerpflichten seit fast zehn Jahren wieder auf der politischen Tagesordnung. Diese Themen finden sich deshalb auch immer mehr in den Medien. Es handelt sich dabei um Nachrichten, Berichte, Hintergrundinformationen, Nachrichtenanalysen und Kommentare der Redaktionen. Auβerdem tragen Experten mit ihren Beiträgen in Druckerzeugnissen wie Tageszeitungen und Meinungswochenblättern oder in Online-Podiumsdiskussionen (dazu eingeladen oder aus eigenem Antrieb) zur allgemeinen Meinungsbildung bei. Leser reagieren ebenfalls in vielfältiger Weise. Dies schließt sowohl traditionelle wie auch moderne elektronische Leserbriefe ein. Dabei geht es um die Beteiligung am Online geführten Meinungsaustausch, der durch traditionelle Massenmedien, Interessengruppen, Kirchen oder one issue-communities im Internet gefördert wird.



    Download 0,9 Mb.
    1   ...   134   135   136   137   138   139   140   141   ...   221




    Download 0,9 Mb.

    Bosh sahifa
    Aloqalar

        Bosh sahifa



    Thomas A. Bauer, Marko Ivanisin, Bernd Mikuszeit (Hrsg.) Evaluierung von Bildungsmedien und Multimedia Kriterien und Weiterbildungsangebote Internetpublikation zum Projekt

    Download 0,9 Mb.